Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: 20 - 60€ / QM

Leistung: Professionelle Entrümpelung, Müllentsorgung & Nachreinigung inklusive

Selbst entrümpeln kostet Zeit und Mühe

Psychologische Hilfe als Unterstützung bei Entrümpelungen im Todesfall

Sonderkosten: ZB. Messi Wohnungen für 1.000 - 5.000 € je nach Zustand

Der Keller ist überfüllt oder gar eine ganze Haushaltsauflösung steht bevor? Dann braucht es einen Fachmann wie Obolus zur Entrümpelung. Doch was kostet so eine Entrümpelung?

  • Durchschnittlich kann man mit 20-60 Euro pro Quadratmeter rechnen.
  • Sondermüll kann zusätzliche Kosten verursachen.
  • Fachfirmen arbeiten mit verschiedenen Preismodellen.

Entrümpelung Preisliste: Die wichtigsten Kostenpunkte

Eine Entrümpelung ist ein umfangreiches Unterfangen. Darum setzt sich die Entrümpelung-Preisliste aus mehreren Faktoren zusammen.

  • Größe der Fläche
  • Art des Abfalls
  • Arbeitsaufwand
  • Eventuelle Zusatzleistungen

Tipp: Bei den Kostenmodellen gibt es mehrere Möglichkeiten, darunter Abrechnung pro Kilogramm, pro Quadratmeter oder Pauschalpreise.

Professionelle Entrümpelungsfirmen übernehmen: 

Sonderkosten bei Entrümpelungen

Neben den Grundkosten können für spezielle Leistungen noch einige Sonderkosten anfallen:

Entrümpelung Sondermüll

Sondermüll erfordert eine spezielle Handhabung und sorgt deshalb für höhere Kosten.

  • Asbesthaltige Materialien müssen gemäß der strengen Vorschriften der TRGS behandelt werden. Dazu gehören unter anderem spezielle Verpackungsmethoden oder die Verwendung von Schutzanzügen.
  • Für die Gefahrenstoffentsorgung gelten ebenfalls bestimmte Gesetze. Welche Stoffe als gefährlich gelten, lässt sich in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) nachschlagen.
  • Elektroschott besitzt auch Gefahrenpotential und wird nach dem Elektrogesetz (ElektroG) gehandhabt.

Entrümpelung Demontage

Bei einigen Entrümpelungsprojekte kommt man um Demontagearbeiten nicht herum. 

Dazu gehören:

  • Entfernen von Einbauküchen, Badezimmereinrichtungen oder anderen fest installierten Komponenten.
  • Abbau von Altöfen, Kaminen oder anderen großen Heizgeräten.

Zwischendecken oder Raumteiler, die nicht mehr erwünscht sind.

Entrümpelung Bauschutt

Große Entrümpelungsprojekte sorge für jede Menge Bauschutt. Dieser muss dann gesondert entsorgt werden.

Entsorgung von großen Mengen an Beton-, Ziegel- oder Steinmaterialien erfordert spezielle Container.

Preisliste für Entrümpelungen

Exemplarisch ist hier die Entrümpelungs-Preisliste der Obolus Group dargestellt:


Leistung

Kosten pro Einheit 

Entrümpelung pro QM

20-60 Euro

Sondermüllentsorgung

100-300 Euro pro Tonne

Containerbereitstellung

200-500 Euro

Transport pro Fahrt

50-100 Euro

Reinigung nach Entrümpelung
10-20 Euro pro QM

Entrümpelung – Kosten, Tricks & Tipps

Auch wenn die meisten Kostenfaktoren fest sind, gibt es noch ein paar Tipps, mit denen sich die Entrümpelung günstiger gestalten lässt:

  • Im Voraus zu klären, welche Gegenstände entsorgt werden sollen, hilft dabei, schon etwas Eigenarbeit vorab zu leisten.
  • Es sollten unbedingt mehrere Angebote eingeholt werden. Drei sind Minimum, vier bis fünf wären noch besser.
  • Handelt es sich um ein größeres Projekt bzw. um mehrere, lohnt es sich, über den Preis zu verhandeln. Einem Dienstleister treu zu bleiben, ist dabei ebenfalls hilfreich.
  • Ein Teil der Kosten ist von den Steuern als „haushaltsnahe Dienstleistung“ abzusetzen, besonders im Zusammenhang mit einer Sanierung.

Entrümpelungspreise vom Rümpelrechner

Manche Anbieter wie die Obolos Group bietet kostenlose Rümpelrechner an. Diese sind einfach und schnell zu bedienen und erfordern erstmal nur Basis-Infos wie:

  • Größe der Räumlichkeit
  • Anzahl Stockwerke
  • Grad der Möblierung
  • Arten der zu entsorgenden Gegenstände

Fazit zu Entrümpelungs-Preislisten

Die Kosten für private Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Sie geben einen ungefähren Rahmen zu den Preisen, die zu erwarten sind.
Einen Profi zu beauftragen, lohnt sich aus folgenden Gründen:

  • Sie kennen sich mit den örtlichen Vorschriften zur Entsorgung aus.
  • Sie haben rechtlichen Schutz im Falle von Unfällen oder Beschädigungen.
  • Sie bieten einen Komplettservice an.
  • Sie haben zusätzliche Dienstleistungen im Angebot.
  • Sie sorgen für einen einwandfreien und stressfreien Ablauf.

FAQs zu Entrümpelungspreisen

1.    Wie setzt sich der Preis einer Haushaltsauflösung zusammen?

Aus der Fläche, dem Arbeitsaufwand, den Entsorgungskosten und zusätzlichen Dienstleistungen wie Demontage.

2.    Wie berechnet man eine Entrümpelung?

Eine Entrümpelung wird basierend auf der Fläche, der Menge und Art des zu entsorgenden Materials sowie zusätzlichen Dienstleistungen berechnet.

3.    Was kostet eine Stunde entrümpeln?

Die Kosten pro Stunde für Entrümpelungsarbeiten variieren je nach Region und Unternehmen, üblicherweise ca. 30 €.

4.    Was kostet eine Haushaltsauflösung pro qm?

Die Kosten pro Quadratmeter sind etwa 20-60 €.

5.    Was kostet es, einen Keller zu entrümpeln?

Die Kosten liegen zwischen 500-800 €.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest unter Teppich: Wie Sie Asbest unter Ihrem Teppich erkennen & sicher handeln

In älteren Gebäuden kann Asbest unter Teppichen vorhanden sein, insbesondere in Asbestzement-Bodenplatten oder in der Teppichunterlage. Asbest wurde früher als Isoliermaterial verwendet und in Teppichkleber oder Bodenbelägen eingebaut. Asbest unter Teppichen ist oft nicht direkt sichtbar, da es tief im Bodenbelag oder Unterbodenmaterial versteckt sein kann.  Wenn Sie in einem älteren Gebäude wohnen und verdächtige […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 02.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Fensterkitt Asbest: Wie Sie Asbest im Fensterkitt erkennen & sicher damit umgehen

Früher wurde Asbest oft in Fensterkitt verwendet, da es hitzebeständig und flexibel war. Asbesthaltiger Fensterkitt kann in alten Fenstern oder Bauwerken, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, zu finden sein. Asbest wurde im Fensterkitt genutzt, um Dichtungen zwischen Fensterrahmen und Glas zu verbessern. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Fensterkitt Asbest enthält, sollten Sie dies […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbestuntersuchung: Wie eine Asbestuntersuchung durchgeführt wird

Eine Asbestuntersuchung ist der sichere Weg, um festzustellen, ob Asbest in Bau- oder Dämmmaterialien vorhanden ist. Asbest wurde früher in vielen Materialien wie Dachplatten, Bodenbelägen und Wandverkleidungen verwendet. Eine Asbestuntersuchung wird in der Regel von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt, der Proben von Materialien entnimmt und diese auf Asbestfasern im Labor testen lässt.  Es gibt zwei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Ratgeber

Asbest in Bremsbelägen: Wie gefährlich sind asbesthaltige Bremsbeläge?

Früher wurde Asbest aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Festigkeit häufig in Bremsbelägen verwendet. Asbesthaltige Bremsbeläge fanden sich vor allem in älteren Fahrzeugen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Die Asbestfasern in den Bremsbelägen ermöglichten eine bessere Bremsleistung und längere Haltbarkeit der Bremsen. Allerdings können die feinen Asbestfasern, die beim Bremsen freigesetzt werden, gesundheitsschädlich sein, da […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Ratgeber

Blauer Asbest: Was Sie über den gefährlichsten Asbesttyp wissen müssen

Blauer Asbest, auch Krokydolith genannt, ist eine der gefährlichsten Asbestarten. Im Vergleich zu anderen Asbestarten wie Weißasbest (Chrysotil) und Braunasbest (Amosit) enthält blauer Asbest besonders feine Fasern, die leicht in die Luft gelangen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme verursachen können, darunter Lungenkrebs und Asbestose. Krokydolith wurde in der Vergangenheit in verschiedenen Bauprodukten wie Isolierungen, Bodenbelägen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 01.07.2025
Ratgeber

Asbestsanierung Förderung: Welche Zuschüsse & steuerlichen Vorteile gibt es 2025?

Asbestsanierung Förderung – Eine direkte staatliche Förderung ausschließlich für die Entfernung von Asbest gibt es meist nicht. Finanzielle Unterstützung ist aber möglich, wenn die Asbestsanierung Teil einer energetischen Sanierung ist, etwa im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder über Programme der KfW und BAFA. Hier sind Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite von 10 % […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.06.2025
Ratgeber

Asbestschindeln: So erkennen Sie die Gefahr am Dach & handeln richtig

Asbestschindeln wurden in vielen Dächern und Fassaden älterer Gebäude bis Anfang der 1990er-Jahre verbaut. Typische Hinweise sind eine graue oder grünlich-graue Farbe, eine raue, faserige Oberfläche und das Baujahr des Hauses (vor 1993). Besonders auffällig sind faserige Strukturen an Bruchkanten oder eine zementartige, matte Optik. Allerdings ist eine eindeutige Identifikation mit bloßem Auge nicht möglich, da […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.06.2025
Ratgeber

Asbest-Wellplatten überdecken: Was ist erlaubt, welche Risiken bestehen & wie geht es richtig?

Asbest-Wellplatten überdecken ist grundsätzlich möglich, wenn die Platten unbeschädigt sind und keine Fasern freigesetzt werden. Gängige Methoden sind die Überdachung mit neuen Platten oder die Einkapselung mit speziellen Beschichtungen, etwa aus Elastomerbitumen. Dabei werden die Asbestfasern dauerhaft gebunden und das Risiko einer Freisetzung minimiert. Wichtig: Die Arbeiten müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen, Schutzkleidung ist Pflicht und das […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.06.2025
View All News