Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:
Jump to:
Overview

Verschiedene Gründe führen dazu, dass Räumlichkeiten oder ganze Häuser entrümpelt werden müssen. Preislich kann man bei Entrümpelung-Kosten pro qm von ca. 30-50€ ausgehen. Preis der Entrümpelung-Kosten ist abhängig von:

  • Größe und Umfang
  • Art des Objekts
  • Region
  • Zusatzleistungen

Entrümpelung kosten pro qm: Das Wichtigste in Kürze

Entrümpelungen sorgen dafür, dass Wohn-oder Geschäftsräume von Ballast befreit werden. Gründe dafür können Umzug, Todesfall oder eine Haushaltsauflösung sein.

  • Je umfangreicher und aufwendiger die Entrümpelung, desto höher die Entrümpelung-Kosten pro qm.
  • Entsorgung von Sondermüll kostet extra.
  • Einige Firmen bieten Pauschalpreise für bestimmte Projekte an.

Kostenbestandteile einer Entrümpelung

Die Entrümpelung-Kosten pro qm setzen sich aus verschiedenen Leistungen zusammen.

Arbeitskosten einer Entrümpelung

  • Löhne der Mitarbeiter
  • Zeitaufwand
  • Fachkräfte für spezielle Aufgaben

Transportkosten einer Entrümpelung

  • Nutzung von Transportfahrzeugen
  • Anzahl der Fahrten
  • Unterschiedliche Abfallarten können spezielle Transportanforderungen haben

Entsorgungskosten einer Entrümpelung

  • Hängen von der Art des Müll (Sperrmüll, Chemischer Müll, etc.) ab
  • Berechnung nach Gewicht oder Volumen des entsorgten Materials
  • Entsorgungsgebühren von Deponien

Preismodelle bei Entrümpelungen

Entrümpelungsfirmen nutzen unterschiedliche Modelle, um ihre Preise zu bestimmen.

  • Pro Quadratmeter (gängigste Methode)
  • Pro Kilogramm
  • Benötigte Arbeitsstunden
  • Pauschalpreis für das gesamte Projekt
  • Pro Raum

Faire Preise für professionelle Entrümpelungen

Die Suche nach einer professionellen Entrümpelungsfirma steht an. Aber wie findet man gute Angebote?

Checkliste Entrümpelungsfirma:

  • Kostenloser Kostenvoranschlag, der alle potenziellen Kosten abdeckt
  • Positive Bewertungen von früheren Kunden.
  • Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung, um Schäden abzudecken.
  • Langjährige Erfahrung in der Branche.
  • Angebot von Zusatzleistungen (wie z.B. Reinigung, Renovierung, Entsorgung von Sondermüll).
  • Anpassungsfähigkeit an spezielle Kundenanforderungen.
  • Vorhandene Zertifikate.

Fazit – Entrümpelungskosten nach Quadratmeter

Entrümpelung-Kosten pro qm zu berechnen ist eine übliche Methode. Die Kosten werden basierend auf der zu entrümpelnden Fläche berechnet, was zu einer einfachen Kalkulation führt. Darum lohnt es sich, Entrümpelungsfirmen zu beauftragen:

  • Fachkenntnis für komplizierte Entrümpelungen
  • Gesetzeskonforme, umweltgerechte Entsorgung
  • Kostenvoranschläge & Budgetierung
  • Komplettübernahme der Organisation und Durchführung

FAQs zu Entrümpelung Kosten pro qm

Was kostet eine Entrümpelung pro QM?

Eine Entrümpelung kostet pro Quadratmeter typischerweise zwischen 20 und 50 Euro.

Wer muss eine Entrümpelung bezahlen?

Die Kosten müssen vom Auftraggeber, in der Regel dem Eigentümer oder Mieter, getragen werden.

Was kostet ein Entrümpelungs-Container?

Ein Entrümpelungs-Container kostet etwa 200 bis 500 Euro.

Wie lange dauert eine Entrümpelung?

Eine Entrümpelung dauert je nach Umfang und Größe des Projekts in der Regel ein bis sieben Tage.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Entrümpelung?

Einfluss haben die Größe, der Arbeitsaufwand, Transportkosten und eventuell benötigte Zusatzleistungen

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich in verschiedenen Bauteilen im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News