Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten für Asbestentsorgung liegen zwischen 3 € und 10 € pro kg

Preise variieren je nach Menge, Art des Asbests und Region

Sicherheitsvorkehrungen und Transportkosten können den Preis erhöhen

Entsorgung muss auf zugelassenen Asbest-Deponien erfolgen

Komplexe Entsorgungsaufträge können höhere Kosten verursachen

Asbest wurde über Jahrzehnte hinweg als vielseitiges Baumaterial eingesetzt. Das Material wurde vor allem als Asbest Dämmung, an Dächern und zum Bau von Fassaden eingesetzt. Aufgrund seiner Langlebigkeit und Hitzebeständigkeit galt es als wahres Wundermaterial – bis bekannt wurde, dass Asbestfasern schwere gesundheitliche Schäden verursachen können.

Besonders beim Abriss oder bei Sanierungsarbeiten können diese feinen Fasern in die Luft gelangen und schwere Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenkrebs auslösen. Was Sie zu den Kosten pro kg bei der Asbestentsorgung wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum muss Asbest entsorgt werden?

Asbest ist zwar seit 1993 offiziell verboten. In vielen älteren Gebäuden ist es aber noch als Teil der Bausubstanz vorhanden. Sei es in Form von Asbest DachMaterial, Asbest Dämmung oder als Asbest Fassade. Solange Asbest unversehrt ist, besteht nur ein geringes Risiko für die menschliche Gesundheit. Problematisch wird es jedoch, wenn Asbestfasern durch Sanierungsmaßnahmen in die Luft gelangen.

Welche Gesundheitsschäden kann Asbest verursachen?

Asbestfasern können so fein, dass sie mit dem menschlichen Auge nicht zu erkennen sind. Aufgrund ihrer Größe gelangen sie tief in die menschliche Lunge. Dort setzen sie sich fest und können verschiedene Erkrankungen verursachen. Dazu gehören die als Berufskrankheit anerkannte Asbestose, Lungenkrebs oder das Mesotheliom.

Aus diesem Grund ist für den Umgang mit Asbest ein Sachkundenachweis erforderlich. Die Obolus Group als zertifizierter Fachbetrieb unterstützt Sie dabei, Asbest sicher und vorschriftsgemäß zu entsorgen. So wird die Gefahr für Mensch und die Umwelt minimiert.

Wie sich die Asbestentsorgung Kosten pro kg berechnen

Eine Asbestsanierung kann ein kostspieliges Unterfangen werden. Die Kosten pro kg für die Asbestentsorgung sind hoch. Es ist jedoch wichtig, es in professionelle Hände zu legen, um Schäden für Gesundheit und Umwelt zu vermeiden. Die Kosten für die Asbestentsorgung pro kg von mehreren Faktoren ab:

Viele Entsorgungsunternehmen rechnen bei der Entsorgung von Asbest nach Gewicht ab, also nach Tonne oder nach Kilogramm. Weniger gebräuchlich ist die Abrechnung nach Volumen.

Privat darf weder die Entsorgung noch der Transport von Asbest durchgeführt werden. Daher müssen auch die Kosten für den Transport miteingerechnet werden. Asbest muss auf speziellen Deponien entsorgt werden. Dafür fallen Gebühren an. Diese richten sich in der Regel nach Gewicht oder Volumen. Die Gebühren können von Deponie zu Deponie variieren.

Unterschied zwischen stark und schwach gebundenem Asbest

Asbest ist nicht gleich Asbest. Bei der Entsorgung spielt es eine große Rolle, ob der Asbest fest oder schwach gebunden ist. Asbest Dämmung, z.B. in Form von Asbestwolle enthält lose Fasern. Sie muss besonders verpackt werden. Denn es ist zu verhindern, dass die Fasern in die Umwelt gelangen und vom Menschen eingeatmet werden. 

Asbestwolle stellt eine besondere Herausforderung dar, da hier eine noch höhere Schutzmaßnahme erforderlich ist. Asbestplatten und Wellasbestplatten fallen oft in großen Mengen an. Das Handling bei der Entsorgung ist jedoch einfacher. Die Obolus Group erstellt für Sie eine transparente Kostenkalkulation und übernimmt die gesamte Abwicklung, von der Analyse über den Transport bis hin zur finalen Entsorgung.

Durchschnittliche Kosten der Asbestentsorgung pro kg

Die Entsorgungskosten für Asbest variieren je nach Region, Anbieter und Asbestart. Durchschnittlich liegen die Asbest entsorgen Kosten zwischen 0,30 und 1,50 Euro pro kg. Allerdings können weitere Gebühren für Verpackung, Transport oder spezielle Deponieanforderungen hinzukommen.

Welche Asbestart ist in der Entsorgung am teuersten?

Besonders das Eternitplatten entsorgen kann teurer sein als andere Asbestarten. Das liegt daran, dass es sich oft um große Mengen handelt. Eine genaue Preiskalkulation ist allerdings erst nach einer individuellen Begutachtung möglich.

Zusätzliche Kostenfaktoren bei der Asbestentsorgung

Neben der Menge und der Art des Asbests (z.B. Asbestwolle, Asbestplatten) beeinflussen auch folgende Faktoren die Kosten bei der Entsorgung von Asbest:

  • Transport
  • Deponien
  • Besondere Anforderungen

Der Transport von Asbest

Wurde Asbest fachgerecht und luftdicht verpackt, kann er transportiert werden. Der Transport von Asbestabfällen muss unter strengen Sicherheitsvorkehrungen erfolgen. Der Transport zur Deponie darf nur in speziellen Behältern oder durch Asbest Säcke erfolgen. 

Nur dadurch kann eine Freisetzung des gefährlichen Materials in die Umwelt verhindert werden. Die Obolus Group bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Transport. Diese sind effizient und sicher.

Die Asbestentsorgung auf zugelassenen Deponien

Asbest darf nur auf dafür zugelassenen Deponien entsorgt werden. Nicht jede Deponie nimmt Asbestabfälle an. Vor Ort gelten verschiedene Schutzmaßnahmen. Die Gebühren der Deponien unterscheiden sich und können die Gesamtkosten erheblich beeinflussen. Zudem sind die Gebühren für die einzelnen Arten von Asbest unterschiedlich. 

Eine Deponie kann etwa höhere Gebühren für die Annahme von Asbestzement oder Asbestwolle verlangen als für Asbestplatten. Die Obolus Group verfügt über ein Netzwerk an zugelassenen Entsorgungsstellen. Damit ist eine fachgerechte und gesetzeskonforme Abwicklung garantiert.

Warum es sich lohnt, professionelle Entsorgungsunternehmen zu beauftragen

Die Entsorgung von Asbest ist nicht nur aufwendig, sondern auch mit erheblichen Risiken verbunden. Eine unsachgemäße Entsorgung kann gesundheitliche und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Professionelle Entsorgungsunternehmen wie die Obolus Group verfügen über das notwendige Know-how, die richtige Schutzausrüstung und die entsprechenden Genehmigungen, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten. 

Egal ob es sich um Entsorgung Asbest privat oder gewerbliche Großprojekte handelt – mit der Obolus Group haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der alle gesetzlichen Vorgaben einhält und höchste Sicherheitsstandards garantiert.

Fazit

Asbestentsorgung ist ein komplexes Thema. Der Umgang mit dem Gefahrstoff erfordert großes Fachwissen und höchste Sorgfalt. Unsachgemäßer Umgang mit Asbest kann schwere Konsequenzen nach sich ziehen – sowohl für die eigene Gesundheit als auch rechtlicher Natur. Daher ist es wichtig, sich an einen Experten wie die Obolus Group zu wenden.

Unser Team sorgt für eine sichere, vorschriftsmäßige und kosteneffiziente Entsorgung – egal ob es um Asbest Dach, Asbest Fassade oder das Eternitplatten entsorgen geht. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich umfassend beraten.

FAQs zu Asbestentsorgung Kosten pro kg

Warum ist die Asbestentsorgung so teuer?
Die Asbestentsorgung erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen, geschultes Personal und die Entsorgung auf zertifizierten Deponien, was die Kosten erhöht.

Wie kann ich die Kosten für die Asbestentsorgung reduzieren?
Durch die Beauftragung eines spezialisierten Unternehmens und das Bündeln von Entsorgungsaufträgen können mögliche Kosten reduziert werden.

Welche zusätzlichen Kosten können bei der Asbestentsorgung anfallen?
Neben den Kosten pro Kilogramm können auch Transport- und Verpackungskosten für die sichere Entsorgung hinzukommen.

Gibt es regionale Unterschiede bei den Entsorgungskosten?
Ja, die Entsorgungskosten können je nach Region und Entsorgungsunternehmen variieren.

Kann ich Asbest selbst entsorgen?
Es wird dringend empfohlen, Asbest von einem zertifizierten Fachbetrieb in der Nähe entfernen und entsorgen zu lassen, da unsachgemäße Entsorgung gefährlich ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 04.07.2025
Ratgeber

Asbest Wasserleitung: Wie Sie Asbest in Wasserleitungen finden & entfernen

Asbest in Wasserleitungen war früher ein häufig verwendetes Material, da es widerstandsfähig gegenüber Korrosion und chemischen Einflüssen war. Besonders in älteren Häusern, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, können Asbestzementrohre oder Wasserleitungen mit Asbestanteilen vorhanden sein. Asbesthaltige Wasserleitungen sind meist grau oder weiß und können eine raue Oberfläche haben. Wenn Sie vermuten, dass Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
Ratgeber

Asbest in Brandschutztüren: Wie Sie Asbest in Brandschutztüren erkennen

Früher wurde Asbest in Brandschutztüren verwendet, da es hitzebeständig und feuerfest ist. Asbesthaltige Brandschutztüren sind besonders in älteren Gebäuden vor den 1990er Jahren häufig zu finden. Asbest wurde in der Verkleidung oder Isolierung von Brandschutztüren eingebaut, um deren Feuerbeständigkeit zu erhöhen.  Wenn Sie Asbest in Brandschutztüren vermuten, ist es wichtig, die Tür nicht selbst zu […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 03.07.2025
View All News