Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Asbest-Dämmung entfernen kostet 30–60 €/m².

Gefahr: Asbest in Dämmungen ist besonders gefährlich bei Beschädigungen.

Fachgerechte Entsorgung: Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen die Arbeit durchführen.

Vorschriften: Strenge Schutzmaßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben.

Abdichtung: Räume müssen vor der Entfernung vollständig abgedichtet werden.

Gebäude, die zwischen 1950 und 1990 errichtet wurden, können asbesthaltige Dämmungen, wie Dämmwolle oder Dämmplatten enthalten. Das Material ist erwiesenermaßen gesundheitsschädlich und krebserregend. Daher gilt es, Asbest fachgerecht zu entfernen und zu entsorgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorschriften gelten, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und was Sie in Bezug auf die Sicherheit beachten müssen.

Was ist Asbest und warum wurde es früher verwendet?

Unter Asbest fasst man verschiedene faserförmige, kristallisierte Silikat-Minerale zusammen. Sie haben ihren Ursprung in der Natur und wurden ab den 1950er Jahren für verschiedene Baustoffe verwendet. Gängig waren Asbestwolle zur Asbest Dämmung, Dämmplatten, Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Wellplatten. Asbest zu erkennen ist nicht immer mit bloßem Auge möglich. Bei Dämmwolle liefert eine graue Farbe einen Hinweis auf Asbest. Um Asbest am Boden zu erkennen, liefert ebenfalls die graue Farbe einen Hinweis auf Asbest. 

Wo findet man Asbest im Haus?

Asbest kann man an vielen verschiedenen Stellen im Haus finden. Es ist mittlerweile in Baustoffen verboten. Doch Sie fragen sich, wann wurde Asbest verbaut? Asbest wurde zwischen den 1950er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1993 flächendeckend in der Baustoffindustrie verwendet. Asbest kann sich daher im und am Haus an verschiedenen Stellen finden:

  • als Fußbodenbelag
  • in Klebstoffen
  • als Asbest Wellplatten auf dem Dach
  • in Dämmstoffen, z.B. als Dämmwolle oder Dämmplatten

Asbest Dämmung entfernen: Rechtliche Vorschriften & Sicherheit

Fest gebundene Asbestprodukte, z.B. Dämmplatten, dürfen per Gesetz auch von Privatpersonen entfernt werden. Anders sieht es bei schwach gebundenen Asbestmaterialien aus, wie etwa Dämmwolle. Können asbesthaltige Fasern leicht in die Luft gelangen, darf die Sanierung und Entsorgung ausschließlich durch eine Fachfirma wie die Obolus Group erfolgen. 

Kosten für die Asbest Entsorgung

Bei einer Asbest Entsorgung fallen verschiedene Kosten an. Die Kosten sind vor allem abhängig von der Komplexität des Vorhabens und dem Volumen der zu entfernenden Baustoffe. 

Preisfaktoren zur Kostenbeeinflussung

Wenn Sie eine Asbest Dämmung entfernen wollen, sollten Sie die Kosten dafür im Vorfeld ungefähr kalkulieren. Mit folgenden Faktoren müssen Sie rechnen:

  • Honorar der Fachfirma
  • Kosten für die Miete von Sammelcontainer, Gerüst und Hebebühne
  • Kosten für Schutzausrüstung wie Atemschutz, Schutzkleidung Abdeckplanen etc.
  • Entsorgungskosten der Asbest Dämmung auf einer Spezialdeponie
  • Die Kosten für die neue Dämmung
  • Kosten für die Baustellenreinigung

Durchschnittliche Preise für die Asbest Entsorgung

Bei der Asbest Entsorgung fallen pro Quadratmeter etwa 35 bis 50 Euro für den Ausbau des Materials (z.B. Dämmplatten oder Dämmwolle) an. Die Entsorgung des asbesthaltigen Materials wird per Tonne berechnet. Pro angefangener Tonne müssen Sie zwischen 100 und 300 Euro am Entsorgungskosten rechnen.

Darf man Asbest selbst entsorgen?

Bei geringen Mengen an fest gebundenem Asbest ist es Privatpersonen nicht verboten, Asbest selbst zu entsorgen. Allerdings lautet auch hier die eindeutige Empfehlung, Asbest durch Fachleute entsorgen zu lassen. Denn auch bei kleinen Mengen besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt werden und in die Lunge gelangen. An folgenden Stellen können Sie kleine Mengen an Asbest, wie Dämmplatten,  entsorgen:

  • Bei Unternehmen, die sich auf die Asbestentsorgung spezialisiert haben
  • Bei Wertstoffhöfen
  • Auf Deponien

Asbest darf nie im Hausmüll entsorgt werden. Es handelt sich immer um Sondermüll.

Voraussetzungen für die Eigenentsorgung

Wenn Sie selbst Asbest entsorgen wollen, müssen Sie sich an die geltenden Auflagen und Vorschriften halten. Sie müssen entsprechende Schutzkleidung tragen und auch die Umwelt vor den Asbestfasern schützen. Zudem dürfen Sie Asbest nur an den dafür autorisierten Stellen entsorgen.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Eigenentsorgung

Wenn Sie Asbest in Eigenregie entsorgen wollen, gelten für Sie die gleichen Sicherheitsauflagen wie für Spezialfirmen. 

Dazu gehören:

  • das Tragen einer FFP3-Atemschutzmaske, die eng am Gesicht anliegt
  • das Tragen von Schutzhanduschuhen und Einwegoverall
  • Verwendung des richtigen Werkzeugs: Schraubendreher anstatt schnell drehender Maschinen wie Bohrmaschine oder Schleifer
  • Asbesthaltige Baustoffe, wie Dämmplatten oder Dämmwolle, nicht werfen, sondern tragen
  • Das Material nach der Entfernung luftdicht verpacken und kennzeichnen
  • Asbesthaltige Materialien wie Platten oder Dämmwolle fachgerecht entsorgen

Professionelle Anbieter zur Entfernung von Asbest Dämmung

Asbest ist erwiesenermaßen gesundheitsschädlich und kann Ihre Lunge gefährden. Daher sollten Sie bei der Entfernung von Asbest Dämmung wie Dämmwolle oder Dämmplatten auf die Expertise und Fachkompetenz einer Spezialfirma wie Obolus setzen. Die Handwerker verfügen über die erforderliche Fachkenntnis, um Asbest gesetzeskonform, gesundheits- und umweltverträglich zu entfernen und zu entsorgen.

FAQs zu Asbest Dämmung entfernen

Wer darf Asbest-Dämmung entfernen?

Eine Asbestdämmung darf offiziell nur von Fachleuten wie Obolus mit dem entsprechenden Sachkundenachweis entfernt werden.

Mit welchen Kosten muss ich bei der Entfernung von Asbest-Dämmung rechnen?

Rechnen Sie mit Kosten zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter Baufläche. Die genauen Kosten sind von der Komplexität des Vorhabens abhängig.

Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei der Entfernung von Asbest-Dämmung zu beachten?

Sie müssen sich an die Bauarbeiterschutzverordnung, an die Bestimmungen aus dem Abfallwirtschaftsgesetz und an die Vorgaben der Asbestverordnung halten.

Wie wird Asbest-Dämmung korrekt entsorgt?

Sie müssen die alte Dämmung luftdicht verpacken und bei speziellen Deponien entsorgen.

Warum ist die fachgerechte Entfernung von Asbest-Dämmung so wichtig?

Asbest stellt eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt dar. Daher ist es wichtig, Materialien mit Asbest nur an dafür ausgelegten Sammelstellen zu entsorgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Hauswand: So erkennen und sanieren Sie asbesthaltige Fassaden

Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1990 gebaut wurden, sind mit Fassadenmaterialien verkleidet, die Asbest enthalten. Asbestplatten, Asbestwellplatten und Eternitplatten mit Asbest stellen auch heute noch eine ernste Gefahr dar und eine fachgerechte Asbestsanierung ist meist unvermeidbar. Warum ist Asbest an der Hauswand problematisch? Mit der Zeit verwittern Asbestplatten an Fassaden und setzen Fasern frei, […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest vergraben: Verbote, Strafen & Vorgehen

Über Jahrzehnte hinweg wurden Baustoffe wie Asbestplatten, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest im großen Stil verbaut. Mit dem Asbestverbot in den 1990er-Jahren blieb die Frage: Wohin mit dem gefährlichen Abfall? Manche griffen aus Unwissenheit oder Kostengründen zum illegalen Vergraben im Garten. Doch anstatt die Gefahr zu bannen, entstand dadurch ein langfristiges Risiko für Mensch, Umwelt […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest lüften: Warum das gefährlich ist und was Sie stattdessen tun

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind unsicher, ob sie Räume mit möglichen Asbestplatten oder Asbestdämmung einfach durch Lüften „sicherer” machen können. Doch im Gegensatz zu typischen Gerüchen oder Staub gilt: Das falsche Lüften bei Asbest kann die Gefahr sogar erhöhen. Fachgerechte Maßnahmen wie eine professionelle Asbestsanierung sind entscheidend, um Risiken dauerhaft zu beseitigen. Warum ist Lüften […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
View All News