Glaswolle kann in älteren Bauten Asbest enthalten haben, besonders aus den 1960er bis 1980er Jahren
Asbestfasern sind gefährlich und können zu Atemwegserkrankungen führen
Eine Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb ist erforderlich, um festzustellen, ob Asbest vorhanden ist
Asbest darf nicht selbst entfernt werden – es muss ein zertifizierter Fachbetrieb tätig werden
Asbestmaterialien müssen sicher und gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden
Glaswolle und Asbest wurden früher beide häufig als Isoliermaterialien in Bauten verwendet, da sie hitzebeständig und effektiv in der Wärmedämmung sind. In den 1960er bis 1980er Jahren gab es Produkte, bei denen Asbest in die Glaswolle eingemischt wurde, um die Isolierwirkung zu verbessern. Heute ist Asbest aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Wirkung verboten, da Asbestfasern bei Einatmen Atemwegserkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs verursachen können.
Wenn Sie verdächtige Glaswolle in einem älteren Gebäude finden, könnte sie Asbest enthalten. In diesem Fall ist es wichtig, keine Proben selbst zu entnehmen und einen Fachbetrieb wie Obolus für eine Asbestuntersuchung zu beauftragen. Sollten Asbestfasern nachgewiesen werden, muss die Glaswolle professionell entfernt und entsorgt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Was ist Glaswolle mit Asbest?
Glaswolle ist ein weit verbreiteter Dämmstoff für Gebäude. Sie ist auch als Mineralwolle bekannt. Es handelt sich um einen weit verbreiteten Dämmstoff. In der Vergangenheit wurde Glaswolle in seltenen Fällen mit Asbestfasern versetzt. Oder sie kam bei der Verarbeitung in Kontakt mit asbesthaltigen Materialien wie Asbestputz oder Asbestwolle.
Das gilt besonders für Immobilien, die zwischen den 1950er und den frühen 1990er Jahren gebaut wurden. Zu dieser Zeit wurde Glaswolle in Kombination mit Brandschutzisolierungen oder Rohrverkleidungen eingesetzt. Besonders bei schwer entflammbaren Dämmstoffen oder Kombinationslösungen ist es möglich, dass die Isolierung Asbest enthält. Die Unterscheidung zu ungefährlicher Mineralwolle ist für Laien kaum möglich – hier hilft nur ein Asbest Test.
Wie kann man Asbest in Glaswolle erkennen?
Sie fragen sich nun vielleicht: „Wie sieht Asbest aus?”. Asbest in Glaswolle ist optisch schwer zu identifizieren. Auch Experten müssen sich dabei auf einen Asbest Test aus dem Labor verlassen. Denn visuell ist der Stoff kaum zu erkennen.
Ein wichtiges Indiz für Asbestwolle ist das Baujahr: Wurde das Haus oder der betroffene Bereich vor 1993 gebaut oder saniert, besteht grundsätzlich ein Risiko. Dann kann es sein, dass sich Asbest nicht nur in Form einer Asbestdämmung findet, sondern dass die Fassade mit Eternitplatten mit Asbest verkleidet wurde oder dass sich auch Asbest Kleber im Fußboden erkennen lässt.
Hinweise auf eine Asbestwolle können folgende sein:
- graue, grünlich-graue oder bräunliche Färbung
- eine weiche, flockige und leicht zerreißbare Struktur
- Häufig wurde die Asbestdämmung aufgrund ihrer Beständigkeit gegenüber Hitze im Bereich von Heizungsanlagen, Rohren, Kaminen oder Feuerschutzverkleidungen eingesetzt.
Die moderne Glaswolle ohne Asbest ist meist gelblich, glänzend und hat eine festere Struktur. Dennoch kann auch diese Dämmung die Atemwege reizen. Ein Atemschutz ist daher auch in diesem Fall empfehlenswert.
Typische Fundorte für asbesthaltige Glaswolle
Asbesthaltige Glaswolle wurde als Asbestdämmung oft dort eingesetzt, wo hohe Temperaturen oder Brandschutzanforderungen eine Rolle spielten. Denn Asbest ist sehr langlebig, chemisch stabil und beständig gegen Hitze. Typische Fundstellen sind daher auch heute noch:
- Dachdämmungen und Fassadendämmungen in Altbauten
- Rohrisolierungen bei älteren Heizungen
- Brandschutzverkleidungen bei Durchführungen oder in Schachtverkleidungen
- Badezimmerdämmung hinter alten Fliesen oder unter Wannen
- Dämmungen rund um Öfen, Kamine und Boiler
Welche Risiken bestehen bei Glaswolle mit Asbest?
Bei Asbestwolle handelt es sich um eine Asbestform, bei der Asbest nur schwach gebunden ist. Das bedeutet, dass sich die Fasern schon bei der kleinsten Berührung lösen und in die Umwelt gelangen können.
Wird asbesthaltige Glaswolle beschädigt, etwa durch Ausbau, Abriss oder Sanierung, können die feinen, lungengängigen Asbestfasern freigesetzt werden. Diese Fasern sind für das menschliche Auge unsichtbar, aber extrem gefährlich. Folgende Krankheiten können erwiesenermaßen durch Asbest ausgelöst werden:
- Asbestose (als Berufskrankheit anerkannt)
- Lungenkrebs
- Mesotheliom
Besonders beim Hantieren mit flockiger, lockerer oder spröder Glaswolle in Altbauten besteht eine hohe Gefahr. Laien sollten niemals versuchen, eine Asbest Dämmung oder ähnliche Materialien eigenständig zu entfernen. Eine professionelle Asbestsanierung ist unerlässlich, um die Gefahr für die Gesundheit auf ein Minimum zu reduzieren. Bereits das Berühren oder Bewegen kann Fasern freisetzen.
Wie kann Asbest in Glaswolle sicher nachgewiesen werden?
Ein sicherer Nachweis von Asbest in Glaswolle ist nur im Labor möglich. Für den Asbest Test wird eine Probe des Materials entnommen.
Wichtig: Verzichten Sie auf Asbest Tests aus dem Internet. Sie sind nicht zulässig. Beauftragen Sie schon für den Test eine Fachfirma, die alle nötigen Schutzmaßnahmen einhält. Die Probenahme sollte ausschließlich durch eine Fachfirma mit Sachkunde nach TRGS 519 erfolgen. Diese weiß, wie man die Probe entnimmt, ohne gefährliche Asbestfasern freizusetzen.
Die Probe wird luftdicht verpackt und dann ins Labor geschickt. Dort wird sie entweder per Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder Polarisationslichtmikroskopie analysiert. Die Kosten für einen solchen Asbest Test sind überschaubar und bieten verlässliche Klarheit. Auch Kombinationen mit Asbestkleber, Asbestputz oder Asbest Leichtbauplatten können im Zuge der Analyse festgestellt werden.
Was tun bei Verdacht auf asbesthaltige Glaswolle?
Bei einem Verdacht auf asbesthaltige Glaswolle gilt: Bewahren Sie Ruhe, führen Sie keine (weiteren) Eigenarbeiten durch und nehmen Sie Kontakt mit einer Fachfirma auf.
Fassen Sie nichts an und unternehmen auch keine Reinigungsarbeiten und verzichten darauf, den Bereich zu lüften. Sperren Sie den Bereich ab und lassen auch Kinder oder Tiere nicht mehr in den betroffenen Bereich.
Nehmen Sie dann Kontakt mit einem Fachbetrieb für Asbestsanierung auf. Experten begutachten den Bereich und entnehmen eine Probe. Fällt das Ergebnis nach dem Asbest Test positiv auf, erstellt Ihnen die Fachfirma ein Angebot für eine Asbestsanierung. Nur durch eine vorschriftsgemäße Sanierung und Entfernung von Asbest ist die Gefahr gebannt. Eine Einhausung oder Verkleidung ist immer nur eine kurzfristige Lösung und schiebt das Problem nur auf. Das gilt für jede Form von Asbest – von der Asbestdämmung über Asbest Leichtbauplatten bis zur Fensterbank mit Asbest.
Fazit zu Glaswolle mit Asbest: Selten, aber hochgefährlich
Glaswolle mit Asbest ist selten, aber sie kommt auch heute immer noch vor. Das gilt besonders für Gebäude, die vor dem Jahr 1993 errichtet oder modernisiert wurden. Wer unsicher ist, sollte die betroffene Dämmung keinesfalls eigenständig untersuchen oder entfernen. Nur ein Asbest Test im Labor bringt Sicherheit. Wird Asbest festgestellt, ist eine fachgerechte Asbestsanierung unerlässlich. So lassen sich Gesundheitsrisiken und rechtliche Konsequenzen vermeiden.
FAQs zu Glaswolle mit Asbest
Wie erkenne ich, ob Glaswolle Asbest enthält?
Das ist optisch kaum möglich. Hinweise sind ein Baujahr vor 1993, eine graue oder bräunliche Farbe, eine weiche, flockige Struktur sowie der Einsatzort (z. B. bei Heizungen oder Kaminen).
Kann ich Glaswolle selbst testen, ob sie Asbest enthält?
Nein. Eigene Proben, z.B. mit Tests aus dem Internet sind gefährlich und verboten. Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen eine Probe nehmen, ohne dabei gesundheitsschädliche Fasern freizusetzen.
Was passiert, wenn Glaswolle mit Asbest in meinem Gebäude gefunden wird?
Dann ist eine fachgerechte Asbestsanierung notwendig. Das Material wird unter Sicherheitsvorkehrungen ausgebaut, verpackt, entsorgt und der Bereich gereinigt. In der Regel erfolgt anschließend eine Freimessung.
Wie wird Asbest in Glaswolle sicher entfernt?
Durch geschulte Fachfirmen, die über den vorgeschriebenen Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 verfügen. Beim Entfernen von Asbest ist es wichtig, Schutzkleidung und Schutzmasken zu tragen. Die Entsorgung erfolgt als Sondermüll auf einer entsprechenden Deponie.
Wie teuer ist eine Asbestuntersuchung in Glaswolle?
Die Kosten für einen professionellen Asbest Test liegen meist zwischen 80 und 200 Euro je Probe. Die Kosten können sich regional unterscheiden. Besonders schnelle Analysen sind in der Regel gegen einen Expresszuschlag möglich.