Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Asbest-Dämmung entfernen kostet 30–60 €/m².

Gefahr: Asbest in Dämmungen ist besonders gefährlich bei Beschädigungen.

Fachgerechte Entsorgung: Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen die Arbeit durchführen.

Vorschriften: Strenge Schutzmaßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben.

Abdichtung: Räume müssen vor der Entfernung vollständig abgedichtet werden.

Gebäude, die zwischen 1950 und 1990 errichtet wurden, können asbesthaltige Dämmungen, wie Dämmwolle oder Dämmplatten enthalten. Das Material ist erwiesenermaßen gesundheitsschädlich und krebserregend. Daher gilt es, Asbest fachgerecht zu entfernen und zu entsorgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorschriften gelten, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und was Sie in Bezug auf die Sicherheit beachten müssen.

Was ist Asbest und warum wurde es früher verwendet?

Unter Asbest fasst man verschiedene faserförmige, kristallisierte Silikat-Minerale zusammen. Sie haben ihren Ursprung in der Natur und wurden ab den 1950er Jahren für verschiedene Baustoffe verwendet. Gängig waren Asbestwolle zur Asbest Dämmung, Dämmplatten, Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Wellplatten. Asbest zu erkennen ist nicht immer mit bloßem Auge möglich. Bei Dämmwolle liefert eine graue Farbe einen Hinweis auf Asbest. Um Asbest am Boden zu erkennen, liefert ebenfalls die graue Farbe einen Hinweis auf Asbest. 

Wo findet man Asbest im Haus?

Asbest kann man an vielen verschiedenen Stellen im Haus finden. Es ist mittlerweile in Baustoffen verboten. Doch Sie fragen sich, wann wurde Asbest verbaut? Asbest wurde zwischen den 1950er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1993 flächendeckend in der Baustoffindustrie verwendet. Asbest kann sich daher im und am Haus an verschiedenen Stellen finden:

  • als Fußbodenbelag
  • in Klebstoffen
  • als Asbest Wellplatten auf dem Dach
  • in Dämmstoffen, z.B. als Dämmwolle oder Dämmplatten

Asbest Dämmung entfernen: Rechtliche Vorschriften & Sicherheit

Fest gebundene Asbestprodukte, z.B. Dämmplatten, dürfen per Gesetz auch von Privatpersonen entfernt werden. Anders sieht es bei schwach gebundenen Asbestmaterialien aus, wie etwa Dämmwolle. Können asbesthaltige Fasern leicht in die Luft gelangen, darf die Sanierung und Entsorgung ausschließlich durch eine Fachfirma wie die Obolus Group erfolgen. 

Kosten für die Asbest Entsorgung

Bei einer Asbest Entsorgung fallen verschiedene Kosten an. Die Kosten sind vor allem abhängig von der Komplexität des Vorhabens und dem Volumen der zu entfernenden Baustoffe. 

Preisfaktoren zur Kostenbeeinflussung

Wenn Sie eine Asbest Dämmung entfernen wollen, sollten Sie die Kosten dafür im Vorfeld ungefähr kalkulieren. Mit folgenden Faktoren müssen Sie rechnen:

  • Honorar der Fachfirma
  • Kosten für die Miete von Sammelcontainer, Gerüst und Hebebühne
  • Kosten für Schutzausrüstung wie Atemschutz, Schutzkleidung Abdeckplanen etc.
  • Entsorgungskosten der Asbest Dämmung auf einer Spezialdeponie
  • Die Kosten für die neue Dämmung
  • Kosten für die Baustellenreinigung

Durchschnittliche Preise für die Asbest Entsorgung

Bei der Asbest Entsorgung fallen pro Quadratmeter etwa 35 bis 50 Euro für den Ausbau des Materials (z.B. Dämmplatten oder Dämmwolle) an. Die Entsorgung des asbesthaltigen Materials wird per Tonne berechnet. Pro angefangener Tonne müssen Sie zwischen 100 und 300 Euro am Entsorgungskosten rechnen.

Darf man Asbest selbst entsorgen?

Bei geringen Mengen an fest gebundenem Asbest ist es Privatpersonen nicht verboten, Asbest selbst zu entsorgen. Allerdings lautet auch hier die eindeutige Empfehlung, Asbest durch Fachleute entsorgen zu lassen. Denn auch bei kleinen Mengen besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt werden und in die Lunge gelangen. An folgenden Stellen können Sie kleine Mengen an Asbest, wie Dämmplatten,  entsorgen:

  • Bei Unternehmen, die sich auf die Asbestentsorgung spezialisiert haben
  • Bei Wertstoffhöfen
  • Auf Deponien

Asbest darf nie im Hausmüll entsorgt werden. Es handelt sich immer um Sondermüll.

Voraussetzungen für die Eigenentsorgung

Wenn Sie selbst Asbest entsorgen wollen, müssen Sie sich an die geltenden Auflagen und Vorschriften halten. Sie müssen entsprechende Schutzkleidung tragen und auch die Umwelt vor den Asbestfasern schützen. Zudem dürfen Sie Asbest nur an den dafür autorisierten Stellen entsorgen.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Eigenentsorgung

Wenn Sie Asbest in Eigenregie entsorgen wollen, gelten für Sie die gleichen Sicherheitsauflagen wie für Spezialfirmen. 

Dazu gehören:

  • das Tragen einer FFP3-Atemschutzmaske, die eng am Gesicht anliegt
  • das Tragen von Schutzhanduschuhen und Einwegoverall
  • Verwendung des richtigen Werkzeugs: Schraubendreher anstatt schnell drehender Maschinen wie Bohrmaschine oder Schleifer
  • Asbesthaltige Baustoffe, wie Dämmplatten oder Dämmwolle, nicht werfen, sondern tragen
  • Das Material nach der Entfernung luftdicht verpacken und kennzeichnen
  • Asbesthaltige Materialien wie Platten oder Dämmwolle fachgerecht entsorgen

Professionelle Anbieter zur Entfernung von Asbest Dämmung

Asbest ist erwiesenermaßen gesundheitsschädlich und kann Ihre Lunge gefährden. Daher sollten Sie bei der Entfernung von Asbest Dämmung wie Dämmwolle oder Dämmplatten auf die Expertise und Fachkompetenz einer Spezialfirma wie Obolus setzen. Die Handwerker verfügen über die erforderliche Fachkenntnis, um Asbest gesetzeskonform, gesundheits- und umweltverträglich zu entfernen und zu entsorgen.

FAQs zu Asbest Dämmung entfernen

Wer darf Asbest-Dämmung entfernen?

Eine Asbestdämmung darf offiziell nur von Fachleuten wie Obolus mit dem entsprechenden Sachkundenachweis entfernt werden.

Mit welchen Kosten muss ich bei der Entfernung von Asbest-Dämmung rechnen?

Rechnen Sie mit Kosten zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter Baufläche. Die genauen Kosten sind von der Komplexität des Vorhabens abhängig.

Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei der Entfernung von Asbest-Dämmung zu beachten?

Sie müssen sich an die Bauarbeiterschutzverordnung, an die Bestimmungen aus dem Abfallwirtschaftsgesetz und an die Vorgaben der Asbestverordnung halten.

Wie wird Asbest-Dämmung korrekt entsorgt?

Sie müssen die alte Dämmung luftdicht verpacken und bei speziellen Deponien entsorgen.

Warum ist die fachgerechte Entfernung von Asbest-Dämmung so wichtig?

Asbest stellt eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt dar. Daher ist es wichtig, Materialien mit Asbest nur an dafür ausgelegten Sammelstellen zu entsorgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Gefahrenstellen definieren in fachlicher Beratung: Darauf sollten Sie achten

Die korrekte Definition von Gefahrenstellen ist der erste und wichtigste Schritt bei Arbeiten an asbesthaltigen Baustoffen. Viele Gebäude enthalten bis heute Materialien wie Asbestputz, Asbestplatten, Asbestdämmung oder ein altes Asbestdach, deren Risiko sich für Laien kaum einschätzen lässt. Schon kleine Eingriffe an Eternitplatten mit Asbest oder eine beschädigte Asbest-Fensterbank können zur Freisetzung gefährlicher Fasern führen. […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Maximaler Verkaufspreis durch Schadstoffgutachten sichern: So funktioniert’s

Der Verkauf einer Immobilie aus den 1960er bis 1990er Jahren gestaltet sich manchmal schwieriger als gedacht. Nicht selten präsentieren potenzielle Käufer plötzlich Gutachten, die angeblich eine Schadstoffbelastung aufdecken und fordern drastische Preisabschläge. Besonders Asbest am Dach, an der Fassade oder in Innenräumen wird dabei zum Hebel in der Verhandlung. Mit einem professionellen Schadstoffgutachten vor der […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News