Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest Raumluftmessung prüft, ob Asbestfasern in der Luft vorhanden sind

Die Messung erfolgt mit speziellen Messtechniken wie Filtration und Laboranalyse

Überschreitet die Asbestkonzentration den Grenzwert, müssen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden

Zertifizierte Fachbetriebe sollten die Raumluftmessung durchführen, um genaue Ergebnisse zu garantieren

Die Asbest Raumluftmessung ist eine wichtige Methode, um festzustellen, ob Asbestfasern in der Luft vorhanden sind, besonders nach einer Sanierung oder in Gebäuden, die mit Asbestmaterialien gebaut wurden. Eine Raumluftmessung auf Asbestfasern wird von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt und erfordert spezielle Messtechnik, wie Filtration oder Impaktor-Technologie, um die Fasern zu sammeln und im Labor zu analysieren.

Wenn die Konzentration der Asbestfasern in der Luft den Grenzwert überschreitet, besteht ein gesundheitliches Risiko, und es müssen Sicherheitsmaßnahmen wie Lüftung und Reinigung getroffen werden. Raumluftmessungen sind vor allem nach Asbestarbeiten wichtig, um sicherzustellen, dass die Luft wieder asbestfrei ist und keine Gefahr für die Gesundheit darstellt.

Warum ist eine Asbest-Raumluftmessung wichtig?

Eine Asbest-Raumluftmessung dient vor allem dem Schutz der Gesundheit. Das gilt im Bereich von Wohnimmobilien ebenso wie in öffentlichen Gebäuden oder in Arbeitsbereichen. Obwohl Asbest in Deutschland schon über 30 Jahre verboten ist, befindet sich das gefährliche Material auch heute noch in vielen Altbauten. Die Gefahr ist unsichtbar, denn die Frage „Wie sieht Asbest aus?” können auch Experten nicht sicher beantworten.

Schwach gebundener Asbest, z.B. in einer Asbestdämmung kann einfach in die Raumluft gelangen. Auch von Asbest PutzAsbestwellplatten oder einer Fassade mit Eternitplatten mit Asbest kann eine Gefahr ausgehen.

Wenn die feinen Fasern in die Luft gelangen, können sie eingeatmet werden und in der Lunge schwere Krankheiten wie Asbestose oder sogar Lungenkrebs verursachen. Eine Raumluftmessung kann daher Klarheit darüber bringen, ob ein Bereich belastet ist.

Eine Messung kann auch nach einer Asbestsanierung anzeigen, ob noch eine Belastung vorliegt oder die unsichtbare Gefahr durch Asbest gebannt ist. Eine Raumluftmessung ist zudem ein wichtiger Nachweis für den Sanierungserfolg. Sie kann auch der rechtlichen Absicherung und Beweissicherung dienen. Das gilt besonders dann, wenn es um Immobilienverkäufe oder Arbeitsräume geht.

Wann ist eine Asbest-Raumluftmessung erforderlich?

Eine Raumluftmessung ist insbesondere dann notwendig, wenn ein Asbest Test auf eine potentielle Kontamination hinweist. Nach der Entfernung von Materialien wie AsbestplattenAsbest Leichtbauplatten oder Sauerkrautplatten Asbest muss manchmal eine sogenannte Freimessung erfolgen.

Behörden können diese Messung bei Verdacht oder nach Arbeiten an belasteten Bauteilen wie einem Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest anordnen. Auch beim Verkauf oder bei Renovierungen von Bestandsimmobilien bietet eine Messung Sicherheit und Transparenz für beide Seiten.

Grenzwerte und rechtliche Grundlagen

Die Grundlage für Raumluftmessungen bildet die TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe). Darin ist der Grenzwert für Asbestfasern in der Raumluft mit 500 Fasern/m³ festlegt. Dieser Referenzwert dient der Beurteilung, ob weitere Maßnahmen wie das Entfernen von Asbest oder eine erneute Asbestsanierung erforderlich sind.

Dokumentationspflichten sorgen dafür, dass die Messergebnisse im Streitfall Bestand haben. Abweichungen durch Messtoleranzen sind zu berücksichtigen, müssen aber fachlich interpretiert werden. Das gilt vor allem bei schwach gebundenen Materialien wie Asbest Dämmung oder Asbestwolle.

Messverfahren bei Asbest-Raumluftmessungen

Das standardisierte Messverfahren beinhaltet das Ansaugen von Raumluft über spezielle Filter mit definiertem Luftvolumen. Eine Messung dauert in der Regel mehrere Stunden. Anschließend werden die Filter luftdicht verpackt und in ein akkreditiertes Labor geschickt. Dort werden sie im Rahmen eines Asbest Tests auf Asbestfasern untersucht. Dabei kommen Mikroskope nach VDI 3492 zum Einsatz. Gängige Verfahren sind die Rasterelektronenmikroskopie und die Polarisationslichtmikroskopie.

Für belastete Räume mit Asbest Kleber, Asbestplatten oder Eternitplatten Asbest ist eine hohe Qualitätssicherung erforderlich. Bereits minimale Fasermengen sind potenziell gesundheitsgefährdend.

Asbest-Raumluftmessung beauftragen

Nur qualifizierte und akkreditierte Fachfirmen wie Obolus dürfen Asbest-Raumluftmessungen durchführen. Achten Sie vor der Beauftragung auf folgende Punkte:

  • die offizielle Zertifizierung nach TRGS 519.
  • einen transparenten Kostenvoranschlag mit allen Leistungen
  • eine verlässliche Terminplanung

Seriöse Anbieter bieten auch eine Beratung zum Thema Asbestsanierung an, In deren Rahmen können Materialien wie Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit oder Asbest Leichtbauplatten sicher und zuverlässig entfernt werden.

Kosten von Asbest-Raumluftmessungen

Die Kosten für eine Raumluftmessung variieren von Projekt zu Projekt. Folgende Faktoren können die Kosten beeinflussen:

  • die Anzahl der Räume bzw. Probenahmepunkte
  • die Dringlichkeit (Eilverfahren sind per Aufschlag möglich)
  • sonstige Kosten (z.B. Kosten für die Anfahrt)

In der Regel liegen die Preise zwischen 250 € und 600 €, können aber durch Anfahrtskosten oder Zusatzanalysen steigen.

Wichtig: Auch die genauen Kosten, wie die Preise für die Laborauswertungen oder eventuell nötige Zusatzberichte, sollten im Vorfeld geklärt werden.

Vorbereitung und Durchführung der Messung

Vor der Messung müssen alle Luftströme im Raum überprüft und es gilt potenzielle Störfaktoren auszuschließen. Faktoren, die eine Messung stören können, sind Zugluft, Reinigung oder Betrieb von Lüftungsanlagen.

Die Punkte für die Entnahme der Probe werden so gewählt, dass sie den wahrscheinlichsten Aufenthaltsbereich von Asbestfasern abbilden. Während der Messung dürfen keine Aktivitäten stattfinden, die das Ergebnis verfälschen könnten.

Messergebnisse richtig interpretieren

Die Ergebnisse der Raumluftmessung werden in Fasern pro Kubikmeter (F/m³) angegeben. Liegen sie unter dem Grenzwert von 500 F/m³, gilt der Raum als „frei von Asbestgefahr”. Liegen sie darüber, muss gehandelt werden. Dann ist eine Meldung an die örtlichen Behörden nötig und es gilt weitere Maßnahmen zu planen. Nur im Rahmen einer professionellen Asbestsanierung durch eine Fachfirma wie Obolus kann Asbest dauerhaft und rechtssicher entfernt werden.

Besonders bei schwer identifizierbaren Stoffen wie Asbestwolle oder Asbest Leichtbauplatten ist die fachgerechte Interpretation entscheidend. Gegebenenfalls wird eine Wiederholungsmessung empfohlen.

Maßnahmen bei erhöhten Messwerten

Überschreiten die Messwerte den Grenzwert, muss sofort nach den Ursachen geforscht werden. Oftmals sind es Reste von Asbestplatten, unvollständig entfernte Asbest Dämmung oder mikroskopische Rückstände von Eternitplatten mit Asbest die Ursache.

Je nach Ursache erfolgen weitere Maßnahmen, wie eine erneute Reinigung oder eine weiterführende Asbestsanierung. Es ist entscheidend, die Ursache zu finden, um die Gefahr durch Asbest zu eliminieren. Denn werden die Fasern eingeatmet, drohen schwere Lungenschäden wie Asbestose oder Lungenkrebs.

Fazit zu Asbest Raumluftmessung

Eine Asbest-Raumluftmessung ist ein unverzichtbares Instrument für den Gesundheitsschutz und die rechtliche Sicherheit bei Verdacht auf Asbest oder andere gefährliche Altbaustoffe. Leider findest sich Asbest auch heute noch in Form von Asbest Putz, Asbestwolle oder als Asbest Dach in vielen Gebäuden.

Eine Raumluftmessung schafft Klarheit über die Belastung. Sie schützt Bewohner und Nutzer und sichert Eigentümer rechtlich ab. Insbesondere nach einer Asbestsanierung oder vor dem Immobilienverkauf ist sie sinnvoll und meist sogar rechtlich verpflichtend.

FAQs zu Asbest Raumluftmessung

Was ist eine Asbest Raumluftmessung und wie funktioniert sie?

Bei einer Asbest Raumluftmessung wird Luft aus einem Raum über spezielle Filter gesaugt, um mögliche Asbestfasern zu erfassen. Die Proben werden anschließend im Labor unter dem Mikroskop ausgewertet.

Warum ist eine Asbest Raumluftmessung nach Sanierungsarbeiten notwendig?

Weil selbst nach einer professionellen Asbestsanierung noch Restfasern in der Luft vorhanden sein können. Die Messung prüft, ob der Raum wirklich frei von gesundheitsgefährdenden Fasern ist.

Wie wird die Raumluftmessung auf Asbestfasern durchgeführt?

Das erfolgt durch eine Probenahme über Filter bei festgelegtem Luftvolumen und Dauer.

Welche Grenzwerte für Asbestfasern in der Luft gelten?

Laut TRGS 519 liegt der Grenzwert bei 500 Fasern pro Kubikmeter Raumluft. Liegt der Wert darüber, besteht Handlungsbedarf und eine Asbestsanierung ist nötig.

Was passiert, wenn die Asbestfasern in der Raumluft den Grenzwert überschreiten?

Dann sind Maßnahmen wie eine Asbestsanierung oder zumindest eine zusätzliche Reinigung nötig. Eine Nachkontrolle nach den erfolgten Maßnahmen ist Pflicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News