Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest wurde bis Anfang der 1990er-Jahre in vielen Baumaterialien eingesetzt.

Besonders betroffen: Dächer, Fassaden, Böden, Heizungen und Brandschutzisolierungen.

Asbest lässt sich nicht mit bloßem Auge erkennen.

Ein professioneller Test durch Fachleute ist dringend empfohlen.

Sanierungskosten können in vielen Fällen gefördert werden.

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird.

Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick

Asbest findet sich auch über 30 Jahre nach dem Verbot noch in vielen Gebäuden: vom Asbest Dach über Eternitplatten mit Asbest an der Fassade oder Asbestwolle zur Asbestdämmung im Inneren des Gebäudes. Auch Asbest Putz oder Asbestkleber zu erkennen, kommt immer wieder vor.

Asbest in Dach und Fassade

Immer noch weit verbreitete Einsatzorte sind Asbest Wellplatten auf Garagen und Wohnhäusern, Dachschindeln, Regenrinnen oder Asbestplatten zur Verkleidung. Diese Materialien verwittern mit den Jahren und setzen bei Beschädigung Fasern frei.

Asbest in Heizung und Sanitär

Auch im Heizungs- und Sanitärbereich wurde Asbest verwendet. Typisch sind Rohrisolierungen, Heizkörperverkleidungen, Ofendichtungen oder Ummantelungen von Warmwasserleitungen aus Asbest. Ähnlich unscheinbar wie eine alte Fensterbank mit Asbest können diese Bauteile hochgradig belastet sein.

Asbest in Böden und Wänden

Vinyl-Asbestplatten, Fliesenkleber, Spachtelmassen oder Wandverkleidungen waren jahrzehntelang Standard im Innenausbau. Auch Deckenplatten können Asbest enthalten. Wer renoviert, sollte diese Materialien keinesfalls selbst bearbeiten. Die Frage „Wie sieht Asbest aus?” lässt sich meist nur durch Laboranalysen beantworten. Auch Experten können nur einen Verdacht äußern und dann eine Probe für einen Asbest-Test im Labor entnehmen.

Versteckte Asbest-Vorkommen

Neben den offensichtlichen Bauteilen steckt Asbest auch an weniger sichtbaren Stellen: in Elektroinstallationen, Lüftungsschächten oder Brandschutzverkleidungen für Öfen oder Kamine. Erst ein gezielter Asbest-Test bringt hier Gewissheit.

Systematische Asbest-Suche im Haus

Die Asbest-Suche sollte immer mit einem Fachmann erfolgen. Dieser nimmt Proben, bewertet Risiken und erstellt eine Prioritätenliste. Selbst kleine Funde wie eine Dichtung oder Klebereste können gravierende Folgen haben. Denn sind die Fasern einmal freigesetzt, verbleiben sie in der Umgebung. Eine Dokumentation der Analyse erleichtert die spätere Asbestsanierung.

Professionelle Asbest-Bestandsaufnahme

Ein Gutachter prüft das gesamte Gebäude auf asbesthaltige Materialien, legt den Untersuchungsumfang fest und schätzt die Kosten. Fördermöglichkeiten können Sanierungen finanziell erleichtern. Wenden Sie sich im konkreten Fall gerne an Obolus und lassen sich von den Experten beraten.

Fazit zu Wo kann Asbest im Haus sein

Asbest im Haus ist eine unsichtbare, aber ernste Gefahr. Ob Sauerkrautplatten mit Asbest, Asbest Leichtbauplatten oder Asbestwolle – nur Fachfirmen garantieren eine sichere Analyse und Sanierung. Eigentümer sollten deshalb rechtzeitig handeln und professionelle Unterstützung nutzen.

FAQs zu Wo kann Asbest im Haus sein

In welchen Räumen kommt Asbest am häufigsten vor?
Vor allem in Kellern, Bädern, Dachräumen und Heizungsanlagen.

Welche Baumaterialien enthalten besonders oft Asbest?
Dachplatten, Fassadentafeln, Bodenbeläge, Fliesenkleber, Rohrisolierungen.

Bis zu welchem Baujahr ist mit Asbest im Haus zu rechnen?
Bis zum Jahr 1993 wurde Asbest in vielen Baustoffen verarbeitet.

Kann Asbest auch in neueren Häusern versteckt sein?
Ja, wenn nachträglich alte Materialien verbaut wurden, z. B. Restbestände.

Gibt es eine Checkliste, um alle Asbest-Stellen zu finden?
Ja, Fachfirmen erstellen systematische Übersichten und Gutachten zur Asbestbelastung.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Das Wichtigste in Kürze Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
View All News