Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:
Jump to:
Overview

Verschiedene Gründe führen dazu, dass Räumlichkeiten oder ganze Häuser entrümpelt werden müssen. Preislich kann man bei Entrümpelung-Kosten pro qm von ca. 30-50€ ausgehen. Preis der Entrümpelung-Kosten ist abhängig von:

  • Größe und Umfang
  • Art des Objekts
  • Region
  • Zusatzleistungen

Entrümpelung kosten pro qm: Das Wichtigste in Kürze

Entrümpelungen sorgen dafür, dass Wohn-oder Geschäftsräume von Ballast befreit werden. Gründe dafür können Umzug, Todesfall oder eine Haushaltsauflösung sein.

  • Je umfangreicher und aufwendiger die Entrümpelung, desto höher die Entrümpelung-Kosten pro qm.
  • Entsorgung von Sondermüll kostet extra.
  • Einige Firmen bieten Pauschalpreise für bestimmte Projekte an.

Kostenbestandteile einer Entrümpelung

Die Entrümpelung-Kosten pro qm setzen sich aus verschiedenen Leistungen zusammen.

Arbeitskosten einer Entrümpelung

  • Löhne der Mitarbeiter
  • Zeitaufwand
  • Fachkräfte für spezielle Aufgaben

Transportkosten einer Entrümpelung

  • Nutzung von Transportfahrzeugen
  • Anzahl der Fahrten
  • Unterschiedliche Abfallarten können spezielle Transportanforderungen haben

Entsorgungskosten einer Entrümpelung

  • Hängen von der Art des Müll (Sperrmüll, Chemischer Müll, etc.) ab
  • Berechnung nach Gewicht oder Volumen des entsorgten Materials
  • Entsorgungsgebühren von Deponien

Preismodelle bei Entrümpelungen

Entrümpelungsfirmen nutzen unterschiedliche Modelle, um ihre Preise zu bestimmen.

  • Pro Quadratmeter (gängigste Methode)
  • Pro Kilogramm
  • Benötigte Arbeitsstunden
  • Pauschalpreis für das gesamte Projekt
  • Pro Raum

Faire Preise für professionelle Entrümpelungen

Die Suche nach einer professionellen Entrümpelungsfirma steht an. Aber wie findet man gute Angebote?

Checkliste Entrümpelungsfirma:

  • Kostenloser Kostenvoranschlag, der alle potenziellen Kosten abdeckt
  • Positive Bewertungen von früheren Kunden.
  • Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung, um Schäden abzudecken.
  • Langjährige Erfahrung in der Branche.
  • Angebot von Zusatzleistungen (wie z.B. Reinigung, Renovierung, Entsorgung von Sondermüll).
  • Anpassungsfähigkeit an spezielle Kundenanforderungen.
  • Vorhandene Zertifikate.

Fazit – Entrümpelungskosten nach Quadratmeter

Entrümpelung-Kosten pro qm zu berechnen ist eine übliche Methode. Die Kosten werden basierend auf der zu entrümpelnden Fläche berechnet, was zu einer einfachen Kalkulation führt. Darum lohnt es sich, Entrümpelungsfirmen zu beauftragen:

  • Fachkenntnis für komplizierte Entrümpelungen
  • Gesetzeskonforme, umweltgerechte Entsorgung
  • Kostenvoranschläge & Budgetierung
  • Komplettübernahme der Organisation und Durchführung

FAQs zu Entrümpelung Kosten pro qm

Was kostet eine Entrümpelung pro QM?

Eine Entrümpelung kostet pro Quadratmeter typischerweise zwischen 20 und 50 Euro.

Wer muss eine Entrümpelung bezahlen?

Die Kosten müssen vom Auftraggeber, in der Regel dem Eigentümer oder Mieter, getragen werden.

Was kostet ein Entrümpelungs-Container?

Ein Entrümpelungs-Container kostet etwa 200 bis 500 Euro.

Wie lange dauert eine Entrümpelung?

Eine Entrümpelung dauert je nach Umfang und Größe des Projekts in der Regel ein bis sieben Tage.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Entrümpelung?

Einfluss haben die Größe, der Arbeitsaufwand, Transportkosten und eventuell benötigte Zusatzleistungen

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 09.07.2025
View All News