Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kleine Mengen an Laminat dürfen in den heimischen Restmüll

Größere Mengen an Laminat können Sie über den Wertstoffhof Ihrer Gemeinde entsorgen, wenn bestimmte Grenzen eingehalten werden

Auch über den Sperrmüll entsorgt die Gemeinde Laminat und holt den Boden direkt an der Haustüre ab

Das Verbrennen im eigenen Kaminofen ist ebenfalls eine Möglichkeit, Laminat zu entsorgen

Laminat zählt aufgrund seiner Zusammensetzung nicht als Sondermüll.

Laminat ist hierzulande einer der beliebtesten Bodenbeläge. Das liegt an der Kombination aus der Strapazierfähigkeit, den unterschiedlichen Designmöglichkeiten und dem guten Preis-Leistungsverhältnis. Doch, wenn ein Laminatboden getauscht werden soll, stellt sich die Frage, wie Sie den alten Laminat bei einer Haushaltsauflösung entsorgen können. 

Die Vorteile von Laminat

Laminat ist deshalb so beliebt, da mit dem Boden verschiedene Vorteile verbunden sind:

  • Laminat hat ein Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Der Boden lässt sich leicht verlegen
  • Laminat ist pflegeleicht
  • Laminat ist in vielen Varianten und Dekors erhältlich
  • Laminat lässt sich kostenlos entsorgen

Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Aufgrund seines Aufbaus ist Laminat deutlich günstiger als ein Parkettboden. Günstige Laminatböden sind bereits ab 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter zu haben. Die Preise von Parkett beginnen erst bei etwa 40 Euro pro Quadratmeter.

Einfach zu verlegen

Dank moderner Klicksysteme mit Nut und Feder ist das Verlegen von Laminat einfach. Auch das spätere Entsorgen von Laminat ist durch das System einfacher als bei einem verklebten Boden.

Laminat ist pflegeleicht

Durch die versiegelte Oberfläche ist Laminat beständig gegen Kratzer und andere Beschädigungen. Zudem kann Laminat nass gewischt werden.

Laminat ist in vielen Varianten und Dekors erhältlich

Laminat kann in allen erdenklichen Mustern bedruckt werden. Das macht den Boden extrem vielfältig. Egal, ob Sie sich eine Eichendielenoptik wünschen oder gerne einen Fliesencharakter in Ihrem Zimmer hätten, mit einem Laminatboden können Sie Ihre Wünsche erfüllen.

Laminat entsorgen: Worauf müssen Sie achten?

Laminat ist ein langlebiger Boden und wird oft erst nach 10 oder 15 Jahren getauscht. Es gibt sogar Hersteller, die 25 Jahre Garantie auf den Boden geben. Das gilt vor allem für Laminatböden einer hohen Nutzungsklasse.

Doch irgendwann hat jeder Laminatboden seine Lebensdauer überschritten und muss getauscht werden. Denn leider kann Laminat aufgrund seines Aufbaus nicht einfach abgeschliffen werden, wie das bei einem Parkettboden der Fall ist.

Da stellt sich schnell die Frage: Wo kann ich Laminat entsorgen? Glücklicherweise ist das direkt über den örtlichen Wertstoffhof möglich und in der Regel kostenlos.

Laminat Bestandteile 

Laminat trägt seinen Namen, da der Boden aus verschiedenen Schichten hergestellt wird. Der Boden besteht aus verschiedenen verklebten Schichten. Die einzelnen Bestandteile sind:

  • Eine Trägerplatte aus Holz: In der Regel handelt es sich um hochverdichtete Holzfaserplatten (HDF) oder MDF-Platten. Die Platten werden unter großem Druck verleimt.
  • Eine Dekorschicht aus bedrucktem Papier: Das ermöglicht es, dass es Laminat in jedem beliebigen Dekor gibt. In der Regel imitiert Laminat andere Hölzer, wie Eiche, Ahorn oder Fichte. Es gibt aber auch phantasievoll bedruckte Laminatböden.
  • Eine Verklebung mit Melaminharz: Diese macht den Laminat robust, widerstandsfähig und pflegeleicht.

Laminat als Abfallart

Da Laminat aus verschiedenen Materialien besteht, stellt sich schnell die Frage: Wo kann ich Laminat entsorgen? Es liegt nahe, zu denken, dass Sondermüll die richtige Antwort ist. Doch Laminat enthält keine gefährlichen oder bedenklichen Inhaltsstoffe. Daher zählt er nicht als Sondermüll wie z.B. Asbest, sondern darf als Sperrmüll entsorgt werden. Kleine Mengen an Laminat, etwa wenn nur eine kleine Ecke ausgetauscht wurde, dürfen sogar in den Restmüll entsorgt werden. Größere Bretter sind für den Hausmüll zu sperrig.

Laminat entsorgen im Sperrmüllcontainer

Bei einer umfassenden Renovierung fallen schnell größere Mengen an Sperrmüll an. Wenn Sie die Laminatböden in mehreren Zimmern tauschen, kann daher die Bestellung eines Sperrmüllcontainers eine gute Idee sein. Den Container stellen Sie vor dem Haus auf und entsorgen den Laminat direkt in den Container. 

Natürlich müssen Sie dafür an die Gemeinde oder den Entsorgungsbetrieb eine Gebühr bezahlen. Sie sparen sich jedoch das Auf- und Abladen und die Fahrten zum örtlichen Wertstoffhof.

Wenn Sie den Container auf Ihrem Grundstück aufstellen, ist keine Genehmigung nötig. Stellen Sie den Container jedoch auf dem Gehweg oder der Straße auf, müssen Sie sich die Aufstellung vorher genehmigen lassen.

Kosten Laminatentsorgung

Die gute Nachricht lautet: Wenn Sie Laminat privat entsorgen möchten, fallen dafür grundsätzlich keine Kosten kann. Sie müssen die alten Laminatpaneele nur zum örtlichen Wertstoffhof bringen bzw. Sperrmüll anmelden. Das Anmelden von Sperrmüll hat den Vorteil, dass der Laminat direkt vor der Wohnung oder dem Haus abgeholt werden kann. Sie sparen sich dann den Transport.

Es kann allerdings sein, dass Kommunen bei größeren Mengen an Laminat, eine Gebühr erheben. Wo die Grenze liegt, legt jede Gemeinde selbst fest. 

Gebühren für die Laminatentsorgung bei größeren Mengen

Manchmal ist die Abgabe von 3 Kubikmetern kostenlos möglich. Bei anderen Gemeinden sind es vier Kubikmeter. Bei Mengen, die darüber hinaus anfallen, verrechnen Kommunen etwa ein bis zwei Euro pro Quadratmeter für die Laminatentsorgung.

Laminat Austausch alt gegen neu

Obwohl Laminat robust und widerstandsfähig ist, muss er irgendwann ausgetauscht werden. Viele Wohnungsbesitzer tauschen Laminat nach etwa zehn Jahren. Es gibt jedoch auch Hersteller, die 25 Jahre Garantie auf den Laminatboden geben. Dann kann die Nutzungsdauer entsprechend länger sein. 

Ihren alten Laminat können Sie auf verschiedenen Wegen verwerten:

  • Abgabe beim Wertstoffhof
  • Verbrennen im Holzofen
  • Abgabe beim Sperrmüll
  • Upcycling
  • Zum Basteln verwenden

Tipp: Wenn Sie Laminat entsorgen müssen und verbrennen möchten, dürfen Sie dies nur in einem geschlossenen Holzofen tun. Das Verbrennen im Freien ist grundsätzlich verboten.

Laminat upcyclen

Sie möchten Ihren Laminat nicht mehr als Bodenbelag nutzen, er ist aber noch gut in Schuss und Sie möchten den Laminat nicht einfach entsorgen? Dann können Sie die einzelnen Bretter für verschiedene Upcycling-Projekte nutzen und etwa folgende Dinge daraus herstellen:

  • Kisten für Werkzeug und Krimskrams
  • Als Rutschhilfe, um schwere Gegenstände zu bewegen
  • Zum Verklotzen
  • Als schützende Oberfläche in der Werkstatt oder bei Malerarbeiten 
  • Für den Möbelbau nutzen

Haben Sie im Keller noch ungenutzten Laminat als Reserve, den Sie nicht mehr benötigen, können Sie diesen gegebenenfalls an Schulen oder Kindergärten als Bastelmaterial verschenken.

Fazit zu Laminat entsorgen

Laminat zählt nicht ohne Grund zu einem der beliebtesten Bodenbeläge in Deutschland. Doch nach spätestens 15 bis 25 Jahren muss jeder Laminatboden ausgetauscht werden. Glücklicherweise ist das Entsorgen von Laminat einfach über den Wertstoffhof möglich. 

  • Haushaltsübliche Mengen (bis etwa drei Kubikmeter) werden am Wertstoffhof kostenlos entsorgt. 
  • Auch die Abholung beim Sperrmüll ist möglich.
  • In einem geschlossenen Ofen kann Laminat auch zuhause verheizt werden.
  • Eine Entsorgung über den Bauschutt ist nicht erlaubt.

FAQs zu Laminat entsorgen

Wer entsorgt Laminat?

Größere Mengen an Laminat entsorgen Sie über den Wertstoffhof oder entsprechende Mietcontainer für Baustellenabfälle.

Wie entsorgt man Laminat?

Über den örtlichen Wertstoffhof über spezielle Entsorgungsdienstleister

Ist Laminat Sperrmüll oder Holz?

Laminat besteht zu 80 % aus Holz. Dazu kommen Kleber, Melaminharz und Dekorschichten. Eine Entsorgung im Holzcontainer ist ebenso möglich wie die Entsorgung als Sperrmüll.

Wo wirft man Laminat weg?

Am Wertstoffhof können Sie Laminat in den Container für Sperrmüll werfen.

Ist Laminat Bauschutt?

Nein, Laminat zählt nicht als Bauschutt, da es sich nicht um einen mineralischen Abfall handelt. Laminat kann recycled werden und darf nicht als Bauschutt entsorgt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News