Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe.

Oft wurde er farbiger beschichtet

In älteren Produkten (vor 1970) kann Asbest enthalten sein

Asbest wurde als Stellmittel oder Zusatz in Klebern und Farben eingesetzt

Nur ein Asbest Test liefert Gewissheit

Stragula war in den 1950er bis 1970er Jahren ein beliebter Bodenbelag. Doch viele dieser alten Beläge bergen ein unsichtbares Risiko: Asbest. Sowohl in der Beschichtung als auch im Kleber können sich gefährliche Fasern befinden, die nur im Rahmen einer Asbestsanierung sicher entfernen lassen.

Was ist Stragula?

Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe, die mit Ölfarben bedruckt und anschließend versiegelt wurde. Diese preisgünstige Alternative zu Linoleum oder PVC war als Meterware erhältlich und fand in Wohn- und Geschäftsräumen breite Anwendung. Während Stragula selbst meist unbedenklich ist, kann im darunterliegende Kleber Asbest zu erkennen sein.

Stragula und die Asbestproblematik

Vor 1970 hergestellte Stragula-Produkte können geringe Mengen Asbest enthalten. Diese Fasern wurden als Stellmittel oder zur Erhöhung der Festigkeit beigemischt. Allerdings ist nicht jeder Stragula-Boden automatisch asbesthaltig. Häufig lag die Asbestkonzentration nur bei wenigen Prozent. Dennoch ist Vorsicht geboten: Besonders bei Sanierungen, gerade in Kombination mit Eternitplatten mit Asbest oder einem alten Asbest Dach, kann unbemerkter Asbest freigesetzt werden.

Wie erkennt man Stragula-Bodenbeläge?

Typische Merkmale sind:

  • Pappe oder Jute an der Rückseite
  • bedruckte Oberseite mit typischen Mustern, z.B. in Orientteppich-Optik.
  • Schwarze, teerartige Rückseite

Wer wissen möchte, “wie sieht Asbest aus”, sollte wissen: Asbest ist mit bloßem Auge nicht sicher zu erkennen. Auch beim Versuch Asbest Kleber zu erkennen gilt – nur ein Asbest Test kann Sicherheit bieten.

Asbestgefahr bei Stragula einschätzen

In Stragula sind Asbestfasern in der Regel fest gebunden, wodurch keine unmittelbare Gefahr besteht – solange der Boden intakt bleibt. Gefährlich wird es, wenn der Belag beschädigt oder mechanisch bearbeitet wird. Dann können feine Fasern in die Raumluft gelangen.

Stragula auf Asbest testen lassen

Ein sicherer Nachweis gelingt nur über eine Laboranalyse. Dazu wird eine kleine Materialprobe entnommen, angefeuchtet und luftdicht verpackt. Wichtig ist das Tragen einer FFP3-Maske, um keine Fasern einzuatmen. Der Asbest Test kostet zwischen 60 und 100 Euro.

Sicherer Umgang mit Stragula

Bei Verdacht auf Asbest sollte der Boden nicht beschädigt, gebrochen oder geschliffen werden. Stattdessen empfiehlt es sich, eine Fachfirma mit dem Asbest entfernen zu beauftragen. Diese befeuchtet den Boden vor der Demontage, arbeitet unter Unterdruck und entsorgt das Material als Sondermüll. Die Obolus Group führt solche Arbeiten gemäß TRGS 519 im Rahmen einer Asbestsanierung durch.

Fazit zu Stragula und Asbest

Stragula-Böden aus den 1960er Jahren können Asbest enthalten, müssen aber nicht zwangsläufig gefährlich sein. Entscheidend ist der Zustand des Bodens und des verwendeten Klebers. Bei Unsicherheit ist eine Laborprüfung ratsam.

FAQs zu Stragula und Asbest

Enthält Stragula Asbest?
Manche ältere Stragula-Beläge enthalten geringe Mengen Asbest, besonders vor 1970.

Wie erkenne ich, ob mein Stragula-Bodenbelag asbesthaltig ist?
Nur durch einen Asbest Test im Labor.

Ist Stragula aus den 1960er Jahren gefährlich?
Solange der Boden intakt bleibt, besteht keine akute Gefahr.

Kann ich Stragula selbst entfernen?
Nein, nur Fachbetriebe dürfen asbesthaltige Materialien entfernen.

Was kostet die Entsorgung von asbesthaltigem Stragula?
Je nach Menge und Region zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Dachpfannen: Erkennen, Risiken und fachgerechte Entsorgung

Viele ältere Dächer in Deutschland sind mit asbesthaltigen Platten gedeckt, ohne dass Eigentümer davon wissen. Besonders bei Gebäuden aus den 1960er bis 1980er Jahren besteht ein hohes Risiko, dass harmlos wirkenden Dachpfannen eigentlich Asbestplatten oder Asbest Wellplatten sind. Unterschied zwischen Dachpfannen und Asbestplatten Echte Dachziegel oder Dachpfannen bestehen aus Ton oder Beton und sind meist […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Gefährdungsbeurteilung Asbest: Pflichten und Anforderungen nach TRGS 519

Asbest ist nach wie vor ein ernstzunehmendes Risiko auf vielen Baustellen. Ob als Asbest Putz, als Asbest Wellplatten oder in Asbestwolle als Asbest Dämmung – in zahlreichen Bestandsbauten schlummern gefährliche Fasern. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht, bevor Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien beginnen. Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Asbest Die rechtliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung bildet […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohstoff: Vom Wundermaterial zum Problemstoff

Asbest war über Jahrzehnte einer der vielseitigsten Rohstoffe in der Bauindustrie. Aufgrund seiner hitzebeständigen und isolierenden Eigenschaften galt es als „Wunderfaser”. Daher war das Material als Asbestplatten oder Asbest Wellplatten, als Asbest Dach oder Asbest Dämmung weit verbreitet. Doch die gesundheitlichen Gefahren dieser Faser sind enorm. Asbest als natürliches Mineral Asbest ist keine einzelne Substanz, […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Restfaserbindemittel Asbest: Sicherer Umgang bei der Asbestsanierung

Nach der fachgerechten Asbestsanierung ist die Arbeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Auch wenn Asbestplatten, Asbest Putz oder eine Fensterbank mit Asbest bereits entfernt wurden, können sich mikroskopisch kleine Asbestfasern in der Luft oder auf Oberflächen befinden. Mit einem Restfaserbindemittel lassen sich lose Fasern dauerhaft fixieren und die Gefahr für die Gesundheit minimieren. Was ist Restfaserbindemittel? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Engelshaar Asbest: Alte Glaswolle-Dämmung richtig erkennen und entsorgen

Viele Hausbesitzer stoßen bei Renovierungen oder Sanierungen auf einen alten Dämmstoff, der auch als Engelshaar bezeichnet wird. Es handelt sich um weiße Glaswolle, die häufig in älteren Gebäuden zu finden ist. Für die Sanierung gelten ähnliche Regeln wie bei einer Asbestsanierung. Was ist Engelshaar? Engelshaar ist die Bezeichnung für eine feine, weiße Glaswolle aus winzigen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Stragula Asbest: Gefahr im alten Linoleum-Imitat erkennen

Stragula war in den 1950er bis 1970er Jahren ein beliebter Bodenbelag. Doch viele dieser alten Beläge bergen ein unsichtbares Risiko: Asbest. Sowohl in der Beschichtung als auch im Kleber können sich gefährliche Fasern befinden, die nur im Rahmen einer Asbestsanierung sicher entfernen lassen. Was ist Stragula? Stragula ist ein Bodenbelag aus imprägnierter Bitumenpappe, die mit […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Asbest Abwrackprämie: Staatliche Förderung für Asbestsanierung

Asbest steckt noch immer in unzähligen Gebäuden in Deutschland. Häufig finden sich Asbestplatten, Asbest Putz, alte Fensterbänke mit Asbest oder ein ganzes Asbest Dach. Die Entsorgung ist aufwändig und teuer. Deshalb zögern viele Hausbesitzer. Hier setzt die Idee einer Asbest Abwrackprämie an, um finanzielle Anreize zu schaffen. Hintergrund: Warum eine Asbest Abwrackprämie gefordert wird Zwischen […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
Ratgeber

Magnesiaestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesiaestrich war jahrzehntelang ein beliebter Bodenbelag in Industrie- und Wohngebäuden. Leider wurde er häufig mit Asbest versetzt, um seine technischen Eigenschaften zu verbessern. Wer in einer Immobilie aus den 1950er bis 1980er Jahren wohnt, sollte beim Renovieren vorsichtig sein. Prüfen Sie, ob Asbest im Estrich, in Asbestplatten oder als Asbestdämmung vorhanden ist. Was ist Magnesiaestrich? […]

Von - -
Aktualisiert 13.11.2025
View All News