Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Schnelle Entrümpelung verhindert größere Schäden.

Entfernen Sie beschädigte Gegenstände sofort.

Gründliche Trocknung des Kellers ist unerlässlich.

Überprüfen Sie den Keller auf Schimmelbildung.

Professionelle Hilfe kann bei umfangreichen Schäden notwendig sein.

Ein geplatztes Rohr und schon steht der gesamte Keller unter Wasser. Die Unterstützung einer seriösen Fachfirma wie Obolus erleichtert Ihnen die Entrümpelung Ihres Kellers nach einem Wasserschaden. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es alles in Bezug auf die Keller Entrümpelung und Trocknung zu beachten gibt.

Wasserschaden Keller Entrümpelung – wie passiert das?

Leitungswasser ist für uns selbstverständlich. Doch dahinter steckt ein komplexes System aus Rohren und Leitungen. Der häufigste Grund für einen Wasserschaden im Keller ist ein geplatztes Rohr. Das ist kein Wunder, denn in Deutschland platzen pro Jahr mehr als eine Million Rohre. Damit machen Wasserrohrbrüche prozentual einen großen Anteil der Schäden an Wohngebäuden aus. Doch auch, wenn es sich um einen häufigen Schaden handelt: Wenn er eintritt, fühlen sich die Bewohner häufig überrumpelt und fühlen sich wie in einem Alptraum. 

Bei einem Wasserrohrbruch ist es entscheidend, dass Betroffene schnell und besonnen handeln, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Dieser Beitrag fasst daher die wichtigsten Tipps und Fakten zum Thema Wasserschaden im Keller zusammen. Immerhin ist die Regulation bei einem Wasserschaden auch mit Pflichten verbunden.

  • Es ist nicht immer einfach, den Rohrbruch zu finden. Das Wasser kann nämlich an einer anderen Stelle austreten, als sich tatsächlich der Bruch befindet.
  • Im Schadensfall kann die Feuerwehr Erste Hilfe leisten und das Wasser mit speziellen Geräten abpumpen
  • Im weiteren Verlauf der Schadensregulierung sind Versicherungen und professionelle Entrümpelungsfirmen in der Nähe wichtige Helfer
  • Es gilt die Ursache für den Schaden zu finden, damit er sich nicht wiederholen kann
  • Eine professionelle Keller Trocknung ist wichtig, um weitere Schäden, wie Schimmel oder einen Verfall der Bausubstanz am Gebäude zu verhindern
  • Ein durchschnittlicher Wasserschaden aufgrund eines Wasserrohrbruchs kostet etwa 2.000 Euro.

Tipp: Speichen Sie sich wichtige Notrufnummern (z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst) und Nummern von Entrümpelungsdiensten im Handy ein. So haben Sie diese im Schadensfall direkt griffbereit und müssen nicht erst lange suchen. Denn bei einem Wasserschaden können schnell die Nerven blank liegen.

Wasserschaden im Keller – was tun?

Bei einem Wasserschaden im Keller bricht schnell Panik aus. Umso wichtiger ist jedoch ein besonnenes, professionelles und planvolles Handeln. Im Akutfall gilt es etwa, die Stromversorgung und die Wasserversorgung im Keller zu unterbrechen und die Feuerwehr zu rufen. Bei einem Hochwasser hingegen ist es wichtig, den Keller so schnell wie möglich zu verlassen, um keine Gefahr für Leib und Leben zu riskieren. Schließlich kann das Wasser in Sekundenschnelle so ansteigen, dass ein Verlassen des Kellers nicht mehr möglich ist.

Ist die erste Gefahr gebannt, hilft eine Checkliste für das weitere Vorgehen.

Wasser aus Keller entfernen

Nachdem ein Wasserschaden im Keller eingetreten ist, muss das Wasser auf dem schnellsten Weg aus dem Keller entfernt werden. Der richtige Partner dafür ist die örtliche Feuerwehr. Die Feuerwehr hat das nötige Equipment, um Wasser abzupumpen und die Keller Trocknung zu starten. 

Befindet sich Schlamm im Keller, sollten Sie diesen sofort entfernen. Einmal eingetrocknet, wird er sonst steinhart und lässt sich nur noch schwer entfernen.

Beteiligte Parteien informieren

Handelt es sich um eine Mietwohnung, müssen Sie Ihren Vermieter unverzüglich über den Wasserschaden im Keller informieren. Zudem gilt es, die zuständigen Versicherungen über den Schaden in Kenntnis zu setzen. Betroffen können folgende Versicherungen sein:

  • Hausratversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Elementarschädenversicherung

Schaden dokumentieren

Nun gilt es, sich das Ausmaß des Wasserschadens im Keller bewusst zu machen. Fotografieren Sie den Schaden und fertigen eine Dokumentation für die Versicherung und Ihre eigenen Unterlagen an. Empfehlenswert ist es etwa, die Höhe des maximalen Wasserstandes an der Wand zu markieren. 

Manchmal bestehen Versicherungen auch auf einer persönlichen Begehung. Nehmen Sie in jedem Fall schnell Kontakt mit Ihrer Versicherung (Hausrat, Gebäudeversicherung, Elementarschädenversicherung) auf, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Als Versicherter sind Sie an die Mitwirkungspflichten aus Ihrem Vertrag gebunden. Nur so kann die Versicherung den Schaden schnell regulieren und Ihnen die nötige Unterstützung zukommen lassen.

Keller räumen

Räumen Sie den Keller nach dem Wasserschaden komplett aus. Dabei können Sie beurteilen, welche Dinge noch funktionstüchtig sind oder welche sie behalten wollen und welche auf den Müll müssen.

Sie können die Keller Entrümpelung selbst durchführen oder eine professionelle Haushaltsauflösung durch eine Fachfirma wie Obolus beauftragen. Bei einer Fachfirma sparen Sie viel Zeit und kommen auch um den emotionalen Aspekt der Entrümpelung herum. Zudem entsorgt eine Fachfirma auch Sondermüll fachgerecht. Schließlich lagern in den meisten Kellern alte Farbreste, Asbest, Schmieröle oder Chemikalien. Diese gilt es fachgerecht zu entsorgen, um einen Schaden für Mensch und Umwelt zu vermeiden. 

Je nach Aufwand kann die Fachfirma einen Container zur Verfügung stellen oder die Gegenstände direkt in einem Transportfahrzeug abtransportieren.

Professionelle Reparatur

Der nächste Schritt nach einem Wasserschaden im Keller ist die professionelle Reparatur. Dazu gehört im Fall eines Wasserrohrbruchs der Ersatz der Leitung. Oft brechen Wasserleitungen an den Press- und Lötverbindungen. Handelt es sich um PE-Rohre sind die Klebestellen des Kunststoffs sehr anfällig für einen Bruch.

Meistens werden nach dem Wasserschaden im Keller zeitnah Luftentfeuchtungsgeräte bzw. Trocknungsgeräte aufgestellt. Bei der Keller Trocknung reduzieren sie die Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn der Keller ausgetrocknet ist, beurteilen Fachleute, ob weitere Reparaturen nötig sind. Manchmal muss der Putz erneuert werden oder es müssen aufgequollene Holz- oder Faserplatten erneuert werden.

Wasserschaden Keller – Kosten für Entrümpelung & Trocknung

Bei der Beseitigung eines Wasserschadens im Keller gibt es mehrere Kostenpunkte:

  • Sie müssen den Keller mittels Trocknungsgeräten trocknen. 
  • Sie müssen beschädigtes Inventar entrümpeln 
  • Sie müssen Schäden an der Bausubstanz reparieren (lassen)

Kosten für Keller Entrümpelung

Bei den Kosten der Entrümpelung gibt es zwei Kostenbestandteile: Die Arbeit und die Entsorgung. Legen Sie selbst Hand an, ist es am günstigsten. Es fallen für Sie jedoch auch in diesem Fall Kosten an:

  • Fahrtkosten zum Wertstoffhof
  • Kosten für das Leihen eines Transporters oder Anhängers
  • Kosten für das Aufstellen eines Containers

Fachfirmen unterstützen Sie gerne und erstellen ein individuelles Angebot. Das Angebot ist entweder eine Pauschale mit einem Tagesfestpreis oder beinhaltet einen Aufwandsschätzung gemäß Stundensatz. Für Sie ist es in jedem Fall, die bequemere Variante, da Sie sich um nichts kümmern müssen.

Kosten für Kellertrocknung

Nach dem Wasserschaden im Keller ist es wichtig, dass der Keller wieder getrocknet wird. Dazu gibt es spezielle Trocknungsgeräte in verschiedenen Größen. Die Geräte laufen in der akuten Phase im Idealfall 24 Stunden am Tag. Das ist wichtig, damit sich kein Schimmel bildet und die Bausubstanz wieder vollständig austrocknen kann. Trocknungsgeräte können gegen eine geringe Gebühr geliehen werden. Dazu kommen noch Stromkosten im niedrigen zweistelligen Bereich täglich.

Sie können die Geräte im Werkzeugverleih oder in Baumärkten ausleihen. Möglicherweise unterstützt Sie auch Ihre Versicherung und nennt Ihnen einen Ansprechpartner für Trockungsgeräte.

Kosten für Keller Sanierung

Bringt die Keller Trocknung durch die Trocknungsgeräte nicht den erwünschten Effekt, wird eine Kellersanierung nötig. Eine Kellersanierung kann von innen und von außen erfolgen. Die Variante von außen ist deutlich aufwändiger und damit euch teurer. Manchmal ist jedoch das Anbringen einer neuen Isolation von außen die einzige Möglichkeit für einen dauerhaft trockenen Keller.

Ob eine Kellersanierung nötig ist und in welcher Form, sie durchgeführt werden muss, entscheiden Experten. Eine aufwendige Sanierung kann sich dabei schnell im fünstelligen Kostenbereich bewegen.

Wasserschaden im Keller: Was kann man geltend machen

Bei einem Wasserschaden im Keller stellt sich die Fragen nach den Kosten und wer diese trägt. Das ist abhängig vom Grund für den Wasserschaden. Die gute Nachricht lautet: In den meisten Fällen werden die finanziellen Schäden durch eine entsprechende Versicherung abgedeckt. 

Was natürlich nicht abgedeckt werden kann, ist der Verlust durch immaterielle Schäden. Wenn zum Beispiel die Bastelarbeiten der Kinder aus dem Kindergarten durch einen Wasserschaden kaputtgegangen sind, lassen sich diese nicht durch Geld ersetzen.

Versicherung für Wasser im Keller

Welche Versicherung bei einem Wasserschaden im Keller zahlt, ist abhängig von der Ursache:

  • Wasserschaden durch Waschmaschine: Hier greift die Hausratversicherung und deckt Schäden am Hausrat
  • Wasserschaden durch Wasserrohrbruch: Die Gebäudeversicherung deckt den Schaden am Gebäude, wenn etwa eine Wand saniert werden muss. Die Hausratversicherung übernimmt Schäden am Hausrat
  • Hat ein Mieter unabsichtlich einen Wasserschaden verursacht, kann es sein, dass seine Haftpflichtversicherung greift

Haftung bei Wasser im Keller

Die Haftung bei einem Wasserschaden im Keller kommt wieder auf die Ursache an. 

  • Handelt es sich zum Beispiel um Pfusch am Bau, muss die Baufirma dafür haften.
  • Hat ein Installateur nachweislich eine Waschmaschine nicht korrekt angeschlossen, haftet er bei einem Wasserschaden
  • Wurde der Wasserschaden durch einen Bewohner grob fahrlässig herbeigeführt, muss er selbst haften, wenn seine Haftpflichtversicherung nicht einspringt.

Ihre Rechte bei Wasser im Keller

Wurde der Wasserschaden im Keller durch eine Firma verursacht, haben sie das Recht auf Beseitigung des Schadens und einen Kostenersatz. Sind Sie ein Mieter, haben Sie das Recht, dass sich Ihr Vermieter schnellstmöglich um die Beseitigung der Sache kümmert. Hier müssen Sie keinen Aufschub dulden.

Gegenüber Ihrer Versicherung haben Sie ein Recht auf eine schnelle Regulation des Schadens. Schließlich zahlen Sie Beiträge an Ihre Versicherung. 

Pflichten bei Wasserschaden im Keller

Ist in Ihrem Keller ein Wasserschaden eingetreten, ist das mehr als ärgerlich. Gleichzeitig ist der Schadensfall mit verschiedenen Pflichten verbunden. Diese sind abhängig davon, ob es sich um eine Mietwohnung oder um ein Eigenheim handelt.

Pflichten bei Wasserschaden in Mietwohnung

Ist in Ihrer Mietwohnung ein Wasserschaden im Keller aufgetreten, müssen Sie Ihren Vermieter davon unverzüglich in Kenntnis setzen. Ebenfalls sollten Sie eine Meldung an Ihre Hausratversicherung machen. Diese deckt Schäden an Ihrem Hausrat ab, wie in einigen Fällen auch bei einer Messi-Wohnung.

Pflichten bei Wasserschaden im Eigenheim 

Bei einem Wasserschaden im Keller im Eigenheim müssen Sie den Schaden Ihrer Hausratversicherung und Ihrer Wohngebäudeversicherung melden. Fertigen Sie Fotos an und dokumentieren den Schaden. In den meisten Fällen müssen Sie zusätzlich vorgefertigte Fragebögen der Versicherungen ausfüllen und den Schaden in allen Einzelheiten schildern.

Dieses strukturierte Vorgehen fordern die Versicherungen von ihren Klienten, damit sie den Schaden schnell und effizient abwickeln können.

Keller Entrümpelung nach Wasserschaden

Stand ihr Keller komplett unter Wasser, kann das Inventar trotz Keller Trocknung in den meisten Fällen nur noch entsorgt werden. Dennoch ist auch in diesem Fall eine fachgerechte Entsorgung wichtig. Empfehlenswert ist es in diesem Fall, einen Container aufstellen zu lassen.

Sie dürfen jedoch nicht das gesamte Inventar einfach in den Restmüll werfen. Denn in den meisten Fällen befindet sich auch Sondermüll wie Farben, Öle, Chemikalien oder Elektronik im Kellerinhalt

Öl, Benzin, Farben & Schadstoffe entrümpeln

In vielen Kellern lagern alte Farbeimer, diverse Chemikalien für den Garten, Öl oder Benzin. Laut Abfallverzeichnisverordnung (AVV) müssen diese Stoffe als Sondermüll entsorgt werden. Sie stellen eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit oder für die Umwelt dar. Sie können den Sondermüll selbst zum Wertstoffhof bringen oder die Entsorgung an eine Fachfirma wie Obolus übergeben.

Hilfe vom Fachmann

Sie fühlen sich vom Wasserschaden im Keller und der anstehenden Entsorgung überrumpelt? Dann holen Sie sich Unterstützung vom Fachmann. Fachfirmen helfen Ihnen gerne bei Entsorgungen aller Art. Sie stellen das entsprechende Personal, Fahrzeuge für den Transport oder die Container zur Verfügung. Dabei profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Kein Arbeitsaufwand für Sie
  • Emotionale Erleichterung, wenn Sie sich nicht selbst um die Entsorgung kümmern müssen
  • Die fachgerechte Entsorgung, auch von Sondermüll

FAQs zu Wasserschaden Keller Entrümpelungen

Wer führt nach Wasserschäden Keller Entrümpelungen durch?

Fachfirmen bieten gerne ihre Dienste an, wenn es um die Entrümpelung nach einem Wasserschaden im Keller geht

Was kostet es einen Keller zu entrümpeln?

Das ist abhängig von der Größe des Kellers und der Art des Abfalls.

Wer zahlt Aufräumarbeiten nach Wasserschäden?

Das ist abhängig von der Ursache des Wasserschadens im Keller. In vielen Fällen kommen Versicherungen dafür auf (Gebäudeversicherung, Hausratversicherung, Versicherung des Installateurs etc.)

Wer muss für Wasserschäden im Keller aufkommen?

Hat ein Installateur einen Rohrbruch verursacht, muss er für den Schaden aufkommen. Bei Baumängeln haftet die Baufirma. Bei Hochwasser greifen Elementarschutzversicherungen.

Was tun bei einem Wasserschaden im Keller?

Versuchen Sie, den Schaden so schnell wie möglich zu beseitigen und den Keller wieder zu trocknen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
View All News