Asbest ist ein natürliches Silikatmineral mit faseriger Struktur.
Es entsteht durch geologische Prozesse unter hohem Druck und hoher Temperatur.
Asbest kommt weltweit in Serpentinit- und Amphibolit-Gesteinen vor.
Es gibt sechs Hauptarten, darunter Chrysotil und Amphibol-Asbeste.
Heute ist Asbest offiziell verboten, kommt aber immer noch in vielen Altbauten vor
Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten.
Natürliche Entstehung von Asbest
Asbest bildet sich durch metamorphe Prozesse. Dabei werden Gesteine unter hohen Temperaturen und hohem Druck im Erdinneren umgewandelt. Durch diesen Prozess entstehen langgestreckte Kristalle, die feine und flexible Fasern bilden. Dieser Prozess kann Millionen Jahre dauern.
Asbest-Vorkommen weltweit
Große Asbestvorkommen gibt es in:
- Kanada
- Russland
- China
- Brasilien
- Südafrika
Dort kommen die faserhaltigen Gesteine natürlich vor und wurden über Jahrzehnte abgebaut. In manchen Regionen ist die natürliche Exposition so hoch, dass ein Asbest Test Fasern in der Luft nachweisen kann.
Mineralogische Bildungsprozesse
Für die Bildung von Asbest sind spezifische chemische Bedingungen, etwa magnesium- und eisenhaltige Ausgangsgesteine, nötig. Beim Kristallwachstum entstehen extrem dünne und lange Asbestfasern. Diese feinen Strukturen sind es, die sich leicht lösen können. Und das ist der Grund, warum asbesthaltige Baustoffe gefährlich werden, sobald sie beschädigt sind.
Unterschiedliche Asbest-Arten und ihre Entstehung
Es gibt sechs verschiedene Asbest-Arten:
- Chrysotil
- Krokydolith
- Amosit
- Anthophyllit
- Tremolit
- Aktinolith.
Jede Art hat eine andere Asbest Zusammensetzung.
Asbest-Abbau und Gewinnung
Früher wurden große Tagebaue betrieben, um das Asbest zu fördern. Nach dem Abbau wurden die Fasern mechanisch vom Gestein getrennt, sortiert und weiterverarbeitet, etwa zu Asbest Leichtbauplatten, Asbest Wellplatten oder Eternitplatten mit Asbest.
Heute ist der industrielle Abbau und die Verwendung von Asbest in den meisten Ländern verboten. Asbest spielt heute vor allem im Rahmen einer Asbestsanierung eine Rolle. Wenn das Material in einem Altbau nachgewiesen wurde, gilt es, Asbest durch eine Fachfirma wie Obolus unter strengen Sicherheitsauflagen zu entfernen.
Natürliche Asbest-Exposition
Durch Verwitterung und Erosion können Asbestfasern aus Gesteinen gelöst werden. Diese gelangen über Luft oder Wasser in die Umwelt. In Gebieten mit natürlichem Asbestvorkommen kann die Belastung dauerhaft leicht erhöht sein, wie Asbest Tests immer wieder nachweisen.
Asbest heute – Vorkommen und Risiken
Auch wenn der Abbau weitgehend eingestellt ist, finden sich asbesthaltige Materialien noch in vielen Altbauten. Natürliche Freisetzung aus geologischen Formationen bleibt ebenfalls ein Thema. Das Gefährliche ist, dass Asbest unsichtbar ist und auch Experten die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten können.
Fazit zu Wie entsteht Asbest?
Asbest ist ein Naturprodukt mit einer komplexen geologischen Entstehungsgeschichte. Seine Eigenschaften haben es in der Vergangenheit zu einem wichtigen Stoff für die Bauindustrie gemacht. Da Asbest immer noch in vielen Altbauten vorkommt, ist vielerorts eine Asbestsanierung unter strengen Sicherheitsauflagen nötig.
FAQs zu Wie entsteht Asbest?
Wie entsteht Asbest und wo kommt es vor?
Durch die geologische Metamorphose, vor allem in Serpentinit- und Amphibolitgesteinen. Asbest kommt weltweit vor.
Warum hat Asbest eine faserige Struktur?
Durch das Kristallwachstum unter Druck und Hitze entstehen die langen und dünnen Fasern.
Warum ist Asbest so gefährlich, obwohl es natürlich vorkommt?
Die feinen Fasern können tief in die Lunge eindringen und dort Krankheiten auslösen.
Wie wird Asbest in der Industrie genutzt?
Bis in die frühen 1990er Jahre war Asbest im Bereich von Dämmungen und Isolierungen, aber auch in Fußböden ein beliebter Stoff.
Wann wurde Asbest zum ersten Mal in der Bauindustrie verwendet?
In Europa wurde Asbest ab Ende des 19. Jahrhunderts verwendet.