Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Personalabfindungen, behördliche Gebühren, Entsorgung ca. 300-€/Tonne.

Steuerfallen: Wichtige Überlegungen bei Verpachtung oder Verkauf.

Verlustverrechnung: Nutzung von Verlustvortrag und Verlustrücktrag.

Maschinenverkauf: Geld sparen durch Verkauf auf Flohmärkten und Online.

Expertenhilfe: Steuerberater und Entrümpelungsunternehmen einbeziehen.

Wenn der landwirtschaftliche Betrieb sich nicht mehr lohnt oder aus etwaigen anderen Gründen der Hof nicht weiterbetrieben werden kann, bleibt meist nichts anderes übrig als diesen aufzulösen.

Hofaufgabe – Steuerfallen vermeiden

Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob der Hof verpachtet werden soll oder doch im Ganzen mit allen Betriebsmitteln abgegeben wird.

Steuertipp Nr. 1: Steuern für den Hoferben

Vorhandene Flächen bleiben als sogenannte stille Reserven dauerhaft im Betriebsvermögen vorhanden. Das wird dann zum Problem, wenn die Erben den Betrieb mit dem Land verkaufen und plötzlich Steuernachzahlungen auftauchen.

Steuertipp Nr. 2: Buchhaltung und Dokumentation

Eine umfangreiche und bis aufs letzte Detail verschriftliche Buchhaltung ist ein Muss. Mindestens für 10 Jahre sollten auch alle Geschäftsunterlagen aufbewahrt werden, für den Fall, dass das Finanzamt nachfragt.

Steuertipp Nr. 3: Verlustvortrag & Verlustrücktrag

Beim Finanzamt können Verluste in zukünftige Jahre vorgetragen werden und dann mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden. Das bietet sich an, wenn man eine neue Geschäftigkeit plant. 

Andersrum ist es auch möglich, Verluste auf frühere Jahre zurückzutragen, damit Steuererstattungen zurückerhalten werden –  durch den Verlustrücktrag.

Betriebsauflösungen Landwirtschaft

Unrentabilität, Überschuldung, Generationswechsel – Gründe für eine landwirtschaftliche Betriebsauflösung gibt es viele. Wenn Sie davon betroffen sind, müssen Sie sich um Dinge wie Inventaraufnahme, Container, Verkauf und Vertragsabwicklungen (Pachtverträge, Lieferverträge, etc.) kümmern. 

Sie müssen dabei nicht zwangsläufig alles alleine stemmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Liquidatoren sind ebenfalls involviert.

Kosten einer Landwirtschaftlichen Betriebsauflösung

Verschiedene Positionen sind bei den Kosten zu beachten. Neben Personalabfindungen und behördlichen Gebühren kommen auch die Entsorgungskosten bzw. Entrümpelungskosten hinzu.

Diese liegen im Schnitt bei ca. 300-€/Tonne

Sparen mit dem Landmaschinen Flohmarkt

Es müssen nicht nur Ausgaben sein – mit den überbleibenden Maschinen und Fahrzeugen lässt sich bei der Hofaufgabe noch durchaus Geld machen.

Größere Maschinen

Traktoren und andere Maschinen aus landwirtschaftlichen Betriebsauflösungen finden schnell einen Abnehmer. Dazu eignen sich besonders online Seiten wie Landwirt.com, TruckScout24 oder Technikboerse.com.

Krimskrams und Kleineres

Auf einem Hof sammelt sich mit der Zeit einiges an. Auch das kann sowohl online als auch auf kleineren Flohmärkten veräußert werden. Einen eigenen Hofflohmarkt zu organisieren, könnte sich da ebenfalls lohnen.

Landwirtschaftliche Betriebsauflösungen vom Fachmann

Zu den Helfern einer solchen Abwicklung zählen neben den Finanzberatern die Fachkräfte, die den Hof leerräumen. Unternehmen, die sich auf Entrümpelungen spezialisieren, übernehmen die gesamte Leerräumung des Hofes und der ordnungsgemäßen Entsorgung. 

Bei der Suche nach dem passenden Anbieter ist eine gründliche Recherche angebracht. Empfehlenswert sind größere Unternehmen wie die Obolus Group, die in mehreren Städten Deutschlands agieren und umfangreiche Dienstleistungen anbieten.

Fazit zu Betriebsauflösungen in der Landwirtschaft

Es sind mehrere steuerliche Aspekte bei einer landwirtschaftlichen Betriebsauflösung zu beachten, wie der Veräußerungs-und Aufgabegewinn. Weiterhin muss geklärt werden, was genau mit dem Hof geschehen werden soll. Bei kompletter Auflösung kann aus dem Verkauf von Maschinen und Geräten eine Kostenentlastung entstehen.

  • Expertenhilfe durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
  • Wertmaximierung durch Verkauf von Maschinen
  • Es gibt spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Entsorgung

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News