Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Grünschnitt aus dem eigenen Garten kann kostenlos am Wertstoffhof entsorgt werden.

Kleinere Mengen dürfen auch in die braune (oder grüne) Tonne.

Auch auf dem eigenen Kompost kann Grünschnitt entsorgt werden.

Das Verbrennen ist gesetzlich in den meisten Orten verboten.

Fachfirmen übernehmen gerne die fachgerechte Entsorgung für Sie.In jedem Garten fallen von Zeit zu Zeit Gartenabfälle in Form von Grünschnitt an. Damit Sie lange Freude an Ihrem eigenen grünen Paradies haben, ist es wichtig zu wissen, wie Sie den Grünschnitt richtig in der Nähe entsorgen können.

In jedem Garten fallen von Zeit zu Zeit Gartenabfälle in Form von Grünschnitt an. Damit Sie lange Freude an Ihrem eigenen grünen Paradies haben, ist es wichtig zu wissen, wie Sie den Grünschnitt richtig in der Nähe entsorgen können.

Grünschnitt entsorgen: Darauf müssen Sie achten

Jeder, der einen eigenen Garten hat, kennt es: Beim Schneiden von Hecken und Bäumen fallen schnell große Mengen an Grünschnitt an. Doch wohin mit den Gartenabfällen? Wertstoffhöfe sind die richtige Adresse und sammeln den Grünschnitt in eigenen Containern. Wie viel Grünschnitt Sie dort kostenlos entsorgen können, ist von den Bestimmungen der Gemeinde abhängig. Doch neben der Abgabe an den Wertstoffhöfen gibt es noch weitere Möglichkeiten. 

Grünschnitt & Gartenabfälle

Der Grünschnittcontainer am Wertstoffhof ist die richtige Wahl, um Grünschnitt kostenlos zu entsorgen. Doch nicht alles, was Sie in Ihrem Garten nicht mehr benötigen, darf in den Container. Achten Sie daher darauf, dass Sie nur folgende Materialien mit dem Grünschnitt abgeben:

  • Laub
  • Stroh
  • Gras 
  • Unkraut 
  • Äste
  • Wurzeln
  • Sträucher
  • kleine Baumstämme

Laub

Laub können Sie in beliebigen Mengen in den Container für den Grünschnitt entsorgen. Während unter dem Jahr nur wenig Laub anfällt, gibt es im Herbst große Mengen, wenn die Blätter Ihre Bäume verlieren. Achten Sie beim Zusammenrechnen darauf, dass Sie nur Laub sammeln und sich keine Metallteile oder andere Abfälle aus dem Garten im Laub befinden. 

Stroh 

Auch Stroh darf in den Grünschnittcontainer. Es fällt in manchen Gärten nach der Erdbeerzeit an, da Stroh die Früchte vor Nässe schützt. Wichtig ist. dass das Stroh frei von Erde ist. Wenn Sie Stroh als Einstreu für Ihre Kleintiere verwenden, ist es wichtig, dass es keinen Mist enthält, wenn Sie es als Grünschnitt kostenlos entsorgen wollen.

Gras 

Gras können Sie bedenkenlos in den Grünschnittcontainer entsorgen, zum Beispiel, wenn Sie Ihren Rasen gemäht haben. Bei der Entsorgung von Gras ist es allerdings wichtig, dass sich keine Erde mehr am Gras befindet. Während das Gras nach dem Rasenmähen in der Regel unproblematisch ist, müssen Sie nach dem Umgraben in Ihrem Garten die verschiedenen Gartenabfälle erst sortieren.

Unkraut 

Unkraut darf ebenfalls in den Grünschnittcontainer. Auch hier müssen Sie darauf achten, dass sich keine Erde mehr an den Pflanzenteilen befindet. Auch kranke Pflanzen oder Pflanzen, die von Schädlingen befallen sind, dürfen Sie als Grünschnitt entsorgen.Kranke oder befallene Pflanzen in den eigenen Kompost zu geben, ist keine gute Idee. In diesem Fall können sich die Erreger in Ihrem Garten weiter verbreiten.

Äste, Wurzeln, Sträucher

Beim Schneiden von Hecken und Bäumen fällt erfahrungsgemäß am meisten Abfall für den Grünschnittcontainer an. Äste und Teile von Sträuchern und Hecken dürfen Sie als Grünschnitt entsorgen. Achten Sie jedoch bitte auf die Größe. Äste, die länger als zwei Meter oder dicker als 15 cm Durchmesser sind, sind für den Grünschnitt zu groß.

Was nicht in den Grünschnittcontainer darf

Es gibt eine Reihe von Gartenabfällen, die Sie nicht als Grünschnitt entsorgen dürfen. Dazu gehören große Äste bzw. Baumstämme. Alle Pflanzenteile, die länger als zwei Meter sind oder deren Durchmesser größer ist als 15 cm dürfen nicht in den Grünschnitt. Wenn Sie einen Holzofen haben, können Sie die Äste trocknen und zum Heizen nutzen. 

Auch Erde, Grasnarbe, Mist oder Sand haben im Grünschnitt nichts verloren. Abfälle aus der Küche gehören ebenfalls nicht in den Grünschnitt, sondern müssen in den Biomüll entsorgt werden. Einen alten Gartenzaun aus Draht oder aus Holz müssen Sie ebenfalls anderweitig entsorgen.

Grünschnittentsorgung in der Nähe

Bei einem großen Garten fällt schnell eine ganze Menge an Grünschnitt an. Vor allem, wenn alle Bäume und Hecken im Frühling und im Herbst gründlich geschnitten werden, türmen sich schnell hohe Mengen an. Wenn Sie sich fragen, wo Sie Grünschnitt in der Nähe entsorgen können, kann die Beauftragung einer Fachfirma wie Obolus eine gute Idee sein. 

Die Experten kennen sich mit den verschiedenen Arten von Gartenabfällen aus und entsorgen den Abfall fachgerecht. Zudem müssen Sie sich bei der Entsorgung nicht um den Transport kümmern. Die Experten von Obolus unterstützen Sie bei der Entsorgung von Grünschnitt an folgenden Standorten:

  • Ansbach
  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Dresden
  • Freiberg
  • Freital
  • Heidenau

Preise zur Grünschnittentsorgung

Wenn Sie sich für das Entsorgen von Grünschnitt durch den Fachmann entscheiden, profitieren Sie von einer komfortablen und sauberen Lösung. Der Leistungsumfang kann von Anbieter zu Anbieter variieren. In der Regel werden jedoch folgende Leistungen abgedeckt:

  • Aufladen von Grünschnitt an Ort und Stelle
  • Transport zum Wertstoffhof oder zur Deponie
  • Fachgerechtes Entsorgen von Grünschnitt und anderen Gartenabfällen
  • Einrichten der anfallenden Gebühren

Wie viel Sie an den Fachmann zahlen müssen, hängt von der Menge an Grünschnitt ab. Lassen Sie sich gerne ein individuelles Angebot erstellen. 

Kostenbeispiel Grünschnitt entsorgen

Angenommen, Sie haben größere Mengen von Grünschnitt zu entsorgen und möchten dafür eine Fachfirma beauftragen. Dann können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Miete eines Containers: 200 Euro
  • Anfahrt und Aufstellen des Containers: 100 Euro
  • Entsorgungskosten auf der Deponie: 50 bis 100 Euro

Insgesamt würden Sie also etwa 350 bis 400 Euro bezahlen. Allerdings müssen Sie den Grünschnitt lediglich in den Container werfen und profitieren auch von weiteren Vorteilen: 

  • Sie benötigen kein Fahrzeug bzw. einen Hänger
  • Sie müssen nicht selbst zur Deponie bzw. zum Wertstoffhof fahren

Kostenlose Grünschnittentsorgung

Die meisten Gemeinden bieten ihren Bürgern das kostenlose Entsorgen von Grünschnitt an. Mengen, die im eigenen Garten anfallen, können an den örtlichen Wertstoffhöfen oder auf einer Deponie kostenlos entsorgt werden.

Bei größeren Mengen kann es sein, dass Gebühren erhoben werden. Diese liegen durchschnittlich bei 30 bis 40 Euro pro Tonne. 

Grünschnitt Recycling

Wer einen großen Garten hat, weiß, welche Mengen an Grünschnitt anfallen. Während es früher Gang und Gäbe war, den Grünschnitt zu verbrennen, ist dies heute in den meisten Orten verboten. 

Es gibt jedoch neben dem Verbrennen oder Entsorgen von Grünschnitt viel sinnvollere Möglichkeiten für das Grünschnitt Recycling. 

  • Eigenen Kompost herstellen
  • Mulchmaterial herstellen
  • Neue Lebensräume im Garten durch Gartenabfälle schaffen

Grünschnitt als Kompost recyclen

Mit einem eigenen Komposter bzw. einem Komposthaufen lässt sich der Grünschnitt oder ein Teil davon kompostieren. Die in den Pflanzen enthaltenen Nährstoffe können so wieder dem eigenen Garten zugeführt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Kalium, Phosphor und Stickstoff. Äste und anderen Holzschnitt können Sie mit einem Häcksler vorher zerkleinern.

Neben dem Grünschnitt dürfen auch folgende Abfälle auf den Kompost:

  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffee- und Teefilter
  • Eierschalen
  • Kleine Mengen an Papier und Pappe 

Mulchmaterial herstellen

Gras, Blätter und Laub können Sie ebenfalls im eigenen Garten wiederverwerten, und zwar zum Mulchen. Damit schützen Sie Ihren Boden bzw. die Grasnarbe vor dem Austrocknen und sorgen dafür, dass er schön locker bleibt.

Neue Lebensräume im eigenen Garten schaffen

Kleine Äste können gesammelt werden und bilden als Reisighaufen einen neuen Lebensraum im eigenen Garten. 

Tipp: Kleintiere, wie Igel, freuen sich über einen derartigen Lebensraum und richten dort gerne ihre Schlafstelle ein. Ideal ist ein schattiger Platz im Garten ,der kaum bewachsen ist.

Gesetzliche Regelungen zum Grünschnitt entsorgen

Beachten Sie beim Schneiden von Hecken und Sträuchern die gesetzlichen Fristen nach dem § 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Demnach dürfen Hecken und Sträucher nur vom 30. September bis zum 28. Februar geschnitten werden. Das ist wichtig, um brütende Vögel nicht zu stören.

Fazit zu Grünschnitt entsorgen

Gartenabfälle, die beim Schneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen anfallen, werden unter dem Begriff “Grünschnitt” zusammengefasst. Dieser Grünschnitt kann von Gartenbesitzern in der Regel kostenlos entsorgt werden. Jedoch bietet auch die Entsorgung durch eine Fachfirma ihre Vorteile und ist bequemer als den Grünschnitt selbst zum Wertstoffhof oder zur Deponie zu bringen.

  • Es ist wichtig, den eigenen Grünschnitt zu entsorgen bzw. zu verwerten
  • Wertstoffhöfe in der Nähe übernehmen das Entsorgen von Grünschnitt in der Regel kostenlos
  • Das Verbrennen ist in den meisten Orten gesetzlich verboten
  • Das Schneiden von Hecken und Sträuchern ist von 30. September bis 28. Februar erlaubt

FAQs zu Grünschnitt entsorgen

Wie kann man Grünschnitt entsorgen?

Grünschnitt können Sie beim örtlichen Wertstoffhof, auf Deponien und in der Biotonne entsorgen oder im eigenen Garten kompostieren.

Was tun mit viel Grünschnitt?

Wertstoffhöfe nehmen in der Regel bis zu einem Kubikmeter Grünschnitt kostenlos an. Darüber fällt eine Gebühr an.

Was darf alles in den Grünschnittcontainer?

Teile von Hecken oder kleine Äste dürfen in den Container. Ebenso ist die Entsorgung von Gras, Stroh oder Laub erlaubt. Große Äste oder Wurzeln müssen anders entsorgt werden.

Wohin mit Grünschnitt Abfällen?

Zum Wertstoffhof, in die Biotonne oder auf den Kompost.

Ist es erlaubt, Gartenabfälle im Wald zu entsorgen?

Nein, auch wenn es sich um organische Abfälle handelt, ist die Entsorgung im Wald verboten und wird bestraft.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Kosten Abriss Fertighaus Asbest: Was Sie erwarten müssen

Viele Fertighäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren enthalten Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd oder Holzschutzmittel. Die Kombination aus Asbestplatten, Asbest Dämmung und anderen schadstoffbelasteten Wandbaustoffen macht den Abriss solcher Gebäude komplex und kostenintensiv. Durchschnittliche Kosten für Abriss eines Fertighauses mit Asbest Die Abrisskosten eines Fertighauses mit Asbestplatten oder Asbestdämmung liegen im Durchschnitt zwischen 40.000 € […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest PAK Kleber erkennen: So identifizieren Sie gefährliche Altlasten

In vielen älteren Gebäuden befinden sich gefährliche Altlasten. Besonders beim Entfernen alter Bodenbeläge können gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) freigesetzt werden. Eine fachgerechte Asbestsanierung durch erfahrene Spezialisten ist unerlässlich. Was sind Asbest und PAK im Kleber? Asbest besteht aus feinen, faserigen Mineralien. Es wurde wegen seiner Hitzebeständigkeit und Festigkeit häufig in […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News