Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Asbestentfernung kostet 25–50 €/m².

Gesundheitsrisiko: Asbest verursacht Krebs und Atemwegserkrankungen.

Gesetzlich geregelt: Fachfirmen müssen die Entfernung übernehmen.

Entsorgung: Spezielle Deponien für Asbestabfall sind vorgeschrieben.

Vorbereitung: Räume müssen abgedichtet und gesichert werden.

Asbest wurde im Zeitraum zwischen den 1950er und 1990er Jahren in Deutschland flächendeckend als Baumaterial eingesetzt. Es findet sich als Asbest Dämmung, in Bodenbelägen, Klebern und Dachplatten. Werden Gebäude aus dieser Zeit saniert, muss das Asbest fachkundig entfernt werden. Genaue Vorgaben sind in der Asbestverodnung, im Abfallwirtschafsgesetz und in der Baurbeiterschutzverordnung geregelt. 

Gefährliches Asbest erkennen und Risiken vermeiden

Sie fragen sich, wie sieht Asbest aus? Asbest erkennen mit bloßem Auge ist schwierig. Manchmal liefert die Farbe einen Hinweis, etwa wenn eine Dämmwolle graue Fasern enthält.  Die feinen Fasern können jedoch in verschiedenen Baustoffen enthalten sein. Wenn Sie sichergehen wollen, ob in Ihrem Gebäude Asbest vorhanden ist, hilft nur ein Asbest Test.

Asbesthaltige Materialien identifizieren

Asbesthaltige Materialien können Sie zur Analyse in ein Labor einschicken. Nur dort kann bei einem Asbest Test zweifelsfrei identifiziert werden, ob es sich um Asbest oder ein ungefährliches Material handelt

Gesundheitliche Folgen von Asbestfasern

Bei Asbest handelt es sich um mikroskopisch kleine Fasern. Sie sind so klein, dass sie sich beim Einatmen in der Lunge festsetzen. Dort können sie schwere Schäden verursachen. Asbest kann das Tumorwachstum anregen und zu Lungenkrebs führen. Bei der Frage, wann wurde Asbest verbaut, lautet die Antwort von etwa 1950 bis zum offiziellen Verbot im Jahr 1993.

Asbest entfernen: Sicherheit hat oberste Priorität

Damit Asbest keine bleibenden Schäden anrichten kann, ist es wichtig, die Materialien aus Gebäuden zu entfernen. Teilweise gibt es die Pflicht, Asbest zu entfernen. Ist etwa eine Asbest Fassade spröde und brüchig,  besteht die Pflicht sie zu entfernen.

Andernfalls besteht die Gefahr, dass Asbest freigesetzt wird. Laien ist es nur erlaubt, kleine Mengen an festgebundenem Asbest selbst zu entfernen. Bei größeren Mengen oder schwach gebundenem Asbest muss die Asbestentsorgung immer durch eine Fachfirma wie Obolus mit entsprechendem Sachkundenachweis erfolgen.

Fachgerechte Asbestsanierung: Strenge Vorschriften beachten

Da die Gesundheitsgefahr von Asbest hinreichend erwiesen ist, hat der Gesetzgeber strenge Vorschriften in Bezug auf die Asbestsanierung erlassen. Denn bei der Sanierung ist es wichtig, dass so wenig des schädlichen Materials wie möglich in die Umwelt gelangt. 

Gesetzliche Regelungen zur Asbestbeseitigung

Verschiedene Vorschriften und Gesetze regeln den Umgang mit Asbest bei einer Asbestsanierung. So enthält etwa die Bauarbeiterschutzverordnung Anweisungen für den Umgang mit Asbest, um die Gesundheit der Arbeiter zu schützen. Die Entsorgung von Asbest ist im Abfallwirtschaftsgesetz geregelt. Denn Asbest darf nur an speziellen Sammelstellen abgegeben werden.

Ablauf einer professionellen Asbestsanierung

Eine professionelle Asbestsanierung ist ein mehrstufiges Vorhaben, das folgende Schritte umfassen kann:

  • Begehung der Baustelle mit einer Fachfirma wie Obolus, um eine Kostenschätzung zu erhalten und das Vorgehen zu besprechen
  • Kostenvoranschlag der Fachfirma und Bestätigung des Angebots
  • Vorbereitung der Sanierung, z.B. Information der Nachbarn, Schutz von anderen Gebäudeteilen durch Planen 
  • Entfernung des asbesthaltigen Baumaterials mit entsprechende Schutzkleidung und Atemschutz
  • Luftdichte Verpackung des Baumaterials gemäß gesetzlichen Vorgaben inklusive Kennzeichnung 
  • Entsorgung des Baumaterials an einer entsprechenden Sammelstelle bzw. Deponie
  • Reinigung der Baustelle sowie des Umfelds und der verwendeten Werkzeuge
  • Anbringen der neuen Baumaterialien, z.B. Verlegung eines neuen Bodens, Anbringen von neuen Dachplatten

Asbest entfernen lassen: Kosten und Fördermöglichkeiten

Für das Entfernen von Asbest müssen Sie mit Kosten zwischen 35 und 50 Euro pro Quadratmeter Baufläche rechnen. Die genauen Kosten sind von der Komplexität und den Gebäudeteilen abhängig. Es macht einen Unterschied, ob Sie einen asbesthaltigen Bodenbelag entfernen oder an der Fassade Eternitplatten entsorgen müssen. Für letzteres kann ein Gerüst oder eine Hebebühne nötig sein.   

Für die Entsorgung auf einer Deponie oder einer entsprechenden Sammelstelle fallen Kosten zwischen 100 und 300 Euro pro angefangener Tonne an.

Preisfaktoren bei der Asbestsanierung

Wenn Sie eine Asbestsanierung planen, müssen Sie mit folgenden Kostenfaktoren rechnen:

  • Die Kosten für die Handwerker bzw. Fachfirma wie Obolus
  • Mietkosten für Gerüst, Hebebühne oder Container
  • Evtl. Kosten für Absperrungen im Freien
  • Kosten für Schutzkleidung, Atemschutzmasken, Schutzplanen etc.
  • Kosten für die Entsorgung als Sondermüll an einer entsprechenden Sammelstelle
  • Kosten für neue Baumaterialien
  • Kosten für die Reinigung der Baustelle

Staatliche Förderprogramme nutzen

Es gibt keine offiziellen staatlichen Förderprogramme für die Entfernung von Asbest bzw. die Asbestsanierung. Dennoch gibt es für Bauherren verschiedene Möglichkeiten, um die Kosten zu senken.

  • Kosten für Handwerker können Sie als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen
  • Wenn Sie das Gebäude durch die Sanierung energetisch aufwerten, können Sie dafür Förderungen beantragen, z.B. wenn Sie anschließend einen Vollwärmeschutz am Gebäude anbringen oder einzelne Gebäudeteile besser dämmen.

Fazit zu Asbest entfernen

Aufgrund der bekannten gesundheitsschädlichen Wirkung von Asbest, ist es wichtig, es professionell entfernen zu lassen. Wenn Sie Asbest entfernen müssen und eine Firma in der Nähe suchen, kann Obolus der richtige Ansprechpartner für Sie sein. Vertrauen Sie einem sachkundigen Partner mit der richtigen Expertise bei der Asbestsanierung, um die Gefahren für Gesundheit und Umwelt so minimal wie möglich zu halten.

FAQs zu Asbest entfernen

Warum muss Asbest professionell entfernt werden?

Asbest ist ein gesundheitsschädlicher Baustoff. Bei der Entfernung gelangen die feinen Asbestfasern in die Luft und können die Lunge schädigen.

Wie viel kostet die Asbestentfernung pro Quadratmeter?

Sie müssen mit Kosten zwischen 35 und 50 Euro pro Quadratmeter rechnen, wenn es um die Entfernung asbesthaltiger Bauteile geht.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Asbestentfernung?

Es gelten die Vorschriften der Asbestverordnung, des Abfallwirtschaftsgesetzes und der Bauarbeiterschutzverordnung. 

Wie erfolgt die fachgerechte Entsorgung von Asbest?

Asbesthaltige Materialien müssen nach der Entfernung luftdicht verpackt werden. Anschließend darf der Abfall nur bei offiziellen Sammelstellen abgegeben werden.

Welche Gefahren gehen von Asbest aus, wenn es nicht richtig entfernt wird?

Asbest kann eingeatmet werden und zu Lungenschäden bis hin zum Lungenkrebs führen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News