Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest wurde bis 1993 in Fensterbänken und anderen Baustoffen verwendet.

Marmor hat eine polierte, glatte Oberfläche

Asbestfensterbänke wirken eher matt und grau.

Nur ein Asbesttest im Labor bringt Klarheit.

Beschädigte Asbestplatten können gefährliche Fasern freisetzen.

Viele Hausbesitzer stehen beim Renovieren vor der Frage: Besteht meine Fensterbank aus Asbest oder Marmor? Besonders in Altbauten aus den 1960er- bis 1980er-Jahren ist Vorsicht geboten, denn häufig wurden asbesthaltige Fensterbänke aus Faserzement verbaut. Und diese bergen erhebliche Gesundheitsrisiken.

Fensterbank aus Asbest oder Marmor: Die wichtigste Frage

Eine Fensterbank mit Asbest besteht meist aus fest gebundenem Asbestzement, ähnlich wie Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwellplatten. Marmor dagegen ist ein Naturstein ohne gesundheitliches Risiko. Wer sich unsicher ist, sollte vor jeglicher Bearbeitung einen Asbest Test durchführen lassen.

Asbesthaltige Fensterbänke: Typische Merkmale

Fensterbänke aus Asbestzement kann man an folgenden Merkmalen erkennen:

  • graue bis grau-grüne Farbe
  • leicht faserige Struktur an Bruchkanten.
  • hartes und sprödes Material
  • weniger massiv als echter Stein

Besonders in Gebäuden mit Asbestdach, Asbestdämmung oder Asbestleichtbauplatten wurden oft auch asbesthaltige Fensterbänke verbaut.

Marmor-Fensterbänke: Erkennungsmerkmale

Echte Marmorfensterbänke haben eine glatte, glänzende Oberfläche mit natürlicher Maserung. Typische Farben sind Weiß, Beige, Schwarz oder Grau mit feinen Adern. Marmor kann leicht an seiner kühlen, glatten Haptik erkannt werden. Asbestzement ist eher matt und rau.

Farbliche Unterschiede zwischen Asbest und Marmor

“Wie sieht Asbest aus?” Asbestfensterbänke sind meist grau, grau-grün oder grau-braun und wirken einheitlich und stumpf. Marmor zeigt immer natürliche Strukturen und Farbunterschiede. Doch Vorsicht: Die Farbe allein reicht nicht aus, um Asbest sicher auszuschließen.

Die Rolle des Baujahrs bei der Einschätzung

Wurde das Gebäude zwischen 1960 und 1993 errichtet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Fensterbank Asbest enthält oder Asbestplatten, Asbestwolle oder Asbestputz verbaut wurde. Nach dem Stichtag 31.10.1993 wurde Asbest verboten.

Oberflächenstruktur als Indiz

Ein wichtiges Merkmal ist die Oberflächenbeschaffenheit: Asbest wirkt matt, leicht porös und zeigt bei Bruchkanten eine faserige Struktur. Marmor dagegen ist glänzend, glatt und dicht. An der Unterseite der Fensterbank lassen sich oft Unterschiede noch deutlicher erkennen.

Warum eine Materialprobe die einzige Sicherheit bietet

Selbst Fachleute können Asbest und Marmor optisch kaum unterscheiden. Nur ein Asbest Test liefert Gewissheit. Die Probeentnahme sollte ausschließlich durch eine Fachfirma wie Obolus erfolgen. Schon geringe Staubfreisetzungen sind gefährlich. Der Asbest Test kostet meist unter 200 Euro und schützt vor unnötigen Risiken.

Vorsichtsmaßnahmen bei Verdacht auf Asbest in der Fensterbank

Wer den Verdacht auf Asbestfensterbänke hat, sollte keinesfalls schleifen, bohren oder sägen. Schon kleine Beschädigungen können Fasern freisetzen. In solchen Fällen hilft nur eine fachgerechte Asbestsanierung.

Fazit zu Asbest Fensterbank oder Marmor

Die sichere Unterscheidung zwischen Asbest und Marmor ist ohne Laboruntersuchung kaum möglich. Bei jedem Verdacht gilt: keine Eigenversuche, keine Bearbeitung. Vertrauen Sie für die Asbestsanierung auf zertifizierte Spezialisten.

FAQs zu Asbest Fensterbank oder Marmor

Wie kann ich erkennen, ob meine Fensterbank Asbest oder Marmor enthält?
Asbest ist grau und faserig, Marmor glänzend und natürlich gemasert. Sicherheit bringt nur ein Asbesttest.

Welche Farbe haben asbesthaltige Fensterbänke im Vergleich zu Marmor?
Asbest: Grau bis grünlich, matt. Marmor: Weiß, beige, schwarz mit Adern.

Können auch schwarze oder braune Fensterbänke Asbest enthalten?
Ja, Farbvarianten kommen vor.

Ist eine Materialprobe notwendig, um Asbest sicher nachzuweisen?
Ja, nur eine Laboranalyse bringt Klarheit.

Ab welchem Baujahr wurden keine asbesthaltigen Fensterbänke mehr verbaut?
Seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Beratung: Professionelle Hilfe bei Asbestverdacht erhalten

Asbest ist in vielen älteren Gebäuden ein unsichtbares Risiko. Ob in Asbestputz, Eternitplatten mit Asbest, Asbestwellplatten oder einer alten Fensterbank aus Asbest – die Gefahr wird häufig unterschätzt. Eine professionelle Asbest-Beratung hilft, gesundheitliche Risiken zu vermeiden, rechtliche Vorgaben einzuhalten und kostspielige Fehler bei Sanierungen zu verhindern. Warum professionelle Asbest-Beratung wichtig ist Asbest ist kein Thema […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Fensterbank Asbest oder Marmor: So erkennen Sie den Unterschied

Viele Hausbesitzer stehen beim Renovieren vor der Frage: Besteht meine Fensterbank aus Asbest oder Marmor? Besonders in Altbauten aus den 1960er- bis 1980er-Jahren ist Vorsicht geboten, denn häufig wurden asbesthaltige Fensterbänke aus Faserzement verbaut. Und diese bergen erhebliche Gesundheitsrisiken. Fensterbank aus Asbest oder Marmor: Die wichtigste Frage Eine Fensterbank mit Asbest besteht meist aus fest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest brennbar: Ist Asbest feuerfest und hitzebeständig?

In vielen alten Gebäuden lauert Asbest als heimliche Gefahr und es stellt sich die Frage, ob Asbest brennbar ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Asbest nicht brennbar ist, doch welche anderen Gefahren mit dem Baustoff verbunden sind. Ist Asbest brennbar? Asbest ist nicht brennbar, sondern mineralisch, hitzebeständig und chemisch stabil. Bei Bränden fängt es […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Verwendung: Wo wird Asbest in Gebäuden eingesetzt?

Asbest war über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der Bauindustrie. Erst mit der Erkenntnis seiner gesundheitlichen Gefährdung wurde die Nutzung schrittweise verboten. Dennoch steckt Asbest heute noch in Millionen Gebäuden – von Asbestputz über Asbestdämmung bis zu Eternitplatten mit Asbest oder einer Fensterbank mit Asbest. Wer renoviert oder umbaut, sollte die Baustoffe genau prüfen und im […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest testen lassen: Ablauf, Kosten und professionelle Laboranalyse

Asbest ist einer der gefährlichsten Baustoffe der Vergangenheit. Das Material wurde jahrzehntelang verbaut, bevor seine gesundheitsschädliche Wirkung bekannt wurde. Wer eine Sanierung, Renovierung oder einen Immobilienkauf plant, sollte unbedingt einen Asbest-Test durchführen lassen. Asbest testen lassen – Sicherheit vor Sanierung Bevor Sie Asbest entfernen lassen, sollte ein Asbest-Test erfolgen. Asbestputz, Asbestkleber oder Asbestdämmung wirken harmlos, […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
View All News