Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Personalabfindungen, behördliche Gebühren, Entsorgung ca. 300-€/Tonne.

Steuerfallen: Wichtige Überlegungen bei Verpachtung oder Verkauf.

Verlustverrechnung: Nutzung von Verlustvortrag und Verlustrücktrag.

Maschinenverkauf: Geld sparen durch Verkauf auf Flohmärkten und Online.

Expertenhilfe: Steuerberater und Entrümpelungsunternehmen einbeziehen.

Wenn der landwirtschaftliche Betrieb sich nicht mehr lohnt oder aus etwaigen anderen Gründen der Hof nicht weiterbetrieben werden kann, bleibt meist nichts anderes übrig als diesen aufzulösen.

Hofaufgabe – Steuerfallen vermeiden

Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob der Hof verpachtet werden soll oder doch im Ganzen mit allen Betriebsmitteln abgegeben wird.

Steuertipp Nr. 1: Steuern für den Hoferben

Vorhandene Flächen bleiben als sogenannte stille Reserven dauerhaft im Betriebsvermögen vorhanden. Das wird dann zum Problem, wenn die Erben den Betrieb mit dem Land verkaufen und plötzlich Steuernachzahlungen auftauchen.

Steuertipp Nr. 2: Buchhaltung und Dokumentation

Eine umfangreiche und bis aufs letzte Detail verschriftliche Buchhaltung ist ein Muss. Mindestens für 10 Jahre sollten auch alle Geschäftsunterlagen aufbewahrt werden, für den Fall, dass das Finanzamt nachfragt.

Steuertipp Nr. 3: Verlustvortrag & Verlustrücktrag

Beim Finanzamt können Verluste in zukünftige Jahre vorgetragen werden und dann mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden. Das bietet sich an, wenn man eine neue Geschäftigkeit plant. 

Andersrum ist es auch möglich, Verluste auf frühere Jahre zurückzutragen, damit Steuererstattungen zurückerhalten werden –  durch den Verlustrücktrag.

Betriebsauflösungen Landwirtschaft

Unrentabilität, Überschuldung, Generationswechsel – Gründe für eine landwirtschaftliche Betriebsauflösung gibt es viele. Wenn Sie davon betroffen sind, müssen Sie sich um Dinge wie Inventaraufnahme, Container, Verkauf und Vertragsabwicklungen (Pachtverträge, Lieferverträge, etc.) kümmern. 

Sie müssen dabei nicht zwangsläufig alles alleine stemmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Liquidatoren sind ebenfalls involviert.

Kosten einer Landwirtschaftlichen Betriebsauflösung

Verschiedene Positionen sind bei den Kosten zu beachten. Neben Personalabfindungen und behördlichen Gebühren kommen auch die Entsorgungskosten bzw. Entrümpelungskosten hinzu.

Diese liegen im Schnitt bei ca. 300-€/Tonne

Sparen mit dem Landmaschinen Flohmarkt

Es müssen nicht nur Ausgaben sein – mit den überbleibenden Maschinen und Fahrzeugen lässt sich bei der Hofaufgabe noch durchaus Geld machen.

Größere Maschinen

Traktoren und andere Maschinen aus landwirtschaftlichen Betriebsauflösungen finden schnell einen Abnehmer. Dazu eignen sich besonders online Seiten wie Landwirt.com, TruckScout24 oder Technikboerse.com.

Krimskrams und Kleineres

Auf einem Hof sammelt sich mit der Zeit einiges an. Auch das kann sowohl online als auch auf kleineren Flohmärkten veräußert werden. Einen eigenen Hofflohmarkt zu organisieren, könnte sich da ebenfalls lohnen.

Landwirtschaftliche Betriebsauflösungen vom Fachmann

Zu den Helfern einer solchen Abwicklung zählen neben den Finanzberatern die Fachkräfte, die den Hof leerräumen. Unternehmen, die sich auf Entrümpelungen spezialisieren, übernehmen die gesamte Leerräumung des Hofes und der ordnungsgemäßen Entsorgung. 

Bei der Suche nach dem passenden Anbieter ist eine gründliche Recherche angebracht. Empfehlenswert sind größere Unternehmen wie die Obolus Group, die in mehreren Städten Deutschlands agieren und umfangreiche Dienstleistungen anbieten.

Fazit zu Betriebsauflösungen in der Landwirtschaft

Es sind mehrere steuerliche Aspekte bei einer landwirtschaftlichen Betriebsauflösung zu beachten, wie der Veräußerungs-und Aufgabegewinn. Weiterhin muss geklärt werden, was genau mit dem Hof geschehen werden soll. Bei kompletter Auflösung kann aus dem Verkauf von Maschinen und Geräten eine Kostenentlastung entstehen.

  • Expertenhilfe durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
  • Wertmaximierung durch Verkauf von Maschinen
  • Es gibt spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Entsorgung

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Herstellung: Wie das gefährliche Mineral abgebaut und verarbeitet wurde

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden. Wie wurde Asbest industriell hergestellt? Die Herstellung […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Magnesitestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesitestrich wurde vor allem zwischen den 1950er und 1990er Jahren als Bodenbelag in Gewerbe- und Industriebauten eingesetzt. Häufig wurden asbesthaltige Zusätze beigemischt, um Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant oder Böden erneuern möchte, sollte eine potenzielle Asbestbelastung im Hinterkopf haben und sich von Fachfirmen beraten lassen. Warum kann Magnesitestrich Asbest enthalten? Magnesitestrich […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Asbest Grenzwerte: Aktuelle Richtwerte und was sie für Sie bedeuten

Asbest ist nach wie vor eine der gefährlichsten Baustoffkomponenten. Das gilt vor allem in älteren Gebäuden mit Asbestplatten, Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Um die Gesundheit von Beschäftigten und Bewohnern zu schützen, wurden klare Grenzwerte für die Konzentration von Asbest in der Luft und Materialien festgelegt. Wer Asbest entfernen oder sanieren […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
View All News