Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Der Schwarzbereich ist die hermetisch abgeschottete Kontaminationszone bei einer Asbestsanierung.

Der Bereich ist bei stark belasteten Bauteilen erforderlich

Nutzung und Einrichtung erfolgt nur durch geschultes Personal mit Vollschutz

Die Maßnahmen der TRGS 519 sind zwingend einzuhalten

Der Bereich enthält Unterdruck- und Filtertechnik zur Faserkontrolle

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung.

Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung?

Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. Es handelt sich um den Bereich mit der höchsten Faserkonzentration. Er gilt als höchste Schutzzone und ist nur mit Schutzkleidung und über ein Schleusensystem zugänglich. Durch vollständige Abschottung und Unterdruck wird verhindert, dass Asbestfasern in angrenzende Räume oder ins Freie gelangen.

Wann wird ein Schwarzbereich eingerichtet?

Ein Schwarzbereich wird bei Sanierungsarbeiten immer dann eingerichtet, wenn bei Abbruch- oder Sanierungsarbeiten mit hoher Asbestbelastung zu rechnen ist. Eine hohe Kontamination liegt etwa bei schwach gebundenem Asbest vor. Das ist zum Beispiel bei einer Asbestdämmung mit Asbestwolle der Fall. Die genauen Arbeitsschutzvorschriften dazu finden sich in der Technischen Regel für Gefahrstoffe, genauer in TRGS 519.

Aufbau und Technik des Schwarzbereichs

Um einen Schwarzbereich einzurichten, sind mehrere Maßnahmen nötig:

  • Abdichtung mit luftdichter Folien oder festen Abschottungen vom restlichen Gebäude
  • Unterdruck-Systeme sorgen dafür, dass keine Fasern entweichen.
  • Schleusenanlagen ermöglichen den kontrollierten Ein- und Austritt.
  • Die Luft wird über spezielle Filter gefiltert, um jede Freisetzung zu verhindern.

Diese Technik ist wichtig, da sich Asbest nicht mit bloßem Auge erkennen lässt. Auch Fachleute können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten.

Schutzmaßnahmen im Schwarzbereich

Alle Arbeiten erfolgen mit Vollschutzanzügen, Handschuhen und Gebläse-Atemschutz. Nach jedem Einsatz erfolgt eine Dekontamination in speziellen Schleusen. Das Personal wird regelmäßig geschult, um Risiken zu minimieren. So ist ein sicherer Umgang mit Materialien wie Asbestputz, Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber oder einem Asbest Dach möglich.

Arbeitsverfahren im Schwarzbereich

Im Schwarzbereich kommen ausschließlich faserminimierende Techniken zum Einsatz, etwa:

  • Das Feuchteverfahren
  • Einsatz von Staubbindemittel
  • Geschlossenes Materialhandling

Nur so kann das Risiko der Faserfreisetzung im Rahmen einer Asbestsanierung minimiert werden.

Überwachung und Kontrolle

Der Schwarzbereich muss kontinuierlich überwacht werden. Luftmessungen prüfen die Faserkonzentration, Drucksensoren den Unterdruck, und Funktionsprüfungen sichern den Betrieb der Filtertechnik. Alle Daten werden dokumentiert. Diese Dokumentation ist ein zentraler Bestandteil jeder Asbestsanierung.

Kosten für Schwarzbereich-Einrichtung

Die Kosten setzen sich aus den Kosten für die Technik, den Personalkosten und den Kosten für die Überwachung zusammen. Je nach Umfang können die Beträge variieren. Obolus stellt Ihnen gerne ein Angebot zusammen und klärt Sie über alle Fragen im Rahmen der Asbestsanierung auf.

Fazit zu Schwarzbereich Asbest

Der Schwarzbereich ist das Herzstück jeder sicheren Asbestsanierung. Er schützt Mensch und Umwelt und ist beim Risiko einer hohen Faserfreisetzung unverzichtbar.

FAQs zu Schwarzbereich Asbest

Was ist der „Schwarzbereich” bei Asbest?
Eine abgeschottete Kontaminationszone mit höchster Sicherheitsstufe.

Warum ist der Schwarzbereich so gefährlich für Asbest?
Hier liegt die höchste Faserkonzentration vor.

Wie wird der Schwarzbereich bei Asbest erkannt?
Er ist klar abgegrenzt, mit Folienwänden, Unterdrucktechnik und Schleusen ausgestattet.

Kann ich den Schwarzbereich selbst sichern oder muss ein Fachbetrieb hinzugerufen werden?
Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen Schwarzbereiche einrichten und darin arbeiten.

Wie werden Asbestmaterialien im Schwarzbereich sicher entfernt?
Mit faserminimierten Techniken, Feuchtverfahren und sofortiger fachgerechter Entsorgung.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Gefahrenstellen definieren in fachlicher Beratung: Darauf sollten Sie achten

Die korrekte Definition von Gefahrenstellen ist der erste und wichtigste Schritt bei Arbeiten an asbesthaltigen Baustoffen. Viele Gebäude enthalten bis heute Materialien wie Asbestputz, Asbestplatten, Asbestdämmung oder ein altes Asbestdach, deren Risiko sich für Laien kaum einschätzen lässt. Schon kleine Eingriffe an Eternitplatten mit Asbest oder eine beschädigte Asbest-Fensterbank können zur Freisetzung gefährlicher Fasern führen. […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Maximaler Verkaufspreis durch Schadstoffgutachten sichern: So funktioniert’s

Der Verkauf einer Immobilie aus den 1960er bis 1990er Jahren gestaltet sich manchmal schwieriger als gedacht. Nicht selten präsentieren potenzielle Käufer plötzlich Gutachten, die angeblich eine Schadstoffbelastung aufdecken und fordern drastische Preisabschläge. Besonders Asbest am Dach, an der Fassade oder in Innenräumen wird dabei zum Hebel in der Verhandlung. Mit einem professionellen Schadstoffgutachten vor der […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News