Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Engelshaar ist ein umgangssprachlicher Begriff für alte Glaswolle (KMF)

Alte KMF vor 1996 sind als potenziell krebserregend eingestuft

Optisch ähnelt Engelshaar der Asbest Dämmung

Nur Fachfirmen dürfen größere Flächen entfernen

Die Obolus Group übernimmt die sichere Analyse und Entsorgung

Viele Hausbesitzer stoßen bei Renovierungen oder Sanierungen auf einen alten Dämmstoff, der auch als Engelshaar bezeichnet wird. Es handelt sich um weiße Glaswolle, die häufig in älteren Gebäuden zu finden ist. Für die Sanierung gelten ähnliche Regeln wie bei einer Asbestsanierung.

Was ist Engelshaar?

Engelshaar ist die Bezeichnung für eine feine, weiße Glaswolle aus winzigen Glasfäden. Sie wurde früher als Dachdämmung, Rohrisolierung und Wanddämmung eingesetzt – vergleichbar mit Asbest Dämmung bzw. Asbestwolle, die oft in Kombination mit Asbest Leichtbauplatten verwendet wurde.

In vielen Altbauten aus den 1950er bis 1990er Jahren kann Engelshaar vorhanden sein. Es wurde oft gemeinsam mit Eternitplatten mit Asbest oder Asbest Wellplatten verbaut.

Engelshaar und Asbest: Der Unterschied

Oft fragen Eigentümer: “Wie sieht Asbest aus?” – und verwechseln Engelshaar mit Asbest. Engelshaar besteht jedoch nicht aus Asbestfasern, sondern aus Glas. Dennoch ist alte Mineralwolle ähnlich gefährlich, da sie lungengängige Fasern enthält, die Krebs auslösen können. Während Asbest in Produkten wie Asbest Putz oder Sauerkrautplatten mit Asbest vorkam, wurde Engelshaar meist als Wärmedämmung eingesetzt. Beide Stoffe dürfen nicht ohne Schutzmaßnahmen bearbeitet oder entfernt werden.

Gesundheitsgefahren von Engelshaar

Engelshaar-Dämmungen, die vor 1996 produziert wurden, gelten als potenziell krebserregend. Die feinen Fasern können tief in die Lunge eindringen – ähnlich wie bei Asbestwolle oder Asbestplatten. Die Halbwertzeit dieser Fasern in der Lunge beträgt bis zu 300 Tage. Bei Hautkontakt verursacht Engelshaar Juckreiz und Reizungen.

Engelshaar erkennen

Engelshaar hat folgende Eigenschaften:

  • Weiße Farbe
  • Flauschige Oberfläche
  • extrem feine Fasern.

Es wurde bis etwa 1996 in Dachböden, an Heizungsrohren oder hinter Asbest Putz eingesetzt. Wer sich unsicher ist, ob es sich um Asbest oder Engelshaar handelt, kann einen Asbest Test oder Materialcheck durchführen lassen.

Gesetzliche Regelungen nach TRGS 521

Laut der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 521) müssen alte Mineralfasern vor dem Jahr 2000 wie gefährlicher Abfall behandelt werden. Schon bei Flächen über 20 m² ist die Beauftragung einer Fachfirma Pflicht. Diese richtet sogenannte Schwarzbereiche ein und arbeitet unter ähnlichen Sicherheitsvorkehrungen wie bei einer Asbestsanierung.

Sichere Entfernung von Engelshaar

Die Entfernung von Engelshaar sollte ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen. Fachkräfte tragen Schutzanzüge, FFP2- oder FFP3-Masken und entsorgen das Material staubdicht verpackt als gefährlichen Abfall. Ähnlich wie beim Asbest entfernen werden auch bei Engelshaar alle Arbeiten unter Unterdruck durchgeführt, um Faseraustritt zu vermeiden. Die Obolus Group bietet Komplettlösungen an.

Fazit zu Engelshaar und Asbest

Engelshaar ist kein Asbest, kann aber ähnlich gefährlich sein. Beide Materialien erfordern Fachwissen und Schutzmaßnahmen.

FAQs zu Engelshaar

Ist Engelshaar das gleiche wie Asbest?
Nein, Engelshaar besteht aus Glasfasern. Asbest aus mineralischen Fasern.

Wie gefährlich ist alte Engelshaar-Dämmung?
Vor 1996 produziert, gilt sie als potenziell krebserregend.

Woran erkenne ich Engelshaar-Dämmung im Haus?
An weißen, feinen Fasern, die stark jucken.

Kann ich Engelshaar selbst entfernen?
Nein, nur Fachfirmen dürfen größere Mengen entfernen.

Was kostet die Entsorgung von Engelshaar?
Je nach Menge und Aufwand zwischen 25 und 50 Euro pro Quadratmeter inklusive Verpackung und Abtransport.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Dachpfannen: Erkennen, Risiken und fachgerechte Entsorgung

Viele ältere Dächer in Deutschland sind mit asbesthaltigen Platten gedeckt, ohne dass Eigentümer davon wissen. Besonders bei Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren besteht ein hohes Risiko, dass harmlos wirkenden Dachpfannen eigentlich Asbestplatten oder Asbest Wellplatten sind. Unterschied zwischen Dachpfannen und Asbestplatten Echte Dachziegel oder Dachpfannen bestehen aus Ton oder Beton und sind meist […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Gefährdungsbeurteilung Asbest: Pflichten und Anforderungen nach TRGS 519

Asbest ist nach wie vor ein ernstzunehmendes Risiko auf vielen Baustellen. Ob als Asbest Putz, als Asbest Wellplatten oder in Asbestwolle als Asbest Dämmung – in zahlreichen Bestandsbauten schlummern gefährliche Fasern. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht, bevor Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien beginnen. Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Asbest Die rechtliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung bildet […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohstoff: Vom Wundermaterial zum Problemstoff

Asbest war über Jahrzehnte einer der vielseitigsten Rohstoffe in der Bauindustrie. Aufgrund seiner hitzebeständigen und isolierenden Eigenschaften galt es als „Wunderfaser”. Daher war das Material als Asbestplatten oder Asbest Wellplatten, als Asbest Dach oder Asbest Dämmung weit verbreitet. Doch die gesundheitlichen Gefahren dieser Faser sind enorm. Asbest als natürliches Mineral Asbest ist keine einzelne Substanz, […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Restfaserbindemittel Asbest: Sicherer Umgang bei der Asbestsanierung

Nach der fachgerechten Asbestsanierung ist die Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Auch wenn Asbestplatten, Asbest Putz oder eine Fensterbank mit Asbest bereits entfernt wurden, können sich mikroskopisch kleine Asbestfasern in der Luft oder auf Oberflächen befinden. Mit einem Restfaserbindemittel lassen sich lose Fasern dauerhaft fixieren und die Gefahr für die Gesundheit minimieren. Was ist Restfaserbindemittel? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Engelshaar Asbest: Alte Glaswolle-Dämmung richtig erkennen und entsorgen

Viele Hausbesitzer stoßen bei Renovierungen oder Sanierungen auf einen alten Dämmstoff, der auch als Engelshaar bezeichnet wird. Es handelt sich um weiße Glaswolle, die häufig in älteren Gebäuden zu finden ist. Für die Sanierung gelten ähnliche Regeln wie bei einer Asbestsanierung. Was ist Engelshaar? Engelshaar ist die Bezeichnung für eine feine, weiße Glaswolle aus winzigen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Stragula Asbest: Gefahr im alten Linoleum-Imitat erkennen

Stragula war in den 1950er bis 1970er Jahren ein beliebter Bodenbelag. Doch viele dieser alten Beläge bergen ein unsichtbares Risiko: Asbest. Sowohl in der Beschichtung als auch im Kleber können sich gefährliche Fasern befinden, die nur im Rahmen einer Asbestsanierung sicher entfernen lassen. Was ist Stragula? Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe, die mit […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Abwrackprämie: Staatliche Förderung für Asbestsanierung

Asbest steckt noch immer in unzähligen Gebäuden in Deutschland. Häufig finden sich Asbestplatten, Asbest Putz, alte Fensterbänke mit Asbest oder ein ganzes Asbest Dach. Die Entsorgung ist aufwändig und teuer. Deshalb zögern viele Hausbesitzer. Hier setzt die Idee einer Asbest Abwrackprämie an, um finanzielle Anreize zu schaffen. Hintergrund: Warum eine Asbest Abwrackprämie gefordert wird Zwischen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Magnesiaestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesiaestrich war jahrzehntelang ein beliebter Bodenbelag in Industrie- und Wohngebäuden. Leider wurde er häufig mit Asbest versetzt, um seine technischen Eigenschaften zu verbessern. Wer in einer Immobilie aus den 1950er bis 1980er Jahren wohnt, sollte beim Renovieren vorsichtig sein. Prüfen Sie, ob Asbest im Estrich, in Asbestplatten oder als Asbestdämmung vorhanden ist. Was ist Magnesiaestrich? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
View All News