Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Wohnungsauflösungen kosten oft mehrere 100 bis 1000 Euro

Notwendig bei Todesfall, Pflegeheimumzug, Zwangsräumung oder Auslandsumzug

Planung, Transport und Entsorgung sind zeitaufwendig und emotional belastend

Wichtige Schritte: Bestandsaufnahme, Wertgegenstände sichern, Termine festlegen

Kosten sparen durch Verkauf von Möbeln, Einholen mehrerer Angebote und Hilfe von Freunden

Jump to:
Overview

Wohnungsauflösungen können aus verschiedenen Gründen geschehen: nach einem Todesfall, einem Umzug ins Pflegeheim oder einer Trennung. Der Aufwand bei der Haushaltsauflösung ist dabei nicht unerheblich, weswegen es professionelle Dienstleister wie Obolus gibt, die diese Aufgabe übernehmen.

Warum Wohnung auflösen?

Eine Wohnungsauflösung umfasst mehrere Schritte und kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein.

  • Emotionaler Stress kann auftreten, da insbesondere bei der Auflösung der Wohnung eines verstorbenen Angehörigen der Prozess emotional belastend ist.
  • Eine vollständige Wohnungsauflösung nimmt viel Zeit in Anspruch.
  • Der Transport und die Entsorgung von Möbeln und großen Gegenständen erfordert viel Planung und geeignete Transportmittel.
  • Mit den Kosten im Blick ist es auch eine finanzielle Belastung.

Wohnungsauflösung: Dann wird sie notwendig

Es gibt unterschiedliche Gründe, die am Ende zu einer Wohnungsauflösung führen.

Wohnungsauflösung im Todesfall

Verstirbt der Mieter oder Eigentümer einer Wohnung, sind die Hinterbliebenen oder der Nachlassverwalter dafür verantwortlich, die Wohnung zu räumen und die Wohnung gegebenenfalls an den Vermieter oder den neuen Eigentümer zu übergeben.

Wohnungsauflösung bei Umzug ins Pflegeheim

Wenn eine Person dauerhaft in ein Pflegeheim umzieht, muss die bisherige Wohnung aufgelöst werden. Das umfasst das Ausräumen der Wohnung, das Entsorgen oder Verkaufen von Möbeln und persönlichen Gegenständen sowie die Übergabe der Wohnung an den Vermieter.

Wohnungsauflösung bei Zwangsräumung

Bei einer Zwangsräumung muss die Wohnung aufgelöst werden, weil der Mieter aufgrund eines Gerichtsbeschlusses die Wohnung verlassen muss. Die Wohnungsauflösung wird oft durch den Gerichtsvollzieher oder ein beauftragtes Unternehmen durchgeführt.

Wohnungsauflösung bei Auslandsumzug

Bei einem Umzug ins Ausland wird die Wohnung in der Heimat aufgelöst. Der Transport von Wertsachen und Hausrat in ein anderes Land und die Entsorgung oder den Verkauf der verbliebenen Gegenstände erfolgt.

Checkliste zur erfolgreichen Wohnungsauflösung

Sorgfältiges planen und organisieren sind das A und O bei Wohnungsauflösungen. Das sorgt dafür, den Prozess so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten.

Vorbereitung

  1. Eine Liste aller Gegenstände in der Wohnung erstellen, um den Überblick zu behalten.
  2. Wertvolle Gegenstände identifizieren und sicher aufbewahren.
  3. Entscheiden, welche Gegenstände verkauft oder gespendet werden können.
  4. Angebote von professionellen Entrümpelungsfirmen einholen und eine passende Firma auswählen.
  5. Einen Termin für die Wohnungsauflösung festlegen, der genügend Zeit für die Vorbereitung lässt.
  6. Vermieter, Nachbarn und relevante Dienstleister über die bevorstehende Wohnungsauflösung informieren.

Checkliste

  • Bestandsaufnahme der Gegenstände ✔️
  • Wertgegenstände sichern ✔️
  • Verkauf/Spende planen ✔️
  • Termin festlegen ✔️
  • Benachrichtigungen senden ✔️

Kosten reduzieren bei der Entrümpelung

Es lassen sich durchaus ein paar Euros durch die richtige Vorbereitung sparen.

  • Möbel und Gegenstände, die noch in gutem Zustand sind, vorab verkaufen.
  • Wertvolle Gegenstände selbst veräußern, um zusätzliche Einnahmen zu generieren.
  • Angebote von mehreren Entrümpelungsfirmen einholen und vergleichen für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Auf versteckte Kosten achten und sicherstellen, dass alle Dienstleistungen im Preis enthalten sind.
  • Kleinere Gegenstände und Müll selbst entsorgen, um die Menge an zu transportierenden Gütern zu reduzieren.
  • Freunde oder Familie um Hilfe bitten, um Arbeitskosten zu sparen.
  • Rechtzeitig mit der Planung beginnen, um stressbedingte Zusatzkosten zu vermeiden.
  • Flexibel bei der Terminwahl sein, um günstige Zeitfenster zu nutzen.

Professionelle Hilfe bei der Entrümpelung

Fachfirmen für Entrümpelungen bieten umfassende Unterstützung bei der Wohnungsauflösung. Sie übernehmen die gesamte Organisation und Durchführung, was den Prozess erheblich erleichtert.

Bereiche, in denen Fachfirmen helfen:

  • Erstellung eines Plans, um den gesamten Prozess zu strukturieren und zu optimieren.
  • Professionelles Sortieren von Gegenständen und fachgerechte Entsorgung von Abfällen.
  • Unterstützung beim Verkauf wertvoller Gegenstände, was den Erlös maximiert.
  • Bereitstellung von Transportmitteln und Arbeitskräften
  • Angebot von Reinigungs- und Renovierungsdiensten.

Preisvergleich für Haushaltsauflösungen

Um vorab die Kosten einer Wohnungsauflösung zu erfahren, gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Nutzung von Suchmaschinen und Bewertungsportalen, um die Preise lokaler Entrümpelungsfirmen zu finden.
  • Vergleichsportale nutzen wie Check24 oder MyHammer.
  • Direkte Kontaktaufnahme mit Firmen über deren Websites oder per Telefon.
  • Der Rümpelrechner von Obolus kann eine erste Kostenschätzung basierend auf individuellen Anforderungen liefern.

Vorteile der professionellen Wohnungsauflösung  

Die Beauftragung einer professionellen Firma für die Wohnungsauflösung bringt so einige Vorteile mit sich.

  • Fachfirmen haben oft Kontakte zu Händlern und Auktionshäusern, die den Verkauf von Wertgegenständen erleichtern und den Erlös maximieren.
  • Dienstleistungen rund um die Entrümpelung können steuerlich abgesetzt werden, da sie unter haushaltsnahen Dienstleistungen stehen nach dem Einkommensteuergesetz (EstG).
  • Eine professionelle Abwicklung spart erheblich Zeit, die für andere wichtige Aufgaben genutzt werden kann.
  • Fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung spart mögliche Bußgelder und reduziert Kosten.
  • Alles aus einer Hand, von der Planung bis zur Reinigung, verhindert zusätzliche Kosten durch Koordinationsaufwand.

Fazit zur Wohnungsauflösung

Bei einer Wohnungsauflösung gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten. Professionelle Hilfe von Entrümpelungsfirmen wie Obolus kann einem dabei sehr viel Arbeit und Stress abnehmen. Die Auswahl einer seriösen Entrümpelungsfirma sowie eine gründliche Bestandsaufnahme sind dabei Schlüsselfaktoren für einen reibungslosen Ablauf.

Top Tipps für eine erfolgreiche Wohnungsauflösung:

  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung und nehmen Sie sich ausreichend Zeit.
  • Wählen Sie eine seriöse Entrümpelungsfirma und vergleichen Sie Angebote.
  • Identifizieren Sie Wertgegenstände und lassen Sie diese gegebenenfalls professionell verkaufen.
  • Führen Sie eine gründliche Bestandsaufnahme durch und sortieren Sie unnötige Gegenstände aus.
  • Schätzen Sie den Umfang der Entrümpelung realistisch ein und ziehen Sie gegebenenfalls zusätzliche Dienstleistungen in Betracht.

FAQs zu Wohnung auflösen

1. Kann man eine Wohnung selbst auflösen?

Ja, es ist möglich, eine Wohnung selbst aufzulösen, jedoch kann dies je nach Umfang der Auflösung und persönlichen Fähigkeiten sehr zeitaufwändig und stressig sein.

2. Was kostet eine Wohnungsauflösung Erfahrungsgemäß?

Erfahrungsgemäß können die Kosten mehrere hundert bis tausend Euro betragen.

3. Was kostet eine Haushaltsauflösung pro m2?

Die Kosten einer Haushaltsauflösung pro Quadratmeter können je nach Anbieter und Standort zwischen 20 und 60 Euro liegen.

4. Was muss man bei einer Haushaltsauflösung beachten?

Bei einer Haushaltsauflösung ist es wichtig, rechtzeitig zu planen, eine seriöse Entrümpelungsfirma auszuwählen und gegebenenfalls zusätzliche Dienstleistungen zu berücksichtigen.

5. Was ist der Unterschied zwischen Haushaltsauflösung, Wohnungsauflösung & Entrümpelung?

​​Eine Haushaltsauflösung bezieht sich auf das Leeren eines gesamten Haushalts, was auch ein Haus sein kann, während eine Wohnungsauflösung speziell das Auflösen einer Wohnung betrifft. Entrümpelung bezeichnet das Ausräumen eines bestimmten Bereichs.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Wasserleitung: Wie Sie Asbest in Wasserleitungen finden & entfernen

Asbest in Wasserleitungen war früher ein häufig verwendetes Material, da es widerstandsfähig gegenüber Korrosion und chemischen Einflüssen war. Besonders in älteren Häusern, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, können Asbestzementrohre oder Wasserleitungen mit Asbestanteilen vorhanden sein. Asbesthaltige Wasserleitungen sind meist grau oder weiß und können eine raue Oberfläche haben. Wenn Sie vermuten, dass Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
Ratgeber

Asbest in Brandschutztüren: Wie Sie Asbest in Brandschutztüren erkennen

Früher wurde Asbest in Brandschutztüren verwendet, da es hitzebeständig und feuerfest ist. Asbesthaltige Brandschutztüren sind besonders in älteren Gebäuden vor den 1990er Jahren häufig zu finden. Asbest wurde in der Verkleidung oder Isolierung von Brandschutztüren eingebaut, um deren Feuerbeständigkeit zu erhöhen.  Wenn Sie Asbest in Brandschutztüren vermuten, ist es wichtig, die Tür nicht selbst zu […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
View All News