Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest ist ein natürliches Silikatmineral mit faseriger Struktur.

Es entsteht durch geologische Prozesse unter hohem Druck und hoher Temperatur.

Asbest kommt weltweit in Serpentinit- und Amphibolit-Gesteinen vor.

Es gibt sechs Hauptarten, darunter Chrysotil und Amphibol-Asbeste.

Heute ist Asbest offiziell verboten, kommt aber immer noch in vielen Altbauten vor

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten.

Natürliche Entstehung von Asbest

Asbest bildet sich durch metamorphe Prozesse. Dabei werden Gesteine unter hohen Temperaturen und hohem Druck im Erdinneren umgewandelt. Durch diesen Prozess entstehen langgestreckte Kristalle, die feine und flexible Fasern bilden. Dieser Prozess kann Millionen Jahre dauern.

Asbest-Vorkommen weltweit

Große Asbestvorkommen gibt es in:

  • Kanada
  • Russland
  • China
  • Brasilien
  • Südafrika

Dort kommen die faserhaltigen Gesteine natürlich vor und wurden über Jahrzehnte abgebaut. In manchen Regionen ist die natürliche Exposition so hoch, dass ein Asbest Test Fasern in der Luft nachweisen kann.

Mineralogische Bildungsprozesse

Für die Bildung von Asbest sind spezifische chemische Bedingungen, etwa magnesium- und eisenhaltige Ausgangsgesteine, nötig. Beim Kristallwachstum entstehen extrem dünne und lange Asbestfasern. Diese feinen Strukturen sind es, die sich leicht lösen können. Und das ist der Grund, warum asbesthaltige Baustoffe gefährlich werden, sobald sie beschädigt sind.

Unterschiedliche Asbest-Arten und ihre Entstehung

Es gibt sechs verschiedene Asbest-Arten:

  • Chrysotil
  • Krokydolith
  • Amosit
  • Anthophyllit
  • Tremolit
  • Aktinolith.

Jede Art hat eine andere Asbest Zusammensetzung.

Asbest-Abbau und Gewinnung

Früher wurden große Tagebaue betrieben, um das Asbest zu fördern. Nach dem Abbau wurden die Fasern mechanisch vom Gestein getrennt, sortiert und weiterverarbeitet, etwa zu Asbest Leichtbauplatten, Asbest Wellplatten oder Eternitplatten mit Asbest.

Heute ist der industrielle Abbau und die Verwendung von Asbest in den meisten Ländern verboten. Asbest spielt heute vor allem im Rahmen einer Asbestsanierung eine Rolle. Wenn das Material in einem Altbau nachgewiesen wurde, gilt es, Asbest durch eine Fachfirma wie Obolus unter strengen Sicherheitsauflagen zu entfernen.

Natürliche Asbest-Exposition

Durch Verwitterung und Erosion können Asbestfasern aus Gesteinen gelöst werden. Diese gelangen über Luft oder Wasser in die Umwelt. In Gebieten mit natürlichem Asbestvorkommen kann die Belastung dauerhaft leicht erhöht sein, wie Asbest Tests immer wieder nachweisen.

Asbest heute – Vorkommen und Risiken

Auch wenn der Abbau weitgehend eingestellt ist, finden sich asbesthaltige Materialien noch in vielen Altbauten. Natürliche Freisetzung aus geologischen Formationen bleibt ebenfalls ein Thema. Das Gefährliche ist, dass Asbest unsichtbar ist und auch Experten die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten können.

Fazit zu Wie entsteht Asbest?

Asbest ist ein Naturprodukt mit einer komplexen geologischen Entstehungsgeschichte. Seine Eigenschaften haben es in der Vergangenheit zu einem wichtigen Stoff für die Bauindustrie gemacht. Da Asbest immer noch in vielen Altbauten vorkommt, ist vielerorts eine Asbestsanierung unter strengen Sicherheitsauflagen nötig.

FAQs zu Wie entsteht Asbest?

Wie entsteht Asbest und wo kommt es vor?
Durch die geologische Metamorphose, vor allem in Serpentinit- und Amphibolitgesteinen. Asbest kommt weltweit vor.

Warum hat Asbest eine faserige Struktur?
Durch das Kristallwachstum unter Druck und Hitze entstehen die langen und dünnen Fasern.

Warum ist Asbest so gefährlich, obwohl es natürlich vorkommt?
Die feinen Fasern können tief in die Lunge eindringen und dort Krankheiten auslösen.

Wie wird Asbest in der Industrie genutzt?
Bis in die frühen 1990er Jahre war Asbest im Bereich von Dämmungen und Isolierungen, aber auch in Fußböden ein beliebter Stoff.

Wann wurde Asbest zum ersten Mal in der Bauindustrie verwendet?
In Europa wurde Asbest ab Ende des 19. Jahrhunderts verwendet.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News