Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Der Schwarzbereich ist die hermetisch abgeschottete Kontaminationszone bei einer Asbestsanierung.

Der Bereich ist bei stark belasteten Bauteilen erforderlich

Nutzung und Einrichtung erfolgt nur durch geschultes Personal mit Vollschutz

Die Maßnahmen der TRGS 519 sind zwingend einzuhalten

Der Bereich enthält Unterdruck- und Filtertechnik zur Faserkontrolle

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung.

Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung?

Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. Es handelt sich um den Bereich mit der höchsten Faserkonzentration. Er gilt als höchste Schutzzone und ist nur mit Schutzkleidung und über ein Schleusensystem zugänglich. Durch vollständige Abschottung und Unterdruck wird verhindert, dass Asbestfasern in angrenzende Räume oder ins Freie gelangen.

Wann wird ein Schwarzbereich eingerichtet?

Ein Schwarzbereich wird bei Sanierungsarbeiten immer dann eingerichtet, wenn bei Abbruch- oder Sanierungsarbeiten mit hoher Asbestbelastung zu rechnen ist. Eine hohe Kontamination liegt etwa bei schwach gebundenem Asbest vor. Das ist zum Beispiel bei einer Asbestdämmung mit Asbestwolle der Fall. Die genauen Arbeitsschutzvorschriften dazu finden sich in der Technischen Regel für Gefahrstoffe, genauer in TRGS 519.

Aufbau und Technik des Schwarzbereichs

Um einen Schwarzbereich einzurichten, sind mehrere Maßnahmen nötig:

  • Abdichtung mit luftdichter Folien oder festen Abschottungen vom restlichen Gebäude
  • Unterdruck-Systeme sorgen dafür, dass keine Fasern entweichen.
  • Schleusenanlagen ermöglichen den kontrollierten Ein- und Austritt.
  • Die Luft wird über spezielle Filter gefiltert, um jede Freisetzung zu verhindern.

Diese Technik ist wichtig, da sich Asbest nicht mit bloßem Auge erkennen lässt. Auch Fachleute können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten.

Schutzmaßnahmen im Schwarzbereich

Alle Arbeiten erfolgen mit Vollschutzanzügen, Handschuhen und Gebläse-Atemschutz. Nach jedem Einsatz erfolgt eine Dekontamination in speziellen Schleusen. Das Personal wird regelmäßig geschult, um Risiken zu minimieren. So ist ein sicherer Umgang mit Materialien wie Asbestputz, Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber oder einem Asbest Dach möglich.

Arbeitsverfahren im Schwarzbereich

Im Schwarzbereich kommen ausschließlich faserminimierende Techniken zum Einsatz, etwa:

  • Das Feuchteverfahren
  • Einsatz von Staubbindemittel
  • Geschlossenes Materialhandling

Nur so kann das Risiko der Faserfreisetzung im Rahmen einer Asbestsanierung minimiert werden.

Überwachung und Kontrolle

Der Schwarzbereich muss kontinuierlich überwacht werden. Luftmessungen prüfen die Faserkonzentration, Drucksensoren den Unterdruck, und Funktionsprüfungen sichern den Betrieb der Filtertechnik. Alle Daten werden dokumentiert. Diese Dokumentation ist ein zentraler Bestandteil jeder Asbestsanierung.

Kosten für Schwarzbereich-Einrichtung

Die Kosten setzen sich aus den Kosten für die Technik, den Personalkosten und den Kosten für die Überwachung zusammen. Je nach Umfang können die Beträge variieren. Obolus stellt Ihnen gerne ein Angebot zusammen und klärt Sie über alle Fragen im Rahmen der Asbestsanierung auf.

Fazit zu Schwarzbereich Asbest

Der Schwarzbereich ist das Herzstück jeder sicheren Asbestsanierung. Er schützt Mensch und Umwelt und ist beim Risiko einer hohen Faserfreisetzung unverzichtbar.

FAQs zu Schwarzbereich Asbest

Was ist der „Schwarzbereich” bei Asbest?
Eine abgeschottete Kontaminationszone mit höchster Sicherheitsstufe.

Warum ist der Schwarzbereich so gefährlich für Asbest?
Hier liegt die höchste Faserkonzentration vor.

Wie wird der Schwarzbereich bei Asbest erkannt?
Er ist klar abgegrenzt, mit Folienwänden, Unterdrucktechnik und Schleusen ausgestattet.

Kann ich den Schwarzbereich selbst sichern oder muss ein Fachbetrieb hinzugerufen werden?
Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen Schwarzbereiche einrichten und darin arbeiten.

Wie werden Asbestmaterialien im Schwarzbereich sicher entfernt?
Mit faserminimierten Techniken, Feuchtverfahren und sofortiger fachgerechter Entsorgung.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News