Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Selbstentfernung kann Bußgelder von bis zu 50.000 € nach sich ziehen, wenn sie nicht fachgerecht durchgeführt wird.

Gesundheitsgefahr: Asbestfasern sind hochgiftig und können schwerwiegende Krankheiten verursachen.

Fachfirmenpflicht: Gesetzlich vorgeschrieben, nur zertifizierte Firmen zu beauftragen.

Ausrüstung: Professionelle Schutzausrüstung und Spezialwerkzeuge sind notwendig.

Entsorgung: Asbest muss auf speziellen Deponien entsorgt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

In alten Gebäuden finden sich auch heute noch asbesthaltige Materialien, wie Asbest Dämmung, Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Bodenbeläge. Da die Asbestentfernung mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden ist, gehören die Entfernung und die Asbest Entsorgung in professionelle Hände. 

Was ist Asbest und wo findet man es?

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige, kristallisierte Silikat-Minerale. Sie kommen natürlicherweise in der Natur vor und wurden mehrere Jahrzehnte als technische Fasern für die Bauindustrie aufbereitet und verwendet. Gängig waren Asbest Leichtbauplatten, Asbestdämmstoffe, Bodenbeläge aus Asbest oder Dächer mit Asbest.

Gesundheitsrisiken durch Asbest

Die feinen Asbestfasern können die Lunge angreifen und das Tumorwachstum anregen. Daher kann Asbest bis zum Lungenkrebs führen. Asbestose ist eine offiziell anerkannte Berufskrankheit. Gerade bei der Asbestentsorgung bzw. beim Eternitplatten entsorgen können große Mengen an Asbest freigesetzt werden und in die Lunge gelangen.

Überblick über asbesthaltige Boden- und Wandbeläge

Asbesthaltige Boden- und Wandbeläge wurden vor allem zwischen den 1960er und 1980er Jahren verbaut. Vor allem Vinyl-Asbest-Platten und asbesthaltige Kleber wurden flächendeckend verwendet. In Deutschland ist der Einsatz von Asbest seit dem Jahr 1993 verboten. Leider ist Asbest erkennen mit bloßem Auge nicht immer möglich und Aufschluss liefert nur eine Analyse aus dem Labor.

Verbreitung asbesthaltiger Boden- und Wandbeläge

Asbest wurde jahrzehntelang für Böden und Fassaden verwendet. Die Böden waren günstig in der Herstellung, langlebig und pflegeleicht. Zur Zeit der Herstellung machte sich damals noch niemand Gedanken über die Asbestentsorgung.

Der Floor-Flex-Belag

Der Floor-Flex-Belag wurde zwischen den 1950er und 1970er Jahren vor allem in den alten Bundesländern in Deutschland verwendet. Äußerlich ist er von PVC-Fußböden kaum zu unterscheiden. Aufgrund seiner Resistenz gegen Fette, Säuren und Chemikalien und dem relativ geringen Preis waren Floor-Flex-Beläge lange Zeit sehr beliebt und war ähnlich weit verbreitet wie Asbest Dämmung.

Der Cushion-Vinyl-Belag

Der Cushion-Vinyl-Belag wurde in Deutschland vor allem ab den 1970er Jahren in Küchen verwendet. Es handelt sich um einen mehrlagigen Fußbodenbelag. Synonyme sind CV-Belag, Cushion-Vinylbelag oder PVC-Boden. In der Regel wurde der Boden als Bahnenware verkauft. Doch zu erkennen, ob ein Vinylboden Asbest enthält, ist nicht einfach. Sie fragen sich: Wie sieht Asbest aus? Hinweis kann eine graue oder grüne Farbe liefern.

Asbest Bodenbelag selbst entfernen: Darf man das überhaupt?

Aufgrund seiner Gefährlichkeit für die Gesundheit unterliegt der Umgang mit Asbest verschiedenen Vorschriften. Einem Laien ist es verboten, einen Asbest Bodenbelag selbst zu entfernen. Voraussetzung für den Umgang mit Asbest ist eine Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 (Technische Regeln für den Gefahrstoff Asbest). Ohne diesen Nachweis darf der Bodenbelag nicht entfernt werden.

Asbestverordnung (AsbestVO)

In der europäischen Abfallverzeichnis-Verordnung ist Asbest als gefährlicher Abfall geführt. Für die Asbestentsorgung ist daher eine besondere Kennzeichnungs- und Dokumentationspflicht gefordert.

Abfallwirtschaftsgesetz (AWG)

Das Abfallwirtschaftsgesetz regelt, dass alle asbesthaltigen Abfälle, sei es Asbestplatten oder Dämmwolle, nur von Stellen mit entsprechender Sammelerlaubnis gesammelt werden dürfen. Denn bei der Asbestentsorgung hat der Schutz der Gesundheit der beteiligten Personen die höchste Priorität.

Bauarbeiterschutzverordnung (BauV)

Die Bauarbeiterschutzverordnung regelt Schutz und Sicherheit für Bauarbeiter. Darin ist eindeutig geregelt, dass Arbeiten mit Asbest nur für den Zweck der Asbestsanierung oder Entfernung durchgeführt werden dürfen. Dabei kann es sich um das Eternitplatten entsorgen ebenso handeln wie um das Estrich entfernen.

Asbest Bodenbelag entfernen: Derzeitige Lösungen für Asbestböden

Ein Asbest Bodenbelag muss komplett entfernt werden. Ein Überkleben oder eine Versiegelung mit speziellen Bindemittel ist nicht mehr erlaubt. Manchmal reicht es, den Boden zu entfernen. In manchen Fällen ist es zudem nötig, den Estrich zu entfernen.

Konventionelle Entfernung

Die konventionelle Entfernung eines Vinyl-Asbest-Bodens erfolgt durch Spachtelwerkzeuge. Dabei werden die Platten gebrochen. Dabei kann es zur Freisetzung von Asbest kommen. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat genaue Vorgaben für die Asbestentsorgung gemacht, um die Gesundheit der betroffenen Personen zu schützen.

Entfernung und Entsorgung gemäß AWG

Das Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) sieht vor, dass nur Stellen mit einer Sammelerlaubnis die asbesthaltigen Materialien sammeln dürfen. An diesen Stellen erfolgt die Asbestentsorgung ohne Gefahr für Gesundheit oder Umwelt.

Asbest Bodenbelag selbst entfernen: Kosten & Preisbeispiele

Wenn Sie einen Asbest Bodenbelag selbst entfernen wollen, entfallen die Kosten für die Handwerker. Dennoch müssen Sie folgende Kostenfaktoren einplanen:

  • Die Mietkosten für einen Container
  • Kosten für Werkzeug, Schutzkleidung, Atemschutzmasken, Schutzplanen etc.
  • Kosten für die Entsorgung als Sondermüll an einer entsprechenden Sammelstelle
  • Kosten für den neuen Bodenbelag und das Verlegen

Fazit zu Asbest Bodenbelag selbst entfernen

Asbest Bodenbelag selbst zu entfernen, ist für Laien offiziell verboten. Ohne Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 sind die Risiken für die Gesundheit und die Umwelt zu groß. Daher ist es dringend empfohlen, die Entfernung durch eine professionelle Fachfirma wie Obolus durchführen zu lassen. 

FAQs zu Asbest Bodenbelag selbst entfernen

Welche Risiken bestehen, wenn ich Asbest Bodenbelag selbst entferne?

Asbest ist erwiesenermaßen gesundheitsschädlich. Wer selbst Asbest entfernt, riskiert schwere Lungenschäden.

Darf ich Asbest Bodenbelag selbst entfernen?

Laien dürfen einen Asbest Bodenbelag nicht selbst entfernen. Voraussetzung dafür ist ein Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 (Technische Regeln für den Gefahrstoff Asbest). 

Warum ist die professionelle Entfernung von Asbest Bodenbelag die bessere Wahl?

Eine professionelle Firma wie Obolus stellt sicher, dass weder Gefahr für die Umwelt noch für die Gesundheit ausgeht.

Wie viel kostet die professionelle Entfernung von Asbest Bodenbelag?

Sie müssen beim Asbest entsorgen mit Kosten zwischen 40 und 50 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Entfernung von Asbest Bodenbelag?

Es gelten die Vorschriften gemäß TRGS 519 (Technische Regeln für den Gefahrstoff Asbest) sowie der Asbestverordnung (AsbestVO), Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) und Bauarbeiterschutzverordnung (BauV).

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News