Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Pflicht nach Gefahrstoffverordnung (§ 6) und TRGS 519

Beurteilung durch sachkundige Personen mit TRGS-Fachkunde

Unverzichtbar vor Beginn aller Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten

Grundlage für Schutzmaßnahmen und Arbeitsverfahren

Vermeidung von Asbestfreisetzungen und Gesundheitsrisiken

Asbest ist nach wie vor ein ernstzunehmendes Risiko auf vielen Baustellen. Ob als Asbest Putz, als Asbest Wellplatten oder in Asbestwolle als Asbest Dämmung – in zahlreichen Bestandsbauten schlummern gefährliche Fasern. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht, bevor Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien beginnen.

Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Asbest

Die rechtliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung bildet die Gefahrstoffverordnung (§ 6) in Verbindung mit der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 519). Die Einhaltung dieser Regelwerke bietet eine sogenannte „Vermutungswirkung” und bedeutet: Wird die TRGS 519 befolgt, gilt die Arbeit als rechtssicher durchgeführt. Das ist wichtig, wenn mit Asbestplatten, an einem Asbest Dach oder an einer Fassade mit Eternitplatten mit Asbest gearbeitet wird.

Wer erstellt die Gefährdungsbeurteilung für Asbest?

Die Beurteilung darf nur von einer sachkundigen Person nach TRGS 519 Nr. 2.7 vorgenommen werden, zum Beispiel durch eine Fachfirma wie Obolus. Fachkräfte müssen über spezielle Ausbildungen verfügen und Erfahrung mit Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Sauerkrautplatten mit Asbest besitzen. Die Gefährdungsbeurteilung muss vor Beginn der Arbeiten erstellt werden, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen für die Asbestsanierung zu definieren.

Informationsermittlung vor der Gefährdungsbeurteilung

Zunächst muss festgestellt werden, ob Asbest vorhanden ist. Dazu gehört die Erfassung der betroffenen Materialien – etwa Asbest Putz oder eine Fensterbank mit Asbest. Auch Asbest Kleber zu erkennen ist möglich. Bei Unsicherheiten muss ein Asbest Test durchgeführt werden. Die Frage “Wie sieht Asbest aus?” können nicht einmal Experten beantworten. Nur durch einen Asbest Test lassen sich Gefahren zuverlässig bewerten.

Inhalte der Gefährdungsbeurteilung bei Asbestarbeiten

Die Gefährdungsbeurteilung beschreibt, welche Tätigkeiten durchgeführt werden, und ermittelt die zu erwartende Asbestfaserexposition. Dabei werden auch weitere Gefahrstoffe, etwa PAK oder PCB, berücksichtigt. Jede Tätigkeit wird einzeln bewertet. Zudem wird geprüft, ob emissionsarme Verfahren für die Asbestsanierung möglich sind, um die Exposition zu minimieren.

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Asbest

Die Ergebnisse der Beurteilung müssen gemäß Anlage 1.4 TRGS 519 schriftlich festgehalten werden und folgendes umfassen:

  • Arbeitspläne
  • technische Verfahren
  • Schutzmaßnahmen
  • Entsorgungskonzepte.

Beim Entfernen von Asbest muss die sichere Verpackung und Abgabe an eine zugelassene Deponie dokumentiert werden.

Schutzmaßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung ableiten

Die Beurteilung bildet die Grundlage für geeignete Schutzmaßnahmen während einer Asbestsanierung.

  • Technisch: Einsatz emissionsarmer Verfahren und Schutzkleidung sowie FFP3-Masken
  • Organisatorisch: Schulungen, Zugangsbeschränkungen und Arbeitszeitbegrenzungen

Fazit zur Gefährdungsbeurteilung Asbest

Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist der Grundpfeiler jeder sicheren Asbestsanierung. Sie schützt nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch vor rechtlichen Konsequenzen.

FAQs zur Gefährdungsbeurteilung Asbest

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung bei Asbest?
Eine Bewertung von Gefahren durch Asbestfasern und Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen.

Wer muss die Gefährdungsbeurteilung Asbest durchführen?
Der Arbeitgeber, vertreten durch eine sachkundige Person mit TRGS-519-Fachkunde.

Welche Inhalte muss die Gefährdungsbeurteilung bei Asbest enthalten?
Ermittlung der Materialien, Expositionsbewertung, Arbeitsverfahren, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen.

Wann muss die Gefährdungsbeurteilung für Asbestarbeiten erstellt werden?
Vor Beginn sämtlicher Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen Materialien.

Welche Qualifikation braucht man für die Gefährdungsbeurteilung Asbest?
Eine anerkannte TRGS-519-Schulung und nachgewiesene Erfahrung mit Asbest.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Dachpfannen: Erkennen, Risiken und fachgerechte Entsorgung

Viele ältere Dächer in Deutschland sind mit asbesthaltigen Platten gedeckt, ohne dass Eigentümer davon wissen. Besonders bei Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren besteht ein hohes Risiko, dass harmlos wirkenden Dachpfannen eigentlich Asbestplatten oder Asbest Wellplatten sind. Unterschied zwischen Dachpfannen und Asbestplatten Echte Dachziegel oder Dachpfannen bestehen aus Ton oder Beton und sind meist […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Gefährdungsbeurteilung Asbest: Pflichten und Anforderungen nach TRGS 519

Asbest ist nach wie vor ein ernstzunehmendes Risiko auf vielen Baustellen. Ob als Asbest Putz, als Asbest Wellplatten oder in Asbestwolle als Asbest Dämmung – in zahlreichen Bestandsbauten schlummern gefährliche Fasern. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht, bevor Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien beginnen. Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Asbest Die rechtliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung bildet […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohstoff: Vom Wundermaterial zum Problemstoff

Asbest war über Jahrzehnte einer der vielseitigsten Rohstoffe in der Bauindustrie. Aufgrund seiner hitzebeständigen und isolierenden Eigenschaften galt es als „Wunderfaser”. Daher war das Material als Asbestplatten oder Asbest Wellplatten, als Asbest Dach oder Asbest Dämmung weit verbreitet. Doch die gesundheitlichen Gefahren dieser Faser sind enorm. Asbest als natürliches Mineral Asbest ist keine einzelne Substanz, […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Restfaserbindemittel Asbest: Sicherer Umgang bei der Asbestsanierung

Nach der fachgerechten Asbestsanierung ist die Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Auch wenn Asbestplatten, Asbest Putz oder eine Fensterbank mit Asbest bereits entfernt wurden, können sich mikroskopisch kleine Asbestfasern in der Luft oder auf Oberflächen befinden. Mit einem Restfaserbindemittel lassen sich lose Fasern dauerhaft fixieren und die Gefahr für die Gesundheit minimieren. Was ist Restfaserbindemittel? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Engelshaar Asbest: Alte Glaswolle-Dämmung richtig erkennen und entsorgen

Viele Hausbesitzer stoßen bei Renovierungen oder Sanierungen auf einen alten Dämmstoff, der auch als Engelshaar bezeichnet wird. Es handelt sich um weiße Glaswolle, die häufig in älteren Gebäuden zu finden ist. Für die Sanierung gelten ähnliche Regeln wie bei einer Asbestsanierung. Was ist Engelshaar? Engelshaar ist die Bezeichnung für eine feine, weiße Glaswolle aus winzigen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Stragula Asbest: Gefahr im alten Linoleum-Imitat erkennen

Stragula war in den 1950er bis 1970er Jahren ein beliebter Bodenbelag. Doch viele dieser alten Beläge bergen ein unsichtbares Risiko: Asbest. Sowohl in der Beschichtung als auch im Kleber können sich gefährliche Fasern befinden, die nur im Rahmen einer Asbestsanierung sicher entfernen lassen. Was ist Stragula? Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe, die mit […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Abwrackprämie: Staatliche Förderung für Asbestsanierung

Asbest steckt noch immer in unzähligen Gebäuden in Deutschland. Häufig finden sich Asbestplatten, Asbest Putz, alte Fensterbänke mit Asbest oder ein ganzes Asbest Dach. Die Entsorgung ist aufwändig und teuer. Deshalb zögern viele Hausbesitzer. Hier setzt die Idee einer Asbest Abwrackprämie an, um finanzielle Anreize zu schaffen. Hintergrund: Warum eine Asbest Abwrackprämie gefordert wird Zwischen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Magnesiaestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesiaestrich war jahrzehntelang ein beliebter Bodenbelag in Industrie- und Wohngebäuden. Leider wurde er häufig mit Asbest versetzt, um seine technischen Eigenschaften zu verbessern. Wer in einer Immobilie aus den 1950er bis 1980er Jahren wohnt, sollte beim Renovieren vorsichtig sein. Prüfen Sie, ob Asbest im Estrich, in Asbestplatten oder als Asbestdämmung vorhanden ist. Was ist Magnesiaestrich? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
View All News