Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Personalabfindungen, behördliche Gebühren, Entsorgung ca. 300-€/Tonne.

Steuerfallen: Wichtige Überlegungen bei Verpachtung oder Verkauf.

Verlustverrechnung: Nutzung von Verlustvortrag und Verlustrücktrag.

Maschinenverkauf: Geld sparen durch Verkauf auf Flohmärkten und Online.

Expertenhilfe: Steuerberater und Entrümpelungsunternehmen einbeziehen.

Wenn der landwirtschaftliche Betrieb sich nicht mehr lohnt oder aus etwaigen anderen Gründen der Hof nicht weiterbetrieben werden kann, bleibt meist nichts anderes übrig als diesen aufzulösen.

Hofaufgabe – Steuerfallen vermeiden

Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob der Hof verpachtet werden soll oder doch im Ganzen mit allen Betriebsmitteln abgegeben wird.

Steuertipp Nr. 1: Steuern für den Hoferben

Vorhandene Flächen bleiben als sogenannte stille Reserven dauerhaft im Betriebsvermögen vorhanden. Das wird dann zum Problem, wenn die Erben den Betrieb mit dem Land verkaufen und plötzlich Steuernachzahlungen auftauchen.

Steuertipp Nr. 2: Buchhaltung und Dokumentation

Eine umfangreiche und bis aufs letzte Detail verschriftliche Buchhaltung ist ein Muss. Mindestens für 10 Jahre sollten auch alle Geschäftsunterlagen aufbewahrt werden, für den Fall, dass das Finanzamt nachfragt.

Steuertipp Nr. 3: Verlustvortrag & Verlustrücktrag

Beim Finanzamt können Verluste in zukünftige Jahre vorgetragen werden und dann mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden. Das bietet sich an, wenn man eine neue Geschäftigkeit plant. 

Andersrum ist es auch möglich, Verluste auf frühere Jahre zurückzutragen, damit Steuererstattungen zurückerhalten werden –  durch den Verlustrücktrag.

Betriebsauflösungen Landwirtschaft

Unrentabilität, Überschuldung, Generationswechsel – Gründe für eine landwirtschaftliche Betriebsauflösung gibt es viele. Wenn Sie davon betroffen sind, müssen Sie sich um Dinge wie Inventaraufnahme, Container, Verkauf und Vertragsabwicklungen (Pachtverträge, Lieferverträge, etc.) kümmern. 

Sie müssen dabei nicht zwangsläufig alles alleine stemmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Liquidatoren sind ebenfalls involviert.

Kosten einer Landwirtschaftlichen Betriebsauflösung

Verschiedene Positionen sind bei den Kosten zu beachten. Neben Personalabfindungen und behördlichen Gebühren kommen auch die Entsorgungskosten bzw. Entrümpelungskosten hinzu.

Diese liegen im Schnitt bei ca. 300-€/Tonne

Sparen mit dem Landmaschinen Flohmarkt

Es müssen nicht nur Ausgaben sein – mit den überbleibenden Maschinen und Fahrzeugen lässt sich bei der Hofaufgabe noch durchaus Geld machen.

Größere Maschinen

Traktoren und andere Maschinen aus landwirtschaftlichen Betriebsauflösungen finden schnell einen Abnehmer. Dazu eignen sich besonders online Seiten wie Landwirt.com, TruckScout24 oder Technikboerse.com.

Krimskrams und Kleineres

Auf einem Hof sammelt sich mit der Zeit einiges an. Auch das kann sowohl online als auch auf kleineren Flohmärkten veräußert werden. Einen eigenen Hofflohmarkt zu organisieren, könnte sich da ebenfalls lohnen.

Landwirtschaftliche Betriebsauflösungen vom Fachmann

Zu den Helfern einer solchen Abwicklung zählen neben den Finanzberatern die Fachkräfte, die den Hof leerräumen. Unternehmen, die sich auf Entrümpelungen spezialisieren, übernehmen die gesamte Leerräumung des Hofes und der ordnungsgemäßen Entsorgung. 

Bei der Suche nach dem passenden Anbieter ist eine gründliche Recherche angebracht. Empfehlenswert sind größere Unternehmen wie die Obolus Group, die in mehreren Städten Deutschlands agieren und umfangreiche Dienstleistungen anbieten.

Fazit zu Betriebsauflösungen in der Landwirtschaft

Es sind mehrere steuerliche Aspekte bei einer landwirtschaftlichen Betriebsauflösung zu beachten, wie der Veräußerungs-und Aufgabegewinn. Weiterhin muss geklärt werden, was genau mit dem Hof geschehen werden soll. Bei kompletter Auflösung kann aus dem Verkauf von Maschinen und Geräten eine Kostenentlastung entstehen.

  • Expertenhilfe durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
  • Wertmaximierung durch Verkauf von Maschinen
  • Es gibt spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Entsorgung

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Nachtspeicherofen Asbest: Wie Asbest in Nachtspeicheröfen erkannt

Nachtspeicheröfen wurden früher häufig in Haushalten verwendet, um Wärme in den späten Nachtstunden zu speichern. Einige dieser Öfen, die vor den 1980er Jahren hergestellt wurden, enthalten Asbesthaltige Isolierungen oder andere Asbestmaterialien. Diese Materialien wurden verwendet, um die Wärme zu speichern und die Effizienz des Ofens zu verbessern. Wenn Nachtspeicheröfen beschädigt oder alt sind, können Asbestfasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbeststaub: Wie gefährlich ist Asbeststaub?

Asbeststaub entsteht, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder bei Bauarbeiten an Asbestprodukten, wie z.B. bei der Entfernung von Asbestzementplatten oder Dachmaterialien. Asbestfasern können sich in der Luft verteilen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen. Der Staub ist oft unsichtbar und geruchlos, was es noch gefährlicher macht. Bei der Arbeit mit […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Wie erkennt man Asbest? Tipps zur Identifizierung von Asbest

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen. Die besten Anzeichen für Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest verpacken: Wie Sie Asbest sicher verpacken und entsorgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern. Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Ziegel: Wie Sie Asbest in Ziegeln erkennen und sicher entfernen

Asbest Ziegel wurden in der Vergangenheit häufig in der Bauindustrie verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Ziegeln zu erhöhen. Asbest kann in Ziegeln, insbesondere in Asbestzementziegeln, enthalten sein. Diese Materialien wurden bis in die 1980er Jahre häufig verwendet. Asbest in Ziegeln lässt sich meist nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, daher ist es wichtig, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Außenfassade: Wie Sie Asbest in der Außenfassade erkennen und entfernen

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen. Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Gipsplatten erkennen: So identifizieren Sie Gipsplatten mit Asbest

Asbest Gipsplatten wurden früher häufig in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Asbest in Gipsplatten ist besonders gefährlich, wenn die Platten beschädigt oder abgenutzt sind und Asbestfasern freigesetzt werden. Asbesthaltige Gipsplatten lassen sich nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da sie oft nicht offensichtlich von normalem Rigips zu unterscheiden sind. Allerdings wurden diese Platten in den […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Blumenkübel: Wie Sie Blumenkübel mit Asbest sicher entsorgen

Asbest Blumenkübel sind ein Gesundheitsrisiko, wenn sie beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen. Früher wurde Asbest in Blumenkübeln und Pflanzgefäßen verwendet, um diese stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Aufgrund der Gefahr durch Asbestfasern muss die Entsorgung von Asbest Blumenkübeln fachgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Es ist illegal, Asbest im normalen Müll zu entsorgen. Stattdessen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
View All News