Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Sie können Ihre Fassade selbst reinigen

Die Putzmittel sind abhängig vom Material der Fassade und der Verunreinigung

Ein Hochdruckreiniger leistet bei der Fassadenreinigung gute Dienste

Stark verschmutze Stellen können Sie mit einer Bürste oder einem Schwamm bearbeiten

Sie können die Fassade auch von einer Fachfirma durchführen lassen und dürfen sich über ein professionelles Ergebnis freuen

Wie Sie eine Fassade reinigen können, hängt in erster Linie vom Material ab. Ein Hochdruckreiniger und entsprechende Putzmittel erleichtern die Arbeit. Jedoch gilt es die Besonderheiten von Putz, Klinker, Holz & Co. zu kennen, um die Fassade bei der Reinigung nicht zu beschädigen. Empfehlenswert ist es daher, die Arbeit einer Fachfirma wie Obolus zu überlassen. Die Experten kennen sich aus und reinigen auch hohe Fassaden professionell und sicher mit Arbeitsbühnen oder speziellen Lanzen.

Kosten einer Fassadenreinigung

Die Kosten einer Fassadenreinigung sind von folgenden Faktoren abhängig:

  • Größe der Fassade
  • Benötigte Arbeitsmittel (Leiter, Container, Gerüst, Arbeitsbühne, Mobile Lanzen etc.)
  • Material der Fassade
  • Grad der Verschmutzung

Als Richtwert kostet die Reinigung einer Fassade zwischen 13 und 25 Euro pro m2. Bei einem Einfamilienhaus mit einer zu reinigenden Fassadenfläche von 150 m2 können Sie ungefähr mit Kosten von 3.500 Euro rechnen.

Fassadenreinigung vom Fachmann

Natürlich können Sie Ihre Fassade selbst reinigen. Hausmittel und Bürste leisten Ihnen dabei gute Dienste. Doch die Beauftragung eines Fachmanns ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden:

  • Sie sparen Zeit
  • Die Fachfirma liefert gute Ergebnisse
  • Die Fachfirma hat Erfahrung bei hartnäckigen Verschmutzungen
  • Die Firma bringt das entsprechende Werkzeug und die Ausrüstung mit
  • Fachgerechte Entsorgung von Schmutzwasser, Asbest und Chemikalien
  • Die Firma beurteilt, ob Maßnahmen zur Ausbesserung nötig sind

Sie sparen Zeit

Wenn Sie Ihre Fassade selbst reinigen wollen, müssen Sie dafür genügend Zeit einplanen. Je nach Größe des Gebäudes müssen Sie dafür mehrere Tage oder gar Wochen einplanen. Beauftragen Sie jedoch eine Firma mit der Reinigung, haben Sie Zeit für andere Dinge bzw. müssen Sie sich für die Arbeit nicht extra Urlaub nehmen.

Gute Ergebnisse und Erfahrung bei hartnäckigen Verschmutzungen

Firmen, die sich auf das Reinigen von Fassaden spezialisiert haben, verstehen ihr Handwerk. Egal, um welche Verschmutzung es sich handelt, Fachfirmen reinigen Gebäude schonend und effizient zugleich. Damit gehören auch die hartnäckigsten Verschmutzungen der Vergangenheit an. Durch die Erfahrung und das Know-how erzielen Spezialisten in der Regel bessere Ergebnisse als man selbst. 

Das richtige Werkzeug

Fachleute wissen, wie sich eine verschmutzte Fassade am besten reinigen lässt. Sie haben das passende Werkzeug dabei – von der Speziallanze über die Arbeitsbühne bis zum richtigen Putzmittel. Wenn Sie Ihre Fassade selbst reinigen wollen, müssen Sie sich viele Hilfsmittel kaufen oder ausleihen. 

Dabei dürfen Sie nicht vergessen, dass bei der Fassadenreinigung oft in großen Höhen gearbeitet wird. Sie benötigen daher nicht nur Bürste und Hochdruckreiniger, sondern auch eine entsprechende Leiter bzw. eine Arbeitsbühne oder gar ein Gerüst. 

Fachgerechte Entsorgung von Schmutzwasser und Chemikalien

Manchmal sind für das Reinigen der Fassade spezielle Putzmittel bzw. Chemikalien nötig. Das kann zum Beispiel ein Chlorreiniger sein. Werden solche Chemikalien verwendet, ist es wichtig, sie wieder entsprechend aufzufangen, damit die Umwelt nicht belastet wird. Fachfirmen haben, genau wie bei Entrümpelungen, entsprechende Vorrichtungen zum Auffangen, damit Putzmittel nicht ins Grundwasser gelangen. 

Empfehlung für Maßnahmen zur Ausbesserung

Ein Fachmann sieht auf den ersten Blick, wann eine Fassade ausgebessert werden muss. Fachfirmen führen nicht nur das Reinigen der Fassade mit verschiedenen Werkzeugen wie Hochdruckreiniger, Gartenschlauch oder Bürste durch, sondern weisen auch auf gröbere Mängel hin z.B. undichte Fugen oder Löcher im Putz. Gibt es Bedarf für eine Ausbesserung, führen Fachfirmen diese entweder selbst durch oder können eine entsprechende Firma beauftragen.

Fassadenreinigung selbst durchführen

Wenn Sie eine Fachfirma für das Reinigen Ihrer Fassade beauftragen wollen,ist das natürlich mit Kosten verbunden. Legen Sie selbst Hand an, können Sie sich das Geld sparen. Sie müssen dabei jedoch einige Dinge beachten – von den Reinigungsintervallen bis zum Umgang mit typischen Verschmutzungen an der Fassade.

Häufigkeit der Reinigung 

Wie oft Sie Ihre Fassade reinigen sollten, hängt vom Material und dem Grad der Verschmutzung ab. Einflussfaktoren sind:

  • Standort des Gebäudes: An einer vielbefahrenen Straße, setzt sich mehr Schmutz ab
  • Pflanzen in der Umgebung
  • Material der Fassade, z.B. Putz, Klinker, Holz, Backstein 
  • Nutzung eines bestimmten Anstrichs

Experten empfehlen, eine Fassade am besten alle 5-7 Jahre zu reinigen.

Typische Fassaden Verschmutzungen

An Fassaden von Gebäuden lagern sich typischerweise verschiedene Verschmutzungen ab, die das Reinigen der Fassade nötig machen:

  • Staub und Schmutz aus dem Straßenverkehr
  • Ablagerungen durch Mikroorganismen, die sich in der Luft befinden
  • Algen
  • Moos 
  • Pilze

Gerade bei Algen, Pilzen und Moos hilft Natron als Hausmittel, um die Fassade zu reinigen.

Möglichkeiten zur Fassadenreinigung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Fassade zu reinigen:

  • Reinigung per Hochdruckreiniger
  • Reinigung per Hand mit Bürste

Reinigung mit dem Hochdruckreiniger

Beim Reinigen der Fassade mit einem Hochdruckreiniger wird Wasser mit hohem Druck auf die Fassade gespritzt. Abhängig vom Material beträgt der Druck zwischen 80 und 200 bar. Ein Großteil der Verschmutzungen kann so entfernt werden. Diese Variante ist schnell und effizient.

Reinigung per Hand mit Bürste

Starke Verschmutzungen lassen sich oft nicht mit dem Hochdruckreiniger alleine entfernen. Hier hilft nur Handarbeit. Doch mit einer Bürste und einem entsprechenden Mittel zum reinigen lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen an der Fassade entfernen. Natron ist ein beliebtes Hausmittel, um eine Fassade zu reinigen. Auch Spülmittel kann zum Einsatz kommen. 

Passende Reinigung für die Fassade wählen

Die Reinigung der Fassade hängt vom entsprechenden Material ab. Gängige Materialien für Fassaden sind:

  • Putz
  • Naturstein (Kalkstein/Sandstein)
  • Holz
  • Backstein/Klinker
  • Metall
  • Kunststoff

Reinigung von verputzten Fassaden 

Verputzte Fassade gehören zu den häufigsten Fassadentypen. Sie sind pflegeleicht und langlebig. Doch auch auf Putz können sich Verschmutzungen anlagern. Vor allem, wenn es sich um eine raue oder grobporige Fassade handelt, lagert sich leicht Dreck ab. Diese Verschmutzungen lassen sich jedoch leicht mit einem Hochdruckreiniger entfernen.

Fassaden aus Backstein bzw. Klinker

Fassaden aus Klinker oder Backstein sind vor allem in Norddeutschland beliebt. Die Fassaden gibt es nicht nur im klassischen Rot, sondern die Ziegel sind auch in vielen anderen Farben und Schattierungen erhältlich. Das Reinigen der Fassade ist mittels Hochdruckreiniger einfach zu bewerkstelligen. Allerdings kommt es hier auf das Material an. Hartbrandklinker verträgt bis zu 200 bar Druck. Ziegel müssen Sie mit deutlich weniger Druck abspritzen.

Fassaden aus Holz reinigen

Früher bestanden Holzfassaden häufig aus Schindeln. Gerne greifen Bauherren dabei zu Schindeln aus Lärchen. Schindeln sind auch heute noch gebräuchlich. Dennoch greifen auch viele Bauherren zu praktischen Paneelen aus Holz. Eine Holzfassade ist in der Pflege aufwändiger als andere Fassaden. Denn sie muss regelmäßig mit Holzschutzmittel gestrichen werden. Damit dieses Mittel seine volle Wirkung entfalten kann, ist es wichtig, die Fassade vorher mit Wasser und einer Bürste von groben Verschmutzungen zu reinigen

Fassaden aus Naturstein reinigen

Beim Reinigen einer Fassade aus Naturstein spielt es eine große Rolle, ob es sich um eine denkmalgeschützte Fassade handelt. Hier ist das Sandstrahlen verboten. Was jedoch immer möglich ist, ist die Reinigung per Hand mit einer milden Seifenlösung oder mit einem Hochdruckreiniger. Außerdem ist es wichtig, Fugen regelmäßig zu überprüfen und aufzufüllen.

Fassaden aus Kunststoff reinigen

Fassaden aus Kunststoff sind nicht sehr weit verbreitet. Jedoch sind sie stabil, langlebig und lassen sich leicht reinigen. Verschmutzungen lassen sich meist schon mit dem Gartenschlauch abwaschen. Bei gröberen Verschmutzungen ist es möglich, die Fassade mit Spülmittel und einem Tuch zu reinigen.

Fassadenreinigung in der Nähe

Sie sind auf der Suche nach einem Spezialisten, der das professionelle Reinigen Ihrer Fassade übernimmt? Die Mitarbeiter von Obolus sind Experten auf dem Gebiet der Fassadenreinigung und arbeiten schnell, gründlich und zuverlässig. Sie können uns z.B. im Großraum Dresden, mit der Reinigung Ihrer Fassade beauftragen.

Fazit zu Fassade reinigen

Eine Fassade zu reinigen, ist mit Aufwand verbunden. Jedoch ist sie in regelmäßigen Abständen nötig, damit das Gebäude wieder in einem neuen Glanz erstrahlt. Die Beauftragung einer Fachfirma ist dabei mit zahlreichen Vorteilen verbunden.  

  • Effiziente und schnelle Reinigung je nac Material
  • Rundum-Service 
  • Beratung hinsichtlich Ausbesserungsarbeiten an der Fassade

FAQs zu Fassade reinigen

Wer reinigt Fassaden?

Eine Fassade können Sie entweder selbst reinigen oder eine professionelle Fachfirma wie Obolus dafür beauftragen. 

Wie bekommt man die Fassade wieder sauber?

Häufig ist der Hochdruckreiniger das Mittel der Wahl, um eine Fassade zu reinigen.

Kann man Fassaden mit Hochdruckreinigern reinigen?

Ja, die meisten Fassaden lassen sich mit einem Hochdruckreiniger säubern. Allerdings ist es vom Material abhängig, mit wie viel Druck gespritzt werden darf.

Wie reinigt man eine verputzte Wand?

Auch eine verputzte Wand lässt sich mit einem Hochdruckreiniger reinigen.

Wie entfernt man Grünbelag von der Fassade?

Um Grünbelag zu entfernen, gibt es spezielle Reinigungsmittel oder Sie verwenden Natron. Das ist ein beliebtes Hausmittel, um eine Fassade zu reinigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest nachweisen: Wie Asbest in Materialien sicher nachgewiesen wird

Wenn Sie eine Sanierung planen, Ihr Haus renovieren möchten oder kurz vor dem Kauf einer Immobilie stehen, sollten Sie sich auf jeden Fall darüber im Klaren sein, dass mit Asbest in vielen älteren Gebäuden eine unsichtbare Gefahr lauert. Die Fasern dieses veralteten Baustoffs können Sie mit bloßem Auge nicht erkennen. Dennoch können sie schwerwiegende und unwiederbringliche gesundheitliche Folgen haben. Schon […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Mineralwolle: Wie Sie Asbest in Mineralwolle sicher erkennen

Mineralwolle ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Dämmmaterialien in deutschen Gebäuden. Doch gerade in Altbauten steckt oft ein unsichtbares Risiko: Asbest-Mineralwolle. Bis in die 1990er Jahre mischten Hersteller Asbestfasern in Mineralwolle, um die Dämmstoffe hitzebeständiger und langlebiger zu machen. Wer heute saniert oder umbaut, steht vor der Frage: Ist meine Mineralwolle asbesthaltig? Und wie kann ich Asbest-Mineralwolle überhaupt erkennen? Wenn […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
View All News