Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Ein eigenes Schadstoffgutachten verhindert überzogene Forderungen von Käufern

Mit realistischen Sanierungskosten liefern Verkäufer belastbare Argumente

Transparenz bei Schadstoffen beschleunigt den Verkaufsprozess

Gutachtenkosten von 400 bis 1.000 Euro zahlen sich durch höhere Verkaufspreise aus

Eine dokumentierte Schadstoffbeurteilung schützt vor späteren Gewährleistungsansprüchen

Der Verkauf einer Immobilie aus den 1960er bis 1990er Jahren gestaltet sich manchmal schwieriger als gedacht. Nicht selten präsentieren potenzielle Käufer plötzlich Gutachten, die angeblich eine Schadstoffbelastung aufdecken und fordern drastische Preisabschläge.

Besonders Asbest am Dach, an der Fassade oder in Innenräumen wird dabei zum Hebel in der Verhandlung. Mit einem professionellen Schadstoffgutachten vor der Vermarktung schaffen Sie selbst Transparenz und Vertrauen.

Wie Käufer den Preis drücken

Die Strategie ist immer ähnlich: Kurz vor Vertragsabschluss legt der Käufer ein eigenes Gutachten vor, das dramatische Schadstoffbelastungen beschreibt. Plötzlich werden Asbestplatten in der Fassade zum Horrorszenario, obwohl diese bei professioneller Asbestsanierung durch eine Fachfirma wie Obolus durchaus beherrschbar sind. Die angesetzten Sanierungskosten erscheinen astronomisch und sind oft dreifach so hoch wie in der Realität notwendig.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis: Ein Käufer bezifferte die Kosten für die Entfernung von Asbest Wellplatten auf dem Garagendach mit 15.000 Euro. Ein Gegengutachten ergab tatsächliche Kosten von nur 4.500 Euro. Das ist eine Differenz von 70 %.

Schadstoffgutachten als Verkäufer-Trumpf

Die Lösung liegt auf der Hand: Wer als Verkäufer proaktiv handelt und vor der Vermarktung ein eigenes Schadstoffgutachten erstellt, dreht den Spieß um. Statt in der Defensive zu stehen, können Sie von Anfang an mit Fakten punkten.

Wenn ein Asbest Test durchgeführt wurde und die Ergebnisse schwarz auf weiß vorliegen, haben Käufer kaum Spielraum für überzogene Forderungen. Sie wissen genau, welche Maßnahmen beim Asbest entfernen notwendig sind und was diese kosten.

Wenn beispielsweise Asbest Leichtbauplatten im Dachgeschoss nachgewiesen wurden, können die genauen Sanierungskosten bereits realistisch beziffert werden.

Wertsteigerung durch Gutachten

Ein Schadstoffgutachten ist mehr als nur Absicherung. Es ist ein aktives Verkaufsinstrument. Der Immobilienwert lässt sich nachweisbar dokumentieren, weil potenzielle Käufer genau sehen, mit welchen zusätzlichen Kosten sie rechnen müssen. Diese Klarheit reduziert Unsicherheit und Risiko auf Käuferseite erheblich.

Immobilien mit vorhandenem Schadstoffgutachten verkaufen sich nachweislich schneller. Während Interessenten bei Objekten ohne Dokumentation oft zögern und mehrfach nachverhandeln, können sie bei vorhandenem Gutachten schneller eine fundierte Kaufentscheidung treffen. Die Frage, ob vielleicht doch noch Asbestwolle in den Wänden steckt oder der Asbest Putz an den Decken problematisch ist, stellt sich nicht mehr.

Was wird im Gutachten geprüft

Ein umfassendes Schadstoffgutachten untersucht systematisch alle relevanten Bereiche einer Immobilie: vom Dach bis zur Isolierung rund um die Heizung. Doch Asbest ist nicht der einzige Schadstoff, der untersucht wird. Ebenfalls analysiert werden:

  • Formaldehyd in Spanplatten und Dämmmaterialien
  • PCB in Fugenmassen älterer Gebäude
  • PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Klebern und Bodenbelägen
  • Holzschutzmittel wie PCP

Ein entscheidender Vorteil: Das Gutachten liefert nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern auch realistische Sanierungskosten. Die Obolus Group als kompetenter Partner im Bereich der Asbestsanierung kann bereits im Vorfeld einschätzen, welche Maßnahmen nötig sind und was diese kosten. Diese Kostenschätzung basiert auf aktuellen Marktpreisen. Sie berücksichtigt auch die spezifischen Gegebenheiten vor Ort.

Auch die Frage “Wie sieht Asbest aus?” und wo es typischerweise verbaut wurde, wird im Gutachten beantwortet.

Kosten und Nutzen für Verkäufer

Die Investition in ein Schadstoffgutachten bewegt sich typischerweise zwischen 400 und 1.000 Euro. Genaue Kosten sind abhängig von Größe und Komplexität der Immobilie. Diese Summe erscheint zunächst als zusätzliche Belastung, rechnet sich aber in der Regel mehrfach.

Vergleichen Sie diese Kosten mit den typischen Preisabschlägen, die Käufer ohne fundierte Gegenargumente durchsetzen können. Selbst wenn das Gutachten tatsächlich Sanierungsbedarf aufdeckt, etwa beim Asbest Putz oder beim Asbest Dach, sind die Kosten realistisch beziffert und nicht künstlich aufgebläht.

Die Investition amortisiert sich also bereits, wenn sie nur einen Bruchteil der drohenden Preisabschläge verhindert. In den meisten Fällen zahlt sich das Gutachten schon aus, wenn der Verkaufspreis dadurch um 5.000 bis 10.000 Euro höher ausfällt – was bei realistischer Betrachtung konservativ geschätzt ist.

Ein weiterer Vorteil: Das Gutachten schützt vor späteren Schadensersatzforderungen.

Timing beim Verkauf

Der optimale Zeitpunkt für ein Schadstoffgutachten ist vor Beginn der Vermarktung. Wer das Gutachten bereits bei den ersten Besichtigungsterminen präsentieren kann, nutzt es als starkes Verkaufsargument und signalisiert professionelles Vorgehen.

Proaktiv statt reaktiv – das ist die Devise. Warten Sie nicht, bis ein Käufer mit einem eigenen Gutachten kommt und Sie in Erklärungsnot bringt. Nehmen Sie das Heft selbst in die Hand und lassen Sie bereits vor der Inserierung klären, ob tatsächlich Asbest Wellplatten, Eternitplatten Asbest oder andere Schadstoffe vorhanden sind.

Fazit zum maximalen Verkaufspreis

Ein Schadstoffgutachten ist für Verkäufer älterer Immobilien keine lästige Pflicht, sondern ein strategisches Instrument zur Preisoptimierung. Es schützt effektiv vor ungerechtfertigter Preisdrückerei durch überzogene Käufergutachten und ermöglicht nachweislich höhere Verkaufspreise durch Transparenz und Vertrauen.

Die Investition von wenigen hundert Euro zahlt sich durch vermiedene Preisabschläge im vier- bis fünfstelligen Bereich mehrfach aus. Gleichzeitig verkürzt sich die Vermarktungsdauer, weil seriöse Käufer schneller eine fundierte Entscheidung treffen können. Das professionelle Auftreten mit vorhandenem Gutachten signalisiert Kompetenz und Verlässlichkeit.

Letztlich profitieren beide Seiten: Verkäufer erzielen den bestmöglichen Preis, und Käufer erhalten die notwendige Planungssicherheit für ihre Investition.

FAQs zum Schadstoffgutachten beim Verkauf

Wie steigert ein Schadstoffgutachten den Verkaufspreis?
Ein Schadstoffgutachten steigert den Verkaufspreis durch mehrere Mechanismen: Es verhindert überzogene Preisabschläge, weil Käufer nicht mehr mit übertriebenen Sanierungskosten argumentieren können.

Was kostet ein Schadstoffgutachten für Verkäufer?
Die Kosten für ein professionelles Schadstoffgutachten liegen typischerweise zwischen 400 und 1.000 Euro.

Wann sollte ich als Verkäufer ein Gutachten erstellen lassen?
Der ideale Zeitpunkt ist vor Beginn der Vermarktung. Erstellen Sie das Gutachten, bevor Sie Exposés verschicken oder Besichtigungstermine vereinbaren.

Kann ich mit einem Gutachten höhere Preise durchsetzen?
Mit einem eigenen Gutachten haben Sie belastbare Fakten und können unrealistische Forderungen von Käufern sachlich widerlegen.

Schützt mich ein Schadstoffgutachten vor Nachverhandlungen?
Ein professionelles Schadstoffgutachten bietet erheblichen Schutz vor Nachverhandlungen. Wenn alle relevanten Schadstoffe dokumentiert sind und realistische Sanierungskosten feststehen, haben Käufer kaum Argumente für weitere Preisabschläge.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Gefahrenstellen definieren in fachlicher Beratung: Darauf sollten Sie achten

Die korrekte Definition von Gefahrenstellen ist der erste und wichtigste Schritt bei Arbeiten an asbesthaltigen Baustoffen. Viele Gebäude enthalten bis heute Materialien wie Asbestputz, Asbestplatten, Asbestdämmung oder ein altes Asbestdach, deren Risiko sich für Laien kaum einschätzen lässt. Schon kleine Eingriffe an Eternitplatten mit Asbest oder eine beschädigte Asbest-Fensterbank können zur Freisetzung gefährlicher Fasern führen. […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Maximaler Verkaufspreis durch Schadstoffgutachten sichern: So funktioniert’s

Der Verkauf einer Immobilie aus den 1960er bis 1990er Jahren gestaltet sich manchmal schwieriger als gedacht. Nicht selten präsentieren potenzielle Käufer plötzlich Gutachten, die angeblich eine Schadstoffbelastung aufdecken und fordern drastische Preisabschläge. Besonders Asbest am Dach, an der Fassade oder in Innenräumen wird dabei zum Hebel in der Verhandlung. Mit einem professionellen Schadstoffgutachten vor der […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News