Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Wertstoffhöfe nehmen alte Kühlschränke an

Kühlschränke lassen sich auch über den Sperrmüll entsorgen

Wenn Sie einen neuen Kühlschrank kaufen, können Sie mit dem Händler auch die Mitnahme des Altgeräts vereinbaren

Entrümpelungsdienste verlangen in der Regel eine Gebühr für die Entsorgung

Manchmal lässt sich der alte Kühlschrank auch noch für ein paar Euro verkaufen

Wenn der alte Kühlschrank ausgedient hat, stellt sich die Frage, wie sich das Gerät entsorgen lässt. Glücklicherweise gibt es mehrere Optionen, wie Sie für die Entrümpelung Ihres Kühlschrankes sorgen.

Kühlschrank entsorgen: Darauf müssen Sie achten

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie einen alten Kühlschrank entsorgen müssen. Zu den häufigsten Gründen gehören die folgenden:

  • Das Gerät hat einen Defekt und funktioniert nicht mehr
  • Eine Reparatur wäre zu teuer
  • Es steht ein Umzug an, eine Haushaltsauflösung steht an und in der neuen Wohnung befindet sich bereits ein Kühlschrank
  • Sie möchten ein modernes, energiesparendes Gerät kaufen

Aufgrund des enthaltenen Kühlmittels ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig, damit Schäden für Mensch und Umwelt vermieden werden.

Möglichkeiten den alten Kühlschrank zu entsorgen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen alten Kühlschrank entsorgen können. Einige davon sind glücklicherweise kostenlos:

  • Entsorgung über den örtlichen Wertstoffhof
  • Entsorgung und Abholung durch die Gemeinde
  • Entsorgung über den Sperrmüll
  • Mitnahme durch den Händler beim Kauf eines neuen Geräts
  • Entsorgung durch eine Entrümpelungsdienst
  • Verkauf über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen 

Entsorgung über den örtlichen Wertstoffhof

In der Regel bieten Kommunen ihren Bürgern an, defekte Elektrogeräte am örtlichen Wertstoffhof gebührenfrei zu entsorgen. Sie können daher Ihren Kühlschrank in der Nähe entsorgen. Sie müssen das Gerät lediglich transportieren und am Wertstoffhof zu den üblichen Öffnungszeiten abgeben. Gebühren fallen dafür normalerweise keine an. Sie benötigen allerdings ein Fahrzeug, in dem Sie den Kühlschrank transportieren können. Vor allem bei großen Kühl- und Gefrierkombinationen kann der Transport zur Herausforderung werden.

Abholung durch die Mitarbeiter der Gemeinde

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Kühlschrank zum Wertstoffhof zu bringen, können Sie die Gemeinde kontaktieren. Manche Kommunen bieten den Service an, große elektronische Geräte vor der Haustür abzuholen. Dieser Service ist jedoch kostenpflichtig. Meist ist diese Option einen alten Kühlschrank zu entsorgen, jedoch günstiger als die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma. Teilen Sie in jedem Fall mit, wie groß das Gerät ist. Große zweitürige Geräte (Side-by-Side-Kühlschränke) werden nicht von allen Kommunen abgeholt.

Entsorgung über den Sperrmüll

Einen alten Kühlschrank über den Sperrmüll zu entsorgen, ist komfortabler als das Gerät zum Wertstoffhof zu bringen. Der Sperrmüll wird normalerweise vor der Haustüre abgeholt. Daher ist Sperrmüll eine praktische Option, wenn Sie kein eigenes Auto haben oder der Kühlschrank aufgrund der Größe nicht in Ihr Fahrzeug passt. Gemeinden bieten verschiedene Optionen für den Sperrmüll an:

  • Mehrere feste Termine im Jahr, die am Anfang des Jahres bekannt gegeben werden
  • Anmeldung eines eigenen Termins (maximal 2 oder 3 mal im Jahr möglich, Vorlaufzeit beachten)

Altgerätmitnahme beim Kauf eines neuen Geräts

Wenn Sie einen neuen Kühlschrank kaufen, ist der Händler gesetzlich verpflichtet, das alte Gerät mitzunehmen. So regelt es das seit dem Jahr 2016 gültige Elektro- und Elektronikgesetz. Wichtig ist, dass Sie bei der Bestellung angeben, dass Sie einen alten Kühlschrank entsorgen lassen möchten. Anschließend gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Der Lieferdienst nimmt das alte Gerät mit
  • Sie müssen den alten Kühlschrank zum Händler bringen

Während die Rücknahme gesetzliche Pflicht ist, kann es sein, dass Sie den Transport selbst organisieren müssen. Manche Händler bieten den Transport des Geräts gegen einen Aufpreis an.

Entsorgung über einen Entrümpelungsdienst

Wenn Sie Ihr altes Gerät über einen Entrümpelungsdienst wie Obolus entsorgen lassen möchten, ist das die bequemste Variante. Die Mitarbeiter der Firma holen den Kühlschrank an Ort und Stelle ab, tragen ihn aus der Wohnung und entsorgen ihn fachgerecht. Auch der Ausbau des Geräts aus der Küche kann durch die Fachfirma übernommen werden.

Das Entsorgen des Kühlschranks über einen Entrümpelungsdienst ist allerdings mit Kosten verbunden. Lassen Sie sich daher vor der Beauftragung einen Kostenvoranschlag machen. Als Faustregel können Sie mit Kosten zwischen 50 und 100 Euro rechnen. 

Verkauf des alten Geräts

Gerade, wenn es sich um ein funktionstüchtiges Gerät handelt, können Sie einen Verkauf erwägen. Schalten Sie dazu beispielsweise eine Anzeige auf einer Kleinanzeigenplattform im Internet oder nutzen ein Schwarzes Brett in einem Supermarkt. Mit etwas Glück findet sich ein neuer Abnehmer und Sie müssen Ihren alten Kühlschrank nicht entsorgen. Das schont Ressourcen und bessert sogar noch Ihre Haushaltskasse auf. Allerdings kann es manchmal etwas dauern, bis ein Käufer gefunden ist. Planen Sie also für diese Option etwas Zeit ein.

Kosten der Kühlschrankentsorgung

Eine Entsorgung über den Sperrmüll oder den Wertstoffhof kommt für Sie nicht in Frage? Sie fragen sich daher, mit welchen Kosten Sie beim Entsorgen eines Kühlschranks rechnen müssen. Wenn Sie einen Entrümpelungsdienst beauftragen, müssen Sie mit Kosten zwischen 50 und 100 Euro rechnen. 

Die Entrümpelungskosten sind vor allem von der Anfahrt der Fachfirma abhängig. Wenn Sie einen Einbaukühlschrank haben und die Handwerker den Kühlschrank erst ausbauen müssen, fallen natürlich höhere Kosten an.

Schrottentsorgung vom Fachmann

Wenn Sie sich beim Entsorgen des alten Kühlschranks für eine Fachfirma entscheiden, hat das einen großen Vorteil: Sie sparen sich die Arbeit. Die Mitarbeiter der Firma holen das Gerät direkt an Ort und Stelle ab, tragen es zum Transportfahrzeug und entsorgen es fachgerecht. Für Sie ist das mit keinerlei Aufwand verbunden und daher sehr praktisch. Natürlich müssen Sie für die anfallenden Kosten aufkommen.

Kühlschrank selbst entsorgen

Natürlich ist es möglich, einen alten Kühlschrank selbst zu entsorgen. Das Gleiche gilt für ein Gefriergerät oder eine Kühlgefrierkombination. Dazu können Sie das Gerät einfach zum Recyclinghof in Ihrer Gemeinde bringen. Das ist die richtige Anlaufstelle, um alte Elektrogeräte zu entsorgen. 

Gerade bei Kühlgeräten ist aufgrund der enthaltenen Kühlflüssigkeit eine fachgerechte Entsorgung wichtig. Dieses Mittel ist auch der Grund, warum Schrotthändler in der Regel keinen Kühlschrank entsorgen

Schon allein aufgrund der Größe kann ein Kühlschrank nicht über den Restmüll entsorgt werden. Das wäre aufgrund der enthaltenen Wertstoffe und der Kühlflüssigkeit allerdings auch grob fahrlässig.

Häufigste Fehler bei der Kühlschrankentsorgung

Kühlschränke enthalten Kühlmittel. Moderne Kühlschränke enthalten umweltfreundliche Kühlmittel. Dennoch können diese Mittel eine Gefahr für die Umwelt darstellen. Der größte Fehler beim Entsorgen eines alten Kühlschranks ist es daher, wenn das Mittel in die Umwelt gelangt. 

FCKW bei älteren Kühlschränken

Bei älteren Kühlschränken kann sogar noch das Treibhausgas FCKW enthalten sein. FCKW steht für Fluorchlorkohlenwasserstoff. Es handelt sich um ein Treibhausgas, das an der Entstehung des Ozonlochs beteiligt war.

Verboten wurde das Treibhausgas im Jahr 1991. Kühlschränke mit FCKW wurden allerdings noch bis zum Jahr 1995 verkauft. FCKW muss zur Entsorgung in einer luftdichten Anlage abgepumpt und anschließend verbrannt werden. Wenn Sie daher den Keller entrümpeln und den alten Kühlschrank entsorgen müssen, kann es sich noch um ein Modell mit FCKW handeln.

Kühlschrank in der Nähe entsorgen

Sie räumen die Wohnung eines verstorbenen Verwandten aus. Also müssen Sie einen Kühlschrank in der Nähe entsorgen und kennen die örtlichen Gegebenheiten nicht? Dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie nehmen den Kontakt mit dem örtlichen Wertstoffhof auf
  • Sie beauftragen eine örtliche Entsorgungsfirma

Kühlschrank Ankauf beim Schrotthändler

Natürlich enthält ein Kühlschrank Wertstoffe. Für den Betrieb sind Metalle wie Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium enthalten. Solche Wertstoffe sind natürlich auch für einen Schrotthändler interessant. Doch das Auseinanderbauen und die Entsorgung des Kühlmittels stehen in keinem Verhältnis zum Wert der Metalle. Daher entsorgen Schrotthändler normalerweise keine Kühlschränke

Tipp: Kümmern Sie sich rechtzeitig um die Anmeldung von Sperrmüll, wenn Sie einen Kühlschrank oder ein Gefriergerät entsorgen müssen.

Fazit zu Kühlschrank entsorgen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen alten Kühlschrank in der Nähe zu entsorgen. Darunter befinden sich kostenlose und kostenpflichtige Optionen.

  • Kostenlos ist die Entsorgung am Wertstoffhof und über den Sperrmüll
  • Beim Kauf eines neuen Geräts muss der Händler das alte Gerät kostenlos zurücknehmen
  • Eine komfortable, aber kostenpflichtige Option, ist die Entsorgung über eine Fachfirma wie einen Entrümpelungsdienst

FAQ zu Kühlschrank entsorgen

Wie entsorgt man einen Kühlschrank?

Entweder über den örtlichen Wertstoffhof, über den Sperrmüll oder eine Rücknahmeoption beim Händler.

Wo kann man einen Kühlschrank entsorgen?

Das geht beim örtlichen Wertstoffhof oder bei Elektrohändlern.

Wie teuer ist es, einen Kühlschrank zu entsorgen?

Ob Kosten anfallen, müssen Sie mit den örtlichen Wertstoffhof oder dem Händler klären. In der Regel ist die Entsorgung kostenlos.

Wird ein Kühlschrank beim Sperrmüll abgeholt?

In der Regel kann ein Kühlschrank über den Sperrmüll entsorgt werden.

Wird der alte Kühlschrank mitgenommen?

Ob der alte Kühlschrank bei Lieferung eines neuen Geräts mitgenommen wird, müssen Sie mit dem Händler vereinbaren.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Schamottsteine im Nachtspeicherofen mit Asbest: Wie Sie Asbest in Schamottsteinen erkennen

Schamottsteine werden in Nachtspeicheröfen häufig verwendet, um Wärme zu speichern. In älteren Geräten, die vor den 1990er Jahren produziert wurden, können Schamottsteine Asbest enthalten, da Asbest als hitzebeständiges Material genutzt wurde. Asbest in Schamottsteinen ist jedoch schwierig direkt sichtbar und lässt sich nicht durch bloßes Anschauen feststellen. Der sicherste Weg, Asbest in Schamottsteinen nachzuweisen, ist […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Dachpappe mit Asbest erkennen: So identifizieren Sie Asbest in Dachpappe

Dachpappe mit Asbest wurde vor den 1990er Jahren häufig verwendet und ist in vielen älteren Gebäuden anzutreffen. Um Asbest in Dachpappe zu erkennen, müssen Sie auf bestimmte Merkmale achten. Asbesthaltige Dachpappe hat oft eine graue, bräunliche oder schwarze Farbe und kann ein leicht strukturiertes Aussehen aufweisen. Es ist jedoch schwierig, Asbest allein durch das Aussehen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News