Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest muss in speziellen, reißfesten Behältern verpackt werden

Warnhinweise sind auf der Verpackung anzubringen

Zertifizierte Fachbetriebe müssen mit der Verpackung und Entsorgung beauftragt werden

Dichte Kunststoffverpackungen verhindern das Austreten von Asbestfasern

Entsorgung muss auf zugelassenen Asbest-Deponien erfolgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern.

Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf die Gefährdung hinzuweisen. Es wird empfohlen, die Verpackung nur von zertifizierten Fachbetrieben durchführen zu lassen, da die Handhabung von Asbest strengen Sicherheitsvorkehrungen unterliegt. Nach dem Verpacken muss der Asbest auf einer zugelassenen Asbest-Deponie entsorgt werden.

Vorbereitung ist alles: Materialien und Ausrüstung

Asbest kommt in vielen Formen vor, beispielsweise in Wellasbestplatten, Asbest Dämmung oder Asbestzement. Noch immer finden sich die Materialien in vielen Gebäuden, die aus den 1950er bis 199er Jahren stammen. Bei Sanierungsarbeiten ist daher Vorsicht geboten und es ist essenziell, das richtige Verpackungsmaterial für die jeweilige Art des Asbests auszuwählen. Bevor Sie mit der Verpackung von asbesthaltigem Material beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die richtigen Materialien und Werkzeuge verfügen. Dazu gehören:

  • Spezielle, luftdichte Asbestsäcke aus Kunststoff für Asbestwolle und asbesthaltigen Schutt
  • Reißfeste Folien für das Entsorgen von Eternitplatten oder Wellasbestplatten
  • Klebebänder, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und luftdicht abdecken

Auch während der Verpackung von Asbest müssen die gesetzlichen Schutzmaßnahmen, wie das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung eingehalten werden.

Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit asbesthaltigem Material

Die Entsorgung von Asbest unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Die wichtigsten Vorschriften und Verordnungen in Deutschland sind die Folgenden:

  • Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519)
  • Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
  • Die Deponieverordnung (DepV)
  • Die Baustellenverordnung (BaustellV)
  • Die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
  • Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

De Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) regelt etwa, dass Asbest als Gefahrstoff eingestuft ist und als gefährlicher Abfall nur auf speziell dafür zugelassenen Deponien entsorgt werden darf. In den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) ist geregelt, dass die Entsorgung von Asbest für privat nicht erlaubt ist. Eine Ausnahme gibt es für kleine Mengen an fest gebundenem Asbest. Diese dürfen Privatpersonen selbst verpacken. Auch dabei sind die geltenden Schutzmaßnahmen einzuhalten.

Wer größere Mengen entsorgen muss, sollte sich an einen Fachbetrieb wie Obolus wenden. Das stellt sicher, dass Asbest sicher und staubarm entfernt, verpackt und entsorgt wird. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben, damit sie die Kosten für die Entsorgung von Asbest kennen.

Persönliche Schutzausrüstung – darauf müssen Sie achten

Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind und schwere Lungenschäden bis hin zum Lungenkrebs auslösen können, ist das Tragen der richtigen, persönlichen Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich. Dabei ist es egal, ob Sie Asbestplatten, Asbestwolle oder andere asbesthaltige Materialien entfernen. Zur persönlichen Schutzausrüstung gehören folgende Dinge:

  • Schutzanzüge
  • Einweghandschuhe
  • FFP3-Masken
  • Schutzbrillen
  • Schutz für die Schuhe.

Es ist wichtig, dass die Schutzkleidung dicht schließt, um eine Kontamination der Umgebung zu verhindern. Zudem ist bei allen Maßnahmen eine Schleuse einzurichten, um eine Kontamination anderer Bereiche zu verhindern. Die Schutzkleidung muss nach den Arbeiten ebenso entsorgt werden, wie die asbesthaltigen Materialien.

Unterschiedliche Verpackungsmethoden für verschiedene Asbestarten

Nicht jedes Asbestmaterial kann auf die gleiche Weise verpackt werden. Wellasbestplatten und Asbestplatten müssen beispielsweise staubdicht in Folien eingepackt. Diese werden anschließend mit einem speziellen Klebeband verklebt.

Asbestwolle aus Asbest Dämmung hingegen sollte direkt in reißfeste, für die Entsorgung von Asbest zugelassene Asbest Säcke verpackt werden, um die Freisetzung von Fasern zu verhindern. Die Säcke bestehen meistens aus dem Kunststoff Polyethylen (PE).

Für die Asbest Dämmung empfiehlt sich ebenfalls eine doppelte Umhüllung, um das Material sicher zu transportieren. Eine Freisetzung der Fasern auf dem Transportweg muss unbedingt verhindert werden, um eine Kontamination der Umwelt zu verhindern. Das Entsorgungsunternehmen trägt die Verantwortung dafür, dass alle Vorschriften bei der Verpackung und dem Transport von asbesthaltigem Material eingehalten werden.

Kennzeichnung und Dokumentation – diese Vorschriften sollten Sie kennen

Jede einzelne Verpackungseinheit mit Asbest muss deutlich gekennzeichnet sein. Dies dient nicht nur der Sicherheit beim Transport, sondern auch der Nachvollziehbarkeit bei der Entsorgung. Die Bezeichnung „Asbesthaltiger Abfall“ muss gut sichtbar angebracht an den Säcken oder an der Folie angebracht sein.

Wer die Entsorgung von Asbest privat in kleinen Mengen durchführen möchte, sollte sich zudem beim zuständigen Entsorgungsbetrieb erkundigen, welche Nachweise erforderlich sind.

Bei der Abgabe an der Deponie stellt diese einen Entsorgungsnachweis aus. Dieser ist gut aufzubewahren.

Häufige Fehler beim Verpacken von Asbest und wie Sie sie vermeiden

Es gibt leider einige häufige Fehler beim Entsorgen von Asbest:

  • Unzureichendes Einpacken
  • Wahl des falschen Verpackungsmaterials
  • Wahl eines ungeeigneten Behälters
  • Nutzung eines nicht zugelassenen Klebebandes zum Verkleben von Säcken oder Folien
  • Keine Verwendung von Schutzausrüstung

Diese Fehler lassen sich leicht vermeiden, wenn Sie mit einer Fachfirma zusammenarbeiten. Fachfirmen kennen die nötigen, gesetzlichen Vorgaben. Sie wissen außerdem, welche Asbestart wie verpackt werden muss, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Wichtig ist immer, dass das Verpackungsmaterial reißfest und luftdicht ist. Dann kann die Gefahr einer Faserfreisetzung minimiert werden.

Transport und Übergabe an Entsorgungsfachbetriebe

Asbesthaltige Abfälle dürfen nicht mit herkömmlichem Bauschutt vermischt werden. Die Übergabe an einen zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb muss nach den geltenden Vorschriften erfolgen. Die Obolus Group ist ein erfahrener Partner für die Entsorgung von Asbest und bietet sichere Lösungen für Privat- und Gewerbekunden. Vor der Abgabe sollten Sie sich über die genauen Annahmebedingungen der Entsorgungsstelle bzw. Deponie informieren.

Nachbereitung und Dekontamination des Arbeitsbereichs

Nach dem Verpacken und Abtransport von Asbestmaterialien ist ein großer Teil der Asbestsanierung bereits erledigt. Dennoch ist es jetzt wichtig, den Arbeitsbereich gründlich zu reinigen. Dies geschieht am besten mit speziellen Industriesaugern mit HEPA-Filter, da herkömmliche Staubsauger die Asbestfasern nur weiter in die Luft wirbeln würden.

Die Schutzkleidung sollte nach dem Gebrauch ebenso entsorgt oder professionell dekontaminiert werden.

Wann sollten Sie einen Profi beauftragen?

Die Entsorgung von Asbest privat durchzuführen ist nur in kleinen Mengen möglich. Bei größeren Flächen, wie einer Asbest Fassade oder einer umfangreichen Asbest Dämmung, ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Die Kosten für eine professionelle Entsorgung von Asbest sind oft niedriger als die potenziellen Gesundheitsrisiken und Bußgelder, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen können.

Fazit zu Asbest verpacken: So stellen Sie die sichere Entsorgung sicher

Die sichere Verpackung von Asbest erfordert neben der nötigen Sachkenntnis vor allem Sorgfalt, die richtigen Materialien und die Beachtung gesetzlicher Vorschriften. Ob es sich um Wellasbestplatten, Asbest Dämmung oder Asbestwolle handelt – jeder Asbesttyp erfordert eine spezielle Verpackungsmethode.

Die Obolus Group steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und hilft Ihnen, eine sichere und gesetzeskonforme Entsorgung zu gewährleisten. Durch die richtige Vorbereitung und den fachgerechten Transport können Sie sicherstellen, dass keine Gesundheitsrisiken entstehen und die Umwelt geschützt wird.

FAQs zu Asbest verpacken

Warum muss Asbest verpackt werden?
Asbest muss sicher verpackt werden, um zu verhindern, dass Asbestfasern freigesetzt und in die Luft gelangen, was Gesundheitsrisiken verursacht.

Wie verpacke ich Asbest richtig?
Asbest sollte in dichten Kunststoffsäcken oder spezialisierten Behältern verpackt werden, die Asbestfasern sicher einschließen.

Kann ich Asbest selbst verpacken?
Es wird dringend empfohlen, dies nicht selbst zu tun. Die Verpackung von Asbest muss unter speziellen Sicherheitsvorkehrungen von zertifizierten Fachunternehmen erfolgen.

Wo kann Asbest nach dem Verpacken entsorgt werden?
Asbest muss auf einer zugelassenen Asbest-Deponie entsorgt werden, um die Umwelt und die Gesundheit zu schützen.

Was passiert, wenn Asbest unsachgemäß verpackt wird?
Unzureichend verpackter Asbest kann gefährliche Fasern freisetzen, die Gesundheitsprobleme wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Gefahrenstellen definieren in fachlicher Beratung: Darauf sollten Sie achten

Die korrekte Definition von Gefahrenstellen ist der erste und wichtigste Schritt bei Arbeiten an asbesthaltigen Baustoffen. Viele Gebäude enthalten bis heute Materialien wie Asbestputz, Asbestplatten, Asbestdämmung oder ein altes Asbestdach, deren Risiko sich für Laien kaum einschätzen lässt. Schon kleine Eingriffe an Eternitplatten mit Asbest oder eine beschädigte Asbest-Fensterbank können zur Freisetzung gefährlicher Fasern führen. […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Maximaler Verkaufspreis durch Schadstoffgutachten sichern: So funktioniert’s

Der Verkauf einer Immobilie aus den 1960er bis 1990er Jahren gestaltet sich manchmal schwieriger als gedacht. Nicht selten präsentieren potenzielle Käufer plötzlich Gutachten, die angeblich eine Schadstoffbelastung aufdecken und fordern drastische Preisabschläge. Besonders Asbest am Dach, an der Fassade oder in Innenräumen wird dabei zum Hebel in der Verhandlung. Mit einem professionellen Schadstoffgutachten vor der […]

Von - -
Aktualisiert 21.11.2025
Ratgeber

Asbest abholen lassen: Container, Kosten und Ablauf der Entsorgung

Asbest ist ein gefährlicher Baustoff, der in vielen älteren Gebäuden vorkommt. Etwa als Asbestputz, Asbest Dach, als Fensterbank mit Asbest oder Asbestwellplatten. Die fachgerechte Asbestsanierung und Entsorgung ist entscheidend für Gesundheit und Umwelt. Containerdienste für Asbestabholung Nach einer Asbestsanierung dürfen die asbesthaltigen Abfälle nur durch eine Spezialfirma wie Obolus abgeholt und transportiert werden. Die Bestellung […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Schwarzer Staub beim Bohren: Ist es Asbest oder harmlos?

Beim Bohren in alten Gebäuden kann schnell Unsicherheit entstehen: Ist der schwarze Staub möglicherweise gefährlich? Besonders bei Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verbaut wurden. Ist schwarzer Staub Asbest? Wenn beim Renovieren schwarzer Staub austritt, fragen sich Hausbesitzer vielleicht: “Wie sieht Asbest aus?” Kann er auch […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Nehmen Pflanzen Asbest auf: Risiken für Gemüse und Nutzgarten

Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich Sorgen, wenn sie erfahren, dass auf ihrem Grundstück früher Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten Asbest verwendet wurden. Doch wie gefährlich ist das wirklich für Pflanzen und Menschen? Können Pflanzen Asbestfasern aufnehmen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pflanzen Asbestfasern nicht über die Wurzeln aufnehmen können. Die Fasern sind zu groß, und Pflanzen […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest Rohrummantelung: Erkennen, Risiken und sichere Entfernung

Asbest wurde jahrzehntelang als Baumaterial genutzt – auch in Heizungs- und Wasserrohrisolierungen. Besonders häufig waren Asbestdämmung und Asbestleichtbauplatten. In älteren Gebäuden kann daher eine Asbest Rohrummantelung noch heute vorhanden sein. Typische Formen von Asbest-Rohrummantelung In Gebäuden, die vor 1993 errichtet wurden, findet sich Asbest häufig als Ummantelung von Heizungs- und Wasserrohren. Typisch sind: Teilweise wurde […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Asbest am Arbeitsplatz: Was tun bei Verdacht und welche Pflichten gelten

Asbest wurde jahrzehntelang in der Bauindustrie verwendet – in Asbestputz, Asbestdämmung, Asbestleichtbauplatten oder Eternitplatten Asbest. Noch heute ist er in vielen älteren Gebäuden vorhanden. Wer in Büros, Werkstätten oder Industrieanlagen arbeitet, kann unbewusst Asbestfasern ausgesetzt sein. Das gleiche gilt für Handwerker auf Baustellen. Asbest am Arbeitsplatz erkennen Asbest wurde jahrzehntelang in zahlreichen Bauprodukten wie Asbestplatten, […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
Ratgeber

Talkum Asbest: Warum Babypuder und Kosmetika gefährlich sein können

Talkum ist ein natürliches Mineral, das in vielen Alltagsprodukten eingesetzt wird – von Babypuder über Kosmetika bis hin zu Medikamenten. Doch nur wenige wissen, dass Talkum mit Asbest verunreinigt sein kann. Die mikroskopisch kleinen Fasern stellen eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da sie beim Einatmen oder Hautkontakt langfristige Schäden verursachen können. Warum Talkum häufig Asbest enthält […]

Von - -
Aktualisiert 14.11.2025
View All News