Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Eine gut geplante Haushaltsauflösung vermeidet unnötigen Stress.

Finanziell müssen einige Kostenpunkte beachtet werden.

Spezialisierte Fachfirmen wie Obolus helfen.

Stirbt ein Angehöriger, hinterlässt er meist seinen kompletten Haushalt. Die Familie muss sich dann um viele Sachen kümmern – es ist meist eine hohe Belastung. Dazu kommen noch die Kosten der Wohnungsauflösung nach dem Tod.

Kosten Wohnungsauflösung nach Tod – Das Wichtigste in Kürze

Mit einer Haushaltsauflösung wird die gesamte Wohnung des Verstorbenen geleert. Einrichtung, Möbel – das gesamte Inventar muss entsorgt werden.

  • Auch um das Mietverhältnis müssen Angehörige sich kümmern, es läuft erstmal weiter.
  • Entweder wird das Mietverhältnis von den Erben weitergeführt, oder es muss gekündigt werden.
  • Man muss sich diesen Aufgaben nicht alleine stellen. Spezialisierte Firmen können die Arbeiten übernehmen.
  • Wie viel das kosten wird, hängt unter anderem von dem Zustand und der Größe der Wohnung ab.
  • Wertgegenstände vom Fachmann (Juwelier, Antiquitätenhändler, etc.) bewerten lassen.
  • Online zusätzlich selber recherchieren.
  • Hochwertige Wertsachen können dann verkauft oder versteigert werden.
  • Viele Entrümpelungsfirmen bieten den Verkauf von Wertsachen an.

Tipp: Finden sich Wertgegenstände in der Wohnung, kann es die Kosten für die Wohnungsauflösung nach dem Tod erheblich mindern!

Wohnungsauflösung beauftragen

Professionelle Haushaltsauflöser kommen gerade dann zum Einsatz, wenn die Angehörigen überfordert sind und auch die Zeit knapp ist. Ihre Aufgabe ist es, die Wohnung am Ende besenrein zu übergeben.

Vergleich Entrümpelungsunternehmen

Die verschiedenen Entrümpelungsfirmen auf dem Markt unterscheiden sich in einigen Punkten:

  • Einige Unternehmen bieten Komplettpakete an. Die inkludieren alles von der Entrümpelung bis zur Endreinigung.
  • Andere dagegen bieten nur bestimmte Dienstleistungen an.
  • Es gibt Unternehmen mit Spezialisierung auf bestimmte Arten von Entrümpelungen (z.B. Messi-Wohnungen, Nachlassauflösungen).
  • Sie besitzen unterschiedliche Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Fachverbänden.

Kostenvergleich Haushaltsauflösung

Gerade bei den Preisen bzw. bei der Preisberechnung für die Dienstleistungen gibt es Unterschiede.

Mögliche Berechnung:

  1. Preis nach Quadratmetern der Wohnung
  2. Preis nach Menge der zu entrümpelnden Sachen
  3. Pauschalpreis
  4. Preis nach einzelnen Dienstleistungen

Wohnungsauflösung nach Todesfall – wer zahlt?

Die Erben tragen in der Regel die Kosten für die Wohnungsauflösung nach dem Tod, da sie auch die Erbschaft annehmen. Diese Kosten werden unter anderem aus dem Nachlass bestritten. Sollten die Erben die Erbschaft ausschlagen, geht die Verantwortung auf den Staat über.

Haushaltsauflösung selbst durchführen als günstige Alternative

Eine selbst durchgeführte Haushaltsauflösung ist durchaus möglich, hängt aber auch von der gegebenen Zeit ab. Läuft das Mietverhältnis noch für drei Monate? Dann könnte es reichen, den kompletten Haushalt zu entrümpeln und die gesamte Wohnung zu reinigen.

Vorteile:

  • Der größte Vorteil ist natürlich der finanzielle Aspekt. Es kann viel Geld gespart werden.
  • Man hat die gesamte Kontrolle über den Ablauf und ist zeitlich auch flexibel.

Nachteile:

  • Auch wenn viele Kosten gespart werden, ganz kostenlos ist es nicht. Entsorgung, Transport und Material müssen trotzdem bezahlt werden.
  • Sowohl körperlich als auch mental ist mit Anstrengungen zu rechnen.
  • Mangel an Fachkenntnis z.B. über fachgerechte Müllentsorgung kann zum Problem werden.

Wohnungsauflösung nach Todesfall – Kosten über Versicherung

Die Kosten für eine Wohnungsauflösung nach einem Todesfall können hoch ausfallen. Manchmal kann eine Versicherung die Kosten teilweise oder vollständig übernehmen.


Welche Versicherungen kommen in Frage?

  • Hausratsversicherung (wenn sie Haushaltsauslöseklausel enthält)
  • Sterbegeldversicherung
  • Pflegeversicherung

Kosten Wohnungsauflösung – Nachlassverbindlichkeit

Unter Nachlassverbindlichkeit versteht man die Schulden und Verpflichtungen, die der Erblasser hinterlässt und die vom Erben übernommen werden müssen.

Dazu gehören:

  • Schulden, die der Erblasser zu Lebzeiten gemacht hat.
  • Verbindlichkeiten, die direkt durch den Erbfall entstehen, wie z.B. die Kosten für die Wohnungsauflösung nach dem Tod.

Bei mehreren Erben haften diese gesamtschuldnerisch für die Nachlassverbindlichkeiten. Das bedeutet, dass jeder Erbe für die gesamten Schulden des Nachlasses verantwortlich ist, jedoch untereinander ausgleichen kann.

Haushaltsauflösung ohne Erben

Gibt es keinen Erben, werden die Kosten für die
Wohnungsauflösung nach dem Tod
anders gedeckt. Der Nachlass fällt an den Staat und er übernimmt dann auch die Kosten für die Haushaltsauflösung. Ein Nachlasspfleger, der vom Nachlassgericht bestellt wird, kümmert sich dann um den Nachlass.

Weitere Kosten im Todesfall

Abgesehen von den Kosten für eine Entrümpelung, kommen auch andere finanzielle Belastungen auf die Erben zu:

  • Die Miete für die Wohnung muss bis zum Ende der Kündigungsfrist gezahlt werden, auch wenn die Wohnung vorzeitig geräumt wird.
  • Die Beurkundung bestimmter Dokumente oder die Regelung des Nachlasses durch einen Notar.
  • Die Bestattung des Verstorbenen.
  • Abhängig vom Wert des Erbes fällt auch noch eine Erbschafts-oder Schenkungssteuer an.

Haus ausräumen nach Todesfall – Vorsorgemöglichkeiten

Damit die Belastungen für die Hinterbliebenen minimal ausfällt, helfen bestimmte bereits zu Lebzeiten getroffene Maßnahmen:

  • Verfassung eines Testamentes zur Klärung der Erbschaft.
  • Erstellung eines Notfallordners mit wichtigen Dokumenten wie Versicherungspolicen, Bankkontoinformationen, Passwörter für Online-Konten.
  • Abschluss einer Bestattungsvorsorge oder -versicherung.
  • Regelmäßige kleinere Entrümpelungen.

Fazit zu den Kosten einer Wohnungsauflösung nach dem Tod

Es kommen einige Belastungen auf die Hinterbliebenen zu. Eine gut geplante und durchgeführte Wohnungsauflösung nimmt daher viel Arbeit ab. Wie hoch die Kosten einer Wohnungsauflösung nach dem Tod sind, hängt von vielen Faktoren ab.

  • Professionelle Dienstleister übernehmen die gesamte Wohnungsauflösung – so erspart sich viel Stress und Arbeit.
  • Sie verfügen über das Know-how im Umgang mit Wohnungsauflösungen nach Todesfällen.
  • Eine klare Kostenkalkulation hilft dabei, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und das Budget einzuhalten.

FAQs zu Entrümpelungspreisen

1.    Wer zahlt die Haushaltsauflösung nach dem Tod?

Die Kosten werden von den Erben der Verstorbenen beglichen.

2.    Was kostet die Wohnungsauflösung nach Versterben?

Die Kosten variieren stark je nach Umfang und Zustand der Wohnung, üblicherweise zwischen 2000 und 5000 Euro.

3.    Was kostet eine Haushaltsauflösung pro qm?

Eine Haushaltsauflösung kostet durchschnittlich zwischen 20 und 60 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Region und den spezifischen Anforderungen.

4.   Wie lange hat man Zeit, die Wohnung zu räumen nach dem Todesfall?

Nach dem Todesfall hat man üblicherweise eine Kündigungsfrist von drei Monaten, um die Wohnung zu räumen.

5.    Sind Erben verpflichtet, die Wohnung zu räumen?

Ja, Erben sind verpflichtet, die Wohnung des Verstorbenen zu räumen und für die ordnungsgemäße Abwicklung des Nachlasses zu sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Test: Wie Sie Asbest sicher nachweisen lassen

Ein Asbest Test ist die einzige zuverlässige Methode, um festzustellen, ob ein Material Asbest enthält. Asbest wurde in vielen Bau- und Isoliermaterialien bis in die 1990er Jahre verwendet, weshalb es in älteren Gebäuden noch vorhanden sein kann. Um Asbest nachzuweisen, müssen Proben des verdächtigen Materials entnommen und in einem spezialisierten Labor auf Asbestfasern getestet werden. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest erkennen: Wie Sie Asbest in Ihrem Gebäude sicher identifizieren

Asbest erkennen kann schwierig sein, da es in verschiedenen Baustellenmaterialien gut eingebaut ist und oft mit anderen Substanzen vermischt wurde. In älteren Gebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, kann Asbest in Dachplatten, Bodenbelägen, Fassaden und Isolierungen zu finden sein. Asbesthaltige Materialien haben oft eine graue, weiße oder beige Farbe, können aber auch strukturiert […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 24.04.2025
Ratgeber

Asbest Garagendach: Wie Sie Asbest im Garagendach erkennen & sicher entfernen

Asbesthaltige Garagendächer wurden vor allem in älteren Gebäuden verwendet, insbesondere in den 1960er bis 1980er Jahren. Diese Dächer bestehen oft aus Asbestzementplatten oder Wellplatten, die aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit beliebt waren. Asbest im Garagendach ist jedoch gefährlich, da Asbestfasern beim Abbau oder der Beschädigung freigesetzt werden können, was zu gesundheitlichen Problemen wie Asbestose oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Putz Aussehen: Wie Sie asbesthaltigen Putz erkennen

Asbesthaltiger Putz wurde häufig in älteren Gebäuden verwendet, vor allem in den Jahrzehnten vor den 1990er Jahren, als Asbest noch weit verbreitet war. Asbestputz ist häufig in Deckenverkleidungen, Wandverputz oder als Fassadenputz zu finden. Das Aussehen von Asbestputz kann variieren, aber in der Regel ist der Putz rau, grobkörnig und hat eine graue, weiße oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schornstein: Wie Sie einen asbesthaltigen Schornstein erkennen & entfernen

Asbest wurde früher in vielen Baustellenmaterialien verwendet, auch in Schornsteinen, da es hitzebeständig und langlebig ist. Ein Asbest-Schornstein kann in älteren Häusern vorkommen, insbesondere in Schornsteinverkleidungen oder Schornsteinrohren, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest in Schornsteinen stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da die Asbestfasern beim Abriss oder unsachgemäßen Umgang freigesetzt werden können. Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Schieferplatten entsorgen: Wie Sie asbesthaltige Schieferplatten korrekt entsorgen

Asbesthaltige Schieferplatten wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit weit verbreitet verwendet, insbesondere in Dächern und Fassaden von älteren Gebäuden. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Schieferplatten Asbest enthalten, sollten Sie diese nicht selbst entfernen oder entsorgen, da Asbestfasern beim Abbau freigesetzt werden können und gesundheitsschädlich sind. Die sichere Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten: […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Asbest Wandplatten: Erkennen, Entfernen & Sanieren von asbesthaltigen Wandplatten

Asbesthaltige Wandplatten wurden häufig in Gebäuden verwendet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Diese Wandplatten enthalten Asbest, das für seine hitzebeständigen Eigenschaften geschätzt wurde. Wenn Sie Asbest in Wandplatten vermuten, sollten Sie niemals versuchen, sie selbst zu entfernen, da dies gefährlich ist und Asbestfasern freisetzen kann. Asbesthaltige Wandplatten sind in der Regel grau oder […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
Ratgeber

Fertighaus Asbest Fassade sanieren: So sanieren Sie eine Asbestfassade im Fertighaus

Wenn Ihr Fertighaus eine Asbestfassade hat, die vor den 1990er Jahren verlegt wurde, kann es notwendig sein, diese Fassade zu sanieren oder zu entfernen, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde häufig in Fassadenmaterialien wie Platten, Verkleidungen oder Beschichtungen verwendet. Die Sanierung einer Asbestfassade erfordert die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs, da die unsachgemäße Handhabung von Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 18.04.2025
View All News