Asbest im Haus kann den Immobilienwert um 10 % bis über 30 % senken.
Besonders Asbestdächer, Asbestputz und Asbestleichtbauplatten gelten als kritisch.
Eine fachgerechte Asbestsanierung schützt vor Wertverlust und rechtlichen Risiken.
Eine fachgerechte Asbestsanierung schützt vor Wertverlust und rechtlichen Risiken.
Asbest entfernen kann sich lohnen: Ein saniertes Haus erzielt bessere Verkaufspreise.
Ein Haus ist weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist eine Investition fürs Leben, ein Vermögenswert und häufig sogar die wichtigste Altersvorsorge. Doch was passiert, wenn sich Asbest in Wohngebäuden verbirgt? Bis die Gefahren für die Gesundheit unbestreitbar wurden, war Asbest über Jahrzehnte ein beliebtes Baumaterial. Heute steht jedoch fest, dass Asbest im Haus zu einer massiven Wertminderung führen kann.
Besonders betroffen vom Wertverlust durch Asbest sind Häuser mit Baujahren zwischen den 1950er und 1990er Jahren. In dieser Zeit wurden häufig Asbestplatten, Eternitplatten, Asbestdämmung, Sauerkrautplatten oder Asbestkleber unter Bodenbelägen eingebaut. Für viele Hausbesitzer stellt sich daher heute die Frage: Wie stark ist mein Haus durch Asbest im Wert beeinträchtigt und was kann ich tun?
Was bedeutet Asbest für den Immobilienwert?
Asbest bringt schwere gesundheitliche Risiken mit sich. Zudem ist das Dämmmaterial ein echter Dealbreaker beim Verkauf von Immobilien. Sobald in einem Haus, das zum Verkauf steht, Asbest vermutet oder bestätigt wird, schrillen bei den Kaufinteressenten die Alarmglocken. Zu Recht, denn:
- Sie müssen mit hohen Kosten für die Asbestsanierung rechnen,
- müssen die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Asbest-Entsorgung einhalten,
- sind zunächst in den Nutzungsmöglichkeiten ihrer Wunsch-Immobilie eingeschränkt,
- und haben nicht zuletzt Angst vor gesundheitlichen Folgen.
Selbst wenn Asbest in gebundener Form, beispielsweise in Asbestfensterbänken oder Wellplatten im Haus, zu finden ist, wird das Gebäude für Käufer weniger attraktiv. In Zeiten wachsender Sensibilität für Umwelt und Gesundheit wünschen sich die Menschen neben Planungssicherheit vor allem nachhaltige Bausubstanz ohne Altlasten. Insofern keine Sanierung geplant oder erfolgt ist, senkt ein bestätigter Asbesttest aus dem Labor somit fast automatisch den Marktwert.
Wie hoch ist die Wertminderung durch Asbest?
Die Höhe der Wertminderung variiert je nach Art, Umfang und Lage der Asbestbelastung. Durchschnittlich liegt der Wertverlust zwischen 10 % und 30 %. In Einzelfällen kann er sogar darüber hinausgehen. Das passiert insbesondere dann, wenn:
- der Asbest im Haus schwach gebunden ist (z. B. Spritzasbest oder Asbestwolle),
- die Bereiche im Haus, in denen sich Asbest befindet, nur schwer zugänglich sind (z. B. in Dachräumen oder Zwischenböden) sowie bei
- massiv kontaminierten Objekten, bei denen eine Sanierung kaum noch wirtschaftlich ist.
Ein typisches Beispiel für eine Wertminderung durch Asbest aus dem Alltag:
Das Einfamilienhaus der Familie Meyer wird zunächst auf einen Marktwert von 400.000 Euro geschätzt. Da ein Fachbetrieb bei einer Analyse im Anschluss Asbest im Dach, im Kleber unter den Bodenfliesen und in der Dämmung des Hauses nachweist, sinkt der Wert auf einen Schlag um 80.000 Euro. Falls die Meyers sich nicht vor dem geplanten Verkauf um eine Sanierung kümmern, können Sie den gewünschten Verkaufswert somit nicht erzielen.
Welche Faktoren beeinflussen die Wertminderung?
Die genaue Höhe der Wertminderung, die Sie bei einem Asbestfund in Ihrer Immobilie zu erwarten haben, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab:
- Art des Asbests: Schwach gebundener Asbest ist gefährlicher als fest gebundener, wie er etwa in Eternitplatten mit Asbest vorkommt.
- Menge und Verteilung: Je mehr Bauteile betroffen sind, desto höher die Minderung. Handelt es sich zum Beispiel lediglich um eine Asbestleichtbauwand, fällt sie möglicherweise geringer aus, als wenn Ihr Fachpartner zusätzlich Asbestputz an der Fassade oder Asbestwolle im Dach findet.
- Sanierungsaufwand: Anschließend stellt sich dann die Frage, wie einfach die nötige Sanierung vonstattengehen wird und wie viele Schritte dafür nötig sind.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: In vielen Bundesländern gibt es Sanierungspflichten, die Sie etwa bei einem beschädigten Asbestdach beachten müssen.
- Marktlage und Region: In begehrten Lagen fällt der Abschlag mitunter geringer aus. In strukturschwachen Gebieten kann er den Verkauf jedoch im schlimmsten Fall nahezu unmöglich machen.
- Offenlegungspflicht: Wenn Sie den Asbest verschwiegen, drohen Ihnen rechtliche Konsequenzen und müssen unter Umständen mit Rückabwicklung oder Schadensersatzforderungen rechnen.
Wie berechne ich die Wertminderung durch Asbest in meinem Haus?
Erfahrene Gutachter berechnen die Wertminderung durch Asbest auf Grundlage der voraussichtlichen Sanierungskosten inklusive Entsorgung, Gutachten sowie Arbeits- und Materialkosten. Einplanen sollten Sie zudem Kosten für eventuelle Nutzungsausfälle (z. B. bei temporärer Unbewohnbarkeit) sowie Risikoabschläge wegen der verbleibenden Unsicherheit. Halten Sie außerdem immer die aktuellen Marktpreise vergleichbarer Objekte im Auge.
Beispielrechnung aus dem Alltag:
- Sanierungskosten (Asbest entfernen aus Dach, Boden, Fensterbank): ca. 45.000 Euro
- Marktwert unsaniert: 400.000 Euro
- Wertminderung: mind. 11 % zzgl. Risikoabschlag
- geschätzter Marktwert nach Abzug: ca. 345.000 Euro
Was muss ich beim Verkauf eines Hauses mit Asbest zu beachten?
Wenn es um den Verkauf einer Immobilie geht, in der Asbest verbaut wurde, ist der wichtigste Punkt, dass Sie den Fund offen kommunizieren. Andernfalls kann es zu langwierigen Rechtsstreits und Rückabwicklung aufgrund arglistiger Täuschung kommen.
Beim Verkauf sollten Sie ein aktuelles Asbestgutachten von einem Experten vorlegen sowie betroffene Bauteile wie Sauerkrautplatten, Asbestkleber und Asbestwellplatten dokumentieren. Zudem müssen Sie alle bereits durchgeführten Maßnahmen belegen und ihre Sanierungskosten beziffern. Um Vertrauen zu schaffen, sollten Sie Kaufinteressenten transparent informieren.
Tipp: Viele Käufer akzeptieren eine Immobilie mit dokumentiertem Asbest eher, wenn bereits ein seriöser, ausgearbeiteter Plan zur Asbestentfernung inklusive Kostenvoranschlag und Ansprechpartnern vorliegt. Informieren Sie sich dazu am besten bei einem Fachbetrieb wie Obolus.
Wie kann ich die Wertminderung meiner Immobilie durch Asbest reduzieren?
Sie können aktiv gegensteuern und den Immobilienwert stabilisieren, indem Sie:
- eine professionelle Asbestanalyse beauftragen (Je früher, Sie diese Auswertung machen lassen, desto besser),
- ein offizielles Gutachten vorlegen, um Transparenz zu schaffen,
- schon vor dem Verkauf eine Asbestsanierung (ganz oder teilweise) durchführen lassen,
- Angebote zur Kostenübernahme oder Teilbeteiligung unterbreiten und
- das Haus entsprechend nachsanieren lassen (z. B. durch Austausch des Asbestdachs, Fensterbänke oder asbesthaltiger Dämmungen).
Wichtig: Auch wenn die Sanierung zunächst kostspielig wirkt, wird sich der Mehrerlös beim Verkauf für Sie langfristig mehr als lohnen.
Fazit zu Asbest im Haus Wertminderung
Asbest im Haus bedeutet zunächst fast immer eine Wertminderung. Wie stark diese in Ihrem Fall ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend sind die Art und der Umfang des Asbestbefalls sowie die Frage, ob eine Sanierung bereits durchgeführt wurde oder noch ansteht.
Wenn Sie professionell vorgehen, mit einem Asbesttest durch einen Fachbetrieb Klarheit schaffen und Sanierungsmaßnahmen planen oder bereits umsetzen, können Sie den Wertverlust damit erheblich abmildern. Der Schlüssel für Ihren Erfolg für den Verkauf einer Immobilie mit Asbest liegt in der Transparenz, mit der sie bei dem Projekt mit Ihren Kaufinteressenten kommunizieren.
FAQs zu Asbest im Haus Wertminderung
Wie beeinflusst Asbest im Haus den Wert einer Immobilie?
Asbestmaterialien senken den Marktwert, da sie mit Gesundheitsgefahren, Sanierungskosten und Nutzungseinschränkungen verbunden sind. Viele Käufer verlangen daher einen Preisnachlass oder steigen sogar ganz aus dem Geschäft aus, wenn sie davon erfahren. Daher ist es wichtig, dass sie von Anfang an transparent kommunizieren.
Was passiert, wenn ich Asbest im Haus finde, aber es nicht entferne?
Wenn Sie den Asbest nicht entfernen, sinkt der Wert Ihres Hauses. Beim Verkauf müssen Sie den Asbest offenlegen. Andernfalls drohen Ihnen rechtliche Konsequenzen. Zudem können Sie die Räume im Haus nicht uneingeschränkt nutzen.
Wie kann ich den Wert meines Hauses erhöhen, wenn Asbest vorhanden ist?
Lassen Sie ein professionelles Gutachten von einem Fachbetrieb erstellen und bieten Sie eine professionelle Asbestsanierung an. Je besser der Zustand Ihrer Immobilie dokumentiert und je geringer die Restbelastung ist, desto höher ist der Wert.
Wie viel kostet es, Asbest aus einem Haus zu entfernen?
Je nach Umfang und Bauteil können die Kosten für die Entfernung von Asbest zwischen 5.000 Euro (z. B. nur Asbestfensterbank) und weit über 50.000 Euro bei einem kompletten Asbestdach oder mehreren belasteten Bauteilen liegen.
Ist es möglich, ein Haus mit Asbest zu verkaufen, ohne den Preis zu senken?
Nur wenn Sie den Asbest vorab bereits fachgerecht entfernen lassen oder das Gebäude sich in einer sehr begehrte Lage befindet, haben Sie eine Chance es ohne eine Preissenkung zu verkaufen. In den meisten Fällen erwarten Käufer jedoch einen Nachlass oder eine Sanierungszusage.