Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Etwa 5–15 % aller geprüften Putzproben enthalten Asbestfasern.

Besonders gefährdet sind Gebäude aus den 1960er- bis 1980er-Jahren.

Weder Farbe noch Struktur lassen Rückschlüsse auf Asbest zu.

Nur eine Laboranalyse liefert Gewissheit.

Fachgerecht Asbest zu entfernen ist nur durch zertifizierte Betriebe erlaubt.

Wer ein älteres Haus renoviert, stößt schnell auf Unsicherheiten – besonders beim Thema Asbest im Putz. Optisch unterscheidet sich Asbestputz nicht von herkömmlichem Putz. Trotzdem birgt er ein erhebliches Risiko: Schon beim Abschlagen, Schleifen oder Bohren können Fasern freigesetzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt vor jeder Renovierung einen Asbest-Test durchführen.

Wie wahrscheinlich ist Asbest im Putz wirklich?

Gerade in Altbauten, die zwischen 1960 und 1985 errichtet oder saniert wurden, liegt die Wahrscheinlichkeit für Asbest im Putz bei etwa 10 %. Doch die Frage “Wie sieht Asbest aus?” lässt sich nicht durch optische Überprüfung beantworten. Nur ein Asbest Test aus dem Labor bringt Klarheit.

Die Fakten: Statistische Wahrscheinlichkeit von Asbest im Putz

Aktuelle Auswertungen zeigen, dass zwischen 5 und 15 % aller analysierten Putzproben Asbest enthalten. In Deutschland betrifft das etwa jedes vierte Gebäude vor 1993. Besonders häufig findet man Asbestputz in Gebäuden, die zusätzlich Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestdämmung enthalten. Regionale Unterschiede sind möglich.

Wahrscheinlichkeit nach Baujahr: Wann wurde Asbest im Putz verwendet?

  • Vor 1950: kaum Verwendung.
  • 1950–1960: geringe Wahrscheinlichkeit.
  • 1960–1980er Jahre: höchste Verwendungsrate, z. T. bis zu 30 %.
  • 1980–1990: abnehmender Einsatz, da Risiken bekannt wurden.
  • Nach 1990: praktisch ausgeschlossen – Asbestverbot seit 31.10.1993.

Gebäudetyp macht einen Unterschied

Die Wahrscheinlichkeit ist bei Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden und Industriebauten höher als bei Einfamilienhäusern. Besonders gefährdet sind Bauwerke mit Brandschutzauflagen oder technischen Anlagen, die zusätzlich Asbestwolle oder Asbestleichtbauplatten enthalten.

Innenputz vs. Außenputz

Sowohl Innenputz als auch Außenputz können asbesthaltig sein. Teilweise sind nur einzelne Schichten – etwa Grundputz oder Spachtelmasse – belastet. In anderen Fällen findet sich Asbest nur in Kombination mit Sauerkrautplatten (Asbest) oder Fliesenklebern.

Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen

  • Sanierungen in den 1960er–80er Jahren
  • Einsatz hitzebeständiger oder brandschutzverstärkter Putze
  • Kombination mit Asbestklebern oder Asbestdämmung
  • Verwendung von mehrschichtigen Putzsystemen auf Leichtbauwänden

Warum optische Einschätzung nicht funktioniert

Asbesthaltiger Putz unterscheidet sich weder durch Farbe, Körnung noch Struktur von asbestfreiem Material. Daher ist jede optische Einschätzung unzuverlässig und potenziell gefährlich, wenn Arbeiten ohne Schutz beginnen.

Einzige sichere Methode: Laboranalyse trotz niedriger Wahrscheinlichkeit

Nur ein Asbest Test liefert Sicherheit. Dabei wird eine mehrschichtige Putzprobe entnommen und im Labor untersucht. Selbst bei geringer Wahrscheinlichkeit sollte vor jeder Sanierung oder Renovierung ein Test erfolgen. Bei positivem Ergebnis muss eine zertifizierte Fachfirma für Asbestsanierung, wie die Obolus Group, beauftragt werden. Diese entfernt Asbest nach TRGS 519 fachgerecht.

Fazit zur Wahrscheinlichkeit von Asbest im Putz

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit auf den ersten Blick gering wirkt: In Gebäuden vor 1990 ist Asbest im Putz keine Seltenheit. Nur ein professioneller Asbest-Test schafft Klarheit und schützt vor teuren Folgeschäden oder Gesundheitsrisiken. Die Obolus Group steht als erfahrener, TÜV-zertifizierter Partner für die rechtssichere Asbestsanierung zur Verfügung.

FAQs zur Wahrscheinlichkeit von Asbest im Putz

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Asbest im Putz bei Gebäuden vor 1993?
Etwa jedes vierte Gebäude vor 1993 ist betroffen.

In welchen Baujahren ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten?
Zwischen 1960 und 1985.

Gibt es Unterschiede zwischen Innen- und Außenputz?
Nein, beide können Asbest enthalten. Häufig ist nur eine Schicht betroffen.

Wie wahrscheinlich ist Asbest im Putz bei Einfamilienhäusern?
Etwas geringer als bei großen oder gewerblichen Gebäuden, aber nicht ausgeschlossen.

Kann man die Wahrscheinlichkeit ohne Labor einschätzen?
Nein. Asbest ist unsichtbar. Nur ein Asbest-Test oder eine Laboranalyse liefert Gewissheit.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest testen lassen: Ablauf, Kosten und professionelle Laboranalyse

Asbest ist einer der gefährlichsten Baustoffe der Vergangenheit. Das Material wurde jahrzehntelang verbaut, bevor seine gesundheitsschädliche Wirkung bekannt wurde. Wer eine Sanierung, Renovierung oder einen Immobilienkauf plant, sollte unbedingt einen Asbest-Test durchführen lassen. Asbest testen lassen – Sicherheit vor Sanierung Bevor Sie Asbest entfernen lassen, sollte ein Asbest-Test erfolgen. Asbestputz, Asbestkleber oder Asbestdämmung wirken harmlos, […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Wahrscheinlichkeit Asbest im Putz: Wie hoch ist das Risiko bei Altbauten?

Wer ein älteres Haus renoviert, stößt schnell auf Unsicherheiten – besonders beim Thema Asbest im Putz. Optisch unterscheidet sich Asbestputz nicht von herkömmlichem Putz. Trotzdem birgt er ein erhebliches Risiko: Schon beim Abschlagen, Schleifen oder Bohren können Fasern freigesetzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt vor jeder Renovierung einen Asbest-Test durchführen. Wie wahrscheinlich […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Vorkommen: Wo findet man Asbest in Haus und Gebäude?

Asbest ist eine unsichtbare, aber eine der gefährlichsten Altlasten in Gebäuden. Besonders in Gebäuden, die vor 1993 errichtet oder saniert wurden, ist Asbest weit verbreitet. Doch die Frage “Wie sieht Asbest aus?” können auch Experten nicht beantworten. Nur ein Asbest Test im Labor gibt Gewissheit und bestätigt einen Verdacht. Asbestvorkommen – die versteckte Gefahr in […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Boden versiegeln: Ist das erlaubt oder besteht Entfernungspflicht?

Viele Altbauten enthalten noch heute asbesthaltige Bodenbeläge, etwa Floor-Flex-Platten, Asbestplatten oder asbesthaltige Kleber unter alten Vinylböden. Lange Zeit galt das Versiegeln als einfache und günstige Übergangslösung. Doch diese Methode birgt Risiken, da sie die Asbestfasern nur vorübergehend bindet. Heute ist das Versiegeln von Asbestböden nach der Gefahrstoffverordnung verboten. Asbest Boden versiegeln – eine veraltete Lösung […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Garagendach erneuern Asbest: Ablauf, Kosten und sichere Entsorgung

Viele Garagen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren sind mit Asbestplatten oder Asbestwellplatten gedeckt. Solange diese intakt sind, besteht keine akute Gefahr. Doch mit der Zeit werden die Dächer undicht, verwittern oder brechen. Dann stellt sich die Frage: Wie kann man ein Garagendach mit Asbest erneuern und wer darf das? Garagendach erneuern mit Asbest – was […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Hauskauf: Was Sie wirklich vor der Überlegung beachten sollten

Wenn nach dem Hauskauf Asbest entdeckt wird, kann aus einem Traum schnell ein Alptraum werden. Viele Altbauten aus den 1960er- bis 1980er-Jahren, enthalten asbesthaltige Baustoffe. Von Asbestplatten im Dach bis hin zu Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Eine professionelle Asbestsanierung ist dann unumgänglich. Asbest beim Hauskauf – eine versteckte Gefahr Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Prüfzwang: Neue Pflichten bei Sanierung und Renovierung

Seit Dezember 2024 sorgt die neue Gefahrstoffverordnung in Deutschland für große Verunsicherung. Viele Eigentümer älterer Gebäude fragen sich, ob ein Prüfzwang besteht, um Asbestputz, Asbestplatten oder Asbestdämmung zu identifizieren. Eine direkte Pflicht für Privatpersonen besteht nicht, aber eine Erkundungs- und Informationspflicht. Gibt es einen Asbest Prüfzwang in Deutschland? Die neue Gefahrstoffverordnung 2024 hat die Diskussion […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Wie schnell verfliegt Asbest: So schützen Sie sich richtig

Viele Hausbesitzer und Heimwerker geraten in Panik, wenn sie versehentlich asbesthaltige Materialien beschädigen, etwa Asbestplatten, Asbestputz oder alte Asbestdämmung. Doch ist die Sorge berechtigt? Wie schnell verfliegt Asbest wirklich? Asbestfasern sind mikroskopisch klein, zehnmal dünner als ein menschliches Haar. Ob bei Asbestwolle, Asbestleichtbauplatten oder alte Eternitplatten mit Asbest – bei jeder Beschädigung können Fasern freigesetzt […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
View All News