Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Die meisten Tapeten bestehen zum Großteil aus Papier

Darüber hinaus enthalten Sie synthetische Fasern und/oder Baumwolle

In der Regel haften an den Tapetenresten auch Kleberreste

Tapeten können daher nicht recycled werden

Sie gehören in den Restmüll, zum Wertstoffhof oder in spezielle Container

Beim Renovieren oder einer Haushaltsauflösung fällt viel Müll an. Wer schon einmal einen Raum neu tapeziert hat, weiß, dass das Ablösen der alten Tapete mit viel Arbeit und großen Mengen an Abfall verbunden ist. Doch vor dem Ablösen der alten Tapete sollten Sie sich fragen, wo kann man die Tapetenreste überhaupt entsorgen?

Tapetenreste Entsorgen auf dem Wertstoffhof

Gerade wenn es sich um größere Mengen an Tapetenresten handelt, kann der örtliche Wertstoffhof eine gute Anlaufstelle sein. Viele Wertstoffhöfe bieten die Entsorgung von Baurestmassen an. In diesen Bereich können auch Tapetenreste fallen. Ob Ihr örtlicher Wertstoffhof Tapetenreste entsorgen kann, erfahren Sie durch eine konkrete Nachfrage. Manche Wertstoffhöfe geben für die Entsorgung spezielle Säcke aus, in die Sie Ihre Baustellenabfälle entsorgen können.

Tapetenreste entsorgen im Restmüll

Wenn Sie nur kleine Mengen an Tapetenresten haben, können Sie diese im Restmüll entsorgen. Aufgrund der komplexen Zusammensetzung lassen sich Tapeten nicht anders recyceln. Tapeten gehören weder in den Papiermüll, noch in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.

Wenn Sie eine Mülltonne haben, sollten Sie die Tapetenreste gesammelt in einen Abfallsack geben. Das verhindert, dass die Tapeten an der Innenseite Ihrer Restmülltonne ankleben. Knüllen Sie die Tapeten nicht zusammen. Falten Sie die Tapeten besser platzsparend zusammen. Das verringert das Volumen.

Entsorgung per Container

Wenn Sie auf Ihrer Baustelle nicht nur Tapetenreste, sondern auch anderen Müll entsorgen müssen, kann ein Container für die Entsorgung von Baustellenabfällen die richtige Lösung sein. Per Container können Sie spezialisierte Firmen wie Obolus für die Entsorgung Ihrer Baustellenabfälle beauftragen. Sie müssen für die Entsorgung angeben, um welchen Inhalt es sich handelt. 

Baustellenabfälle werden anders behandelt als Bauschutt oder Sperrmüll. Klären Sie vorher ab, ob Sie alle Abfälle gemeinsam in einen Container entsorgen dürfen oder ob mehrere Container nötig sind. Manchmal ist es auch sinnvoll, verschiedene Container aufzustellen, um Gebühren zu sparen.

Tapetenwechsel: Wichtige Tipps & Tricks

Bevor die neue Tapete den Raum in neuen Glanz hüllt, ist erst einmal das Entfernen der alten Tapete nötig. Prüfen Sie an einer Stelle, ob sich die Tapete leicht lösen lässt oder ob Sie Hilfsmittel für das Ablösen benötigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Tapeten abzulösen. 

Tapetenentfernung mit Spachtel

Manche Tapeten lassen sich so leicht lösen, dass Sie lediglich einen Spachtel und etwas Kraft benötigen. Dann können Sie die Tapete Bahn für Bahn abziehen. Am besten gehen Sie dabei von oben nach unten vor.

Einweichen mit Wasser und Tapetenlöser

Merken Sie bei Ihrem Test, dass es sich um eine hartnäckige Tapete handelt, können Sie sich mit Wasser und Tapetenlöser helfen. Mischen Sie das Gemisch nach Anleitung an und tragen es auf die Tapete auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie die Tapete ablösen. Später entsorgen sie den Tapetenlöser gemeinsam mit den Tapetenresten bzw. sie geben nicht benötigte Flaschen am Wertstoffhof ab.

Dickere und wasserundurchlässige Tapeten

Vinyltapeten oder Tapeten, die mit einem besonderen Anstrich versehen sind, lassen sich oft nur sehr schwer lösen. In diesem Fall ist es ratsam, die Tapete mit einer Nagelwalze oder einem Tapetenigel zu bearbeiten. Das Werkzeug perforiert die Tapete. Anschließend kann das Lösungsmittel besser eindringen. Nach der Einwirkzeit können Sie die Tapete von der Wand ablösen.

Tipp: Boden abdecken, bevor Sie starten

Bei aller Euphorie: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Bevor Sie mit dem Ablösen der Tapetenreste beginnen, sollten Sie Ihren Boden gut abdecken. Passende Folien dazu gibt es in jedem Baumarkt. Gerade Teppichböden sollten Sie schonen und vermeiden, dass Tapetenlösemittel auf den Boden tropft. Es kann unschöne Flecken verursachen.

Häufige Fehler bei der Tapetenentsorgung 

Der häufigste Fehler beim Entsorgen von Tapetenresten ist die Entsorgung im Papiermüll. Selbst wenn Tapeten zu einem großen Teil aus Papier bestehen, dürfen Sie nicht zusammen mit Papier entsorgt werden. Werden Sie dabei erwischt, können empfindliche Bußgelder verhängt werden.

Alte Tapetenreste recyceln

Für Sie ist es wichtig, so wenig Müll wie möglich zu produzieren? Sie fragen sich nun, ob Sie Tapetenreste recyclen? Das ist leider nicht möglich. Tapetenreste bestehen aus verschiedenen Materialien. Sie können nur noch dem Restmüll zugeführt werden.

Tapetenreste upcyceln

Meistens bleibt beim Renovieren Tapete übrig. Wenn Sie kreativ sind, müssen Sie Tapetenreste nicht entsorgen, sondern können Sie auch upcyclen. Damit können Sie die Tapeten einer zweiten Verwendung zuführen. Sie können die Tapeten etwa für Collagen verwenden oder alte Blumentöpfe damit bekleben. 

Haben Sie nach dem Tapezieren noch Teile von weißen oder einfarbigen Tapetenrollen übrig, können Sie diese zum Malen oder Basteln verwenden. Möglicherweise sind auch Kindergärten oder Schulen dankbare Abnehmer für die alten Tapetenrollen. Sie können daher die restlichen Tapetenrollen auch spenden.

Container für Renovierung, Sanierung & Wertstoffe

Sie planen eine größere Renovierung oder Entrümpelung? Dann ist das Aufstellen eines Containers für das Entsorgen von Tapetenresten und anderem Müll sinnvoll. Container gibt es in verschiedenen Größen. Zu den Standardmaßen zählen folgende Größen:

  • 1 Kubikmeter
  • 3 Kubikmeter
  • 7 Kubikmeter
  • 10 Kubikmeter
  • 30 Kubikmeter

Was kostet ein Container?

Was ein Container kostet, ist vor allem von zwei Faktoren abhängig:

  • der Größe des Containers
  • dem Abfall, der darin zu entsorgen ist

Der Preis beinhaltet in der Regel die Anlieferung, die Abholung und die Entsorgung durch eine Spezialfirma in Ihrer Nähe.

Preisbeispiele für einen Container für Baustellenabfälle

Für einen 7 m3 Container, in dem Sie Baustellenabfälle entsorgen können, müssen Sie mit etwa 600 Euro rechnen. Bei einem 30 m3 Container sind es etwa 1200 Euro. Möchten Sie Baurestmassen oder Sperrmüll entsorgen, sind die Preise ähnlich. In der Regel beinhalten die Preise Lieferung, Abholung und Entsorgung.

Wer holt den Container ab?

Wenn Sie einen Container benötigen, können Sie sich an spezielle Entsorgungsdienstleister wenden. Diese liefern den Container an und holen ihn auf Wunsch wieder bei Ihnen ab. Die Dienstleister kümmern sich dann auch um die Entsorgung. 

Sie müssen sicherstellen, dass Sie genug Platz haben, um den Container mit einem LKW anliefern und aufstellen zu lassen. Muss der Container zum Beispiel auf einem öffentlichen Weg oder der Straße aufgestellt werden, ist dafür eine Genehmigung nötig.

Alternativen zum Container

Manche Entsorgungsdienstleister bieten neben den Containern auch andere Lösungen an. Immer beliebter werden große Gewebesäcke. Diese werden auch Big Bags genannt.

Der Vorteil ist, dass die Säcke nicht angeliefert werden müssen. Diese können Sie selbst abholen und aufstellen. Sie zahlen später lediglich die Abholung und die Entsorgung der Tapetenreste.

Diese Lösung ist deutlich günstiger als das Aufstellen eines Containers und benötigt auch weniger Platz. Säcke gibt es schon ab 1 m3.

Fazit zu Tapetenreste entsorgen

Beim Renovieren lässt sich Müll nicht vermeiden. Wer eine neue Tapete möchte, muss zwangsläufig die alte Tapete entfernen. Die anfallenden Tapetenreste müssen Sie fachgerecht entsorgen.

  • Geringe Mengen an Tapetenresten können über den Restmüll entsorgt werden
  • Wertstoffhöfe nehmen in der Regel Tapetenreste an. Es kann eine Gebühr anfallen
  • Bei größeren Baustellen empfiehlt sich die Aufstellung eines Containers, in den die Tapetenreste entsorgt werden können.

FAQs zu Tapetenreste entsorgen

Wo entsorgt man Tapetenreste?

Tapetenreste können Sie entweder über den Restmüll, den Wertstoffhof oder spezielle Abfallcontainer entsorgen.

Wohin mit abgelöster Tapete?

Abgelöste Tapetenreste sammeln Sie am besten und geben Sie entweder in den Restmüll, zum Wertstoffhof oder in einen Container für Baustellenabfälle.

Kann Raufasertapete in den Papiermüll?

Wie alle anderen Tapeten darf die Raufasertapete nicht über den Papiermüll entsorgt werden.

Sind Tapetenreste Bauschutt?

Sie können Tapetenreste über den Bauschutt entsorgen.

Wie kann man Tapetenkleister entsorgen?

Wenn Sie nach dem Tapezieren noch Tapetenkleister übrig haben, können Sie diesen beim örtlichen Wertstoffhof abgeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Test: Wie Sie Asbest sicher nachweisen lassen

Ein Asbest Test ist die einzige zuverlässige Methode, um festzustellen, ob ein Material Asbest enthält. Asbest wurde in vielen Bau- und Isoliermaterialien bis in die 1990er Jahre verwendet, weshalb es in älteren Gebäuden noch vorhanden sein kann. Um Asbest nachzuweisen, müssen Proben des verdächtigen Materials entnommen und in einem spezialisierten Labor auf Asbestfasern getestet werden. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest erkennen: Wie Sie Asbest in Ihrem Gebäude sicher identifizieren

Asbest erkennen kann schwierig sein, da es in verschiedenen Baustellenmaterialien gut eingebaut ist und oft mit anderen Substanzen vermischt wurde. In älteren Gebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, kann Asbest in Dachplatten, Bodenbelägen, Fassaden und Isolierungen zu finden sein. Asbesthaltige Materialien haben oft eine graue, weiße oder beige Farbe, können aber auch strukturiert […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News