Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest Demontage muss immer von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden

Asbestfasern sind gesundheitsschädlich und dürfen nicht freigesetzt werden

Schutzmaßnahmen wie Luftfiltersysteme und Abdeckungen sind erforderlich, um die Asbestfasern zu kontrollieren

Asbestmaterialien müssen fachgerecht entsorgt werden, um das Risiko für Mensch und Umwelt zu minimieren

Die Asbest Demontage bezeichnet den Abbau oder die Beseitigung von Asbestmaterialien in einem Gebäude, wie Dachplatten, Bodenbelägen oder Wandverkleidungen, die Asbest enthalten. Asbestfasern sind gesundheitsschädlich und können beim Einatmen zu schweren Atemwegserkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom führen.

Aus diesem Grund muss eine Asbest Demontage immer von zertifizierten Fachbetrieben wie Obolus durchgeführt werden, die spezielle Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Fasern zu binden und ihre Freisetzung zu verhindern. Zu den Sicherheitsvorkehrungen gehören die Verwendung von Luftfiltersystemen, staubdichten Abdeckungen und persönlicher Schutzausrüstung. Nach der Demontage müssen die Asbestmaterialien gemäß den gesetzlichen Vorschriften sicher entsorgt werden, um das Risiko einer Umweltbelastung zu minimieren.

Warum unterscheidet sich Asbest-Demontage vom normalen Rückbau?

Die Demontage von Asbest unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Rückbaumaßnahmen. Neben der Sanierung alter Bausubstanz geht es darum, den gefährlichen Asbest aus dem Gebäude zu entfernen. Dabei kann es sich um Asbestwolle als AsbestdämmungAsbestputzAsbestplattenEternitplatten mit Asbest an der Fassade oder viele andere Materialien handeln. Das oberste Ziel ist eine Freisetzung der Fasern zu vermeiden.

Denn bereits kleine Mengen, z.B. aus einer Fensterbank mit Asbest können eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen. Um die Gefahr für Handwerker, Bewohner und die Umwelt zu minimieren, gelten für die Demontage von Asbest besondere Vorschriften. Sie sind in der Vorschrift TRGS 519 geregelt. Demnach erfordert der Rückbau im Rahmen einer Asbestsanierung Schutzausrüstung, besondere Techniken und viele weitere Maßnahmen.

Rechtliche Anforderungen bei Asbest-Demontage

Die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Asbest sind streng geregelt. Folgende Gesetze können zur Anwendung kommen:

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Chemikaliengesetz (ChemG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Baustellenverordnung (BaustellV)
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
  • Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
  • TRGS 519 – Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten
  • Länderspezifische Regelungen (z. B. Bauordnungen)

Insbesondere die Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 sind zu beachten. Es ist das wichtigste Regelwerk für den praktischen Umgang mit Asbest. Die Richtlinie enthält konkrete Schutzmaßnahmen, Arbeitsmethoden, Überwachungsauflagen und Informationen zur Dokumentation und Nachweispflicht.

Nur Fachfirmen bzw. Personen, die einen Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 („Großer Asbestschein”) besitzen, dürfen die Asbest-Demontage durchführen. Der unsachgemäße Umgang mit Asbest – egal, ob Asbestwellplatten oder nach dem Erkennen von Asbest Kleber – kann hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen zur Folge haben.

Asbest-Demontage-Verfahren im Überblick

Abhängig vom genauen Material, dem Einbauort und dem Umfang der Asbestsanierung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:

  • Feuchtverfahren
  • Unterdruckhaltung
  • Abschälung

Beim Feuchtverfahren wird mit Wasser gearbeitet. Das verhindert das Aufwirbeln von Fasern. Unterdruckverfahren verhindern ebenfalls, dass Fasern in die Umwelt freigesetzt werden. Zudem kommen Abschottungstechniken und Schleusensysteme zum Einsatz. Sie sichern den Arbeitsplatz gegen Kontamination.

Besonders, wenn es sich um lose oder schwach gebundene Stoffe (z.B. Asbestwolle) handelt, ist besondere Vorsicht geboten. Schon kleine Erschütterungen können die gefährlichen Fasern freisetzen. Das Versiegeln von Asbest mit einem plasto-elastischen Material oder die räumliche Abschottung sind nur temporäre Maßnahmen. Für den dauerhaften Schutz der Gesundheit ist nur die Demontage die richtige Lösung.

Qualifizierte Asbest-Demontage-Firmen auswählen

Um Asbest professionell entfernen zu können, muss ein Dienstleister seine Sachkunde gemäß TRGS 519 nachweisen können. Dazu sind entsprechende Schulungen nötig. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf diesen Nachweis. Das ist wichtig für eine gesetzeskonforme Asbestsanierung.

Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und bereits durchgeführte Projekte. Lassen Sie sich einen detaillierten Kostenvoranschlag geben Eine Fachfirma wie Obolus verfügt über die entsprechende Zertifizierung und berät Sie gerne bei allen Fragen – von Asbest Test bis hin zur vollständigen Sanierung.

Schutzmaßnahmen bei der Asbest-Demontage

Bei der Asbest-Demontage gelten hohe Anforderungen in Bezug auf den Arbeitsschutz und den Schutz der Umwelt. Es ist wichtig, den Bereich zu kennzeichnen und während der Arbeit abzuschotten. Die Arbeitsplatzabsicherung ist wichtig, um Handwerker und die Umwelt zu schützen. Zudem ist das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) beim Umgang mit Asbestplatten und anderen asbesthaltigen Materialien vorgeschrieben.

Die Schutzausrüstung umfasst Atemschutz und entsprechende Schutzkleidung. Je nach Umfang der Sanierung müssen auch Schleusensysteme und Unterdrucksysteme eingerichtet werden. Nach Beendigung der Arbeiten müssen Werkzeuge dekontaminiert werden. Sicherheitszonen verhindern die Ausbreitung von Fasern auf benachbarte Bereiche.

Demontage verschiedener Asbest-Bauteile

Jedes Asbestprodukt erfordert eine spezifische Vorgehensweise:

  • Asbest Wellplatten und Eternitplatten mit Asbest werden, wenn möglich, im Ganzen abgenommen
  • Bodenbeläge mit Asbest Kleber werden meist unter Zuhilfenahme von Abschälverfahren entfernt.
  • Brandschutzverkleidungen oder Asbest Leichtbauplatten sind besonders anspruchsvoll, da sie oft in mehreren Schichten verbaut sind.

Eine vorherige Analyse durch einen Asbest Test hilft, die Asbestkonzentration zu bestimmen und das geeignete Verfahren zu wählen.

Kosten der Asbest-Demontage

Die Kosten für die Demontage hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Menge des Materials
  • Art des verbauten Asbests
  • Zugänglichkeit

Einfach zu entfernende Asbest Wellplatten verursachen deutlich weniger Aufwand als verklebte Asbestplatten mit kontaminiertem Untergrund. Weitere Preisfaktoren sind Schutzmaßnahmen, Entsorgungskosten und Projektgröße. Eine kleine Maßnahme an einer Fensterbank mit Asbest kostet eventuell nur einige Hundert Euro. Eine umfassende Asbestsanierung kann viele tausend Euro kosten.

Entsorgung bei Asbest-Demontage

Die Entsorgung von Asbest ist strikt geregelt. Asbest gilt als gefährlicher Abfall und darf nur auf einer dafür zugelassenen Deponie entsorgt werden. Alle kontaminierten Materialien müssen luftdicht verpackt, gekennzeichnet und nach speziellen Transportvorschriften abgeführt werden.

Die Entsorgung ist zu dokumentieren und nachweispflichtig. Der Nachweis kann von Behörden gefordert werden. Eine ordnungsgemäße Entsorgung ist ein wichtiger Teil jeder Asbestsanierung.

Qualitätskontrolle und Freimessung

Nach Abschluss der Demontage erfolgt die sogenannte Freimessung. Dabei werden Raumluftmessungen und Oberflächenkontrollen durchgeführt. Erst wenn diese Asbest Tests unter dem gesetzlichen Grenzwert liegen, kann der Bereich wieder freigegeben werden.

Die Ergebnisse werden in einem Prüfbericht dokumentiert. Sie dienen als Nachweis für Bauherren, Mieter oder Versicherungen.

Fazit zu Asbest Demontage

Jede Asbest-Demontage erfordert höchste Sorgfalt, Fachwissen und eine rechtssichere Umsetzung. Ob Asbest Dach, Eternitplatten mit Asbest oder unsichtbare Altlasten wie Asbest Kleber – ohne professionelle Demontage drohen Gesundheitsrisiken und rechtliche Konsequenzen. Nur eine gute Planung, die Auswahl einer geeigneten Fachfirma und der korrekte Umgang mit Asbest können den gefährlichen Stoff sicher entfernen.

FAQs zu Asbest Demontage

Was ist eine Asbest Demontage und warum muss sie sicher durchgeführt werden? 
Die Asbest Demontage ist die fachgerechte Entfernung asbesthaltiger Bauteile, z. B. von Asbest Wellplatten, Asbestplatten oder Asbest Dämmung. Sie verhindert die Freisetzung gesundheitsgefährlicher Fasern und schützt Menschen und Umwelt.

Welche Schutzmaßnahmen werden bei der Asbest Demontage getroffen? 
Zu den Schutzmaßnahmen gehören das Tragen von Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Unterdruck-Systeme, Luftüberwachung, Schleusen und Dekontaminationsverfahren.

Kann ich die Asbest Demontage selbst durchführen? 
Nein. Nur Personen und Firmen mit einem Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 dürfen Asbest entfernen. Schon bei kleinen Bauteilen wie einer Asbest Fensterbank oder dem Verdacht auf Sauerkrautplatten mit Asbest ist ein zertifizierter Fachbetrieb notwendig.

Wie wird Asbest nach der Demontage sicher entsorgt? 
Asbestmaterialien werden luftdicht verpackt, als Sondermüll deklariert und auf zugelassenen Deponien entsorgt. Die Entsorgung ist dokumentationspflichtig.

Wie lange dauert eine Asbest Demontage? 
Die Dauer hängt vom Umfang und der Art der Asbestmaterialien ab. Kleinere Maßnahmen in Innenräumen sind meist in wenigen Stunden erledigt. Große Dachflächen können mehrere Tage beanspruchen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News