Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Recyclinghöfe nehmen alte Waschmaschinen entgegen.

Viele Händler bieten die Entsorgung beim Kauf eines neuen Geräts an.

Lokale Entsorgungsdienste bieten oft einen Abholservice an.

Funktionstüchtige Maschinen können gespendet oder weiterverkauft werden.

Umweltfreundliche Entsorgung schützt Ressourcen und die Umwelt.

Etwa 40 Millionen Waschmaschinen stehen in deutschen Haushalten. Gerade, wer Kinder hat, weiß, dass die Maschine fast täglich läuft. Und irgendwann hat jede Waschmaschine das Ende Ihrer Lebensdauer erreicht und muss auf den Schrott. Oder das alte Gerät muss im Rahmen einer Entrümpelung entsorgt werden. Doch wohin mit dem schweren Gerät? Wer nicht selbst Hand anlegen will und die Maschine mühsam aus der Wohnung schaffen will, kann eine Fachfirma wie Obolus beauftragen. Diese entsorgt die ausgediente Waschmaschine gegen eine geringe Gebühr fachgerecht, schnell, zuverlässig und effizient.

Waschmaschine entsorgen: Was muss ich wissen?

Wer schon einmal eine Waschmaschine selbst in die Wohnung geschleppt und angeschlossen hat, weiß, wie schwer diese Geräte sind. Alleine ist diese Aufgabe unmöglich zu bewältigen. Selbst zu zweit ist es eine körperlich sehr fordernde Arbeit. Vor allem, wenn der Transport ohne Lift durch ein enges Treppenhaus erfolgen muss.

Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine Waschmaschine über einen professionellen Dienst für Entrümpelungen in der Nähe zu entsorgen. Fachfirmen stellen neben den benötigten Mitarbeitern auch passende Fahrzeuge zur Verfügung. Sie müssen lediglich den Zugang zur Wohnung zur Verfügung stellen. Alles andere regelt die Fachfirma. Die Dienstleistung kann dabei folgende Aufgaben umfassen: 

  • Das Abschließen der Waschmaschine von der Strom- und Wasserversorgung
  • Der Abtransport aus der Wohnung
  • Der Transport zum Wertstoffhof bzw. Entsorgungsdienstleister
  • Die fachgerechte Entsorgung als Elektroschrott

Kosten der Waschmaschinen Entsorgung

Natürlich bieten Entrümpelungsfirmen nicht an, eine Waschmaschine kostenlos zu entsorgen. In der Regel müssen Sie mit Kosten zwischen 75 und 100 Euro rechnen. Die Kosten-Preisliste hängt von diesen Faktoren ab:

  • Wie komplex ist der Ausbau und der Transport
  • Fallen noch weitere Tätigkeiten an und gibt es einen Paketpreis

Bei weiteren Tätigkeiten fallen etwa die Kosten für die Anfahrt nur einmal an. Die Beauftragung der Fachfirma lohnt sich in jedem Fall aufgrund der folgenden Vorteile:

  • Kein Aufwand für Sie
  • Kein Risiko für Verletzungen durch das Tragen des schweren Geräts
  • Bei Schäden im Treppenhaus etc. haftet die Firma
  • Sie sparen Zeit, da die Fahrt zum Recyclinghof wegfällt
  • Sie müssen sich nicht um ein geeignetes Fahrzeug kümmern

Tipp: Wenn Sie eine Waschmaschine nicht mehr benötigen, trennen Sie das Gerät am besten direkt von Strom und Wasser. Falls Sie sich das nicht selbst zutrauen, fragen Sie einen Spezialisten, wie einen Elektriker, um Rat. Oder Sie bringen in Erfahrung, ob die Firma für Haushaltsauflösungen auch das Abschließen übernimmt.

Alte Waschmaschine entsorgen – beste Möglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Elektrogroßgeräte wie eine Waschmaschine kostenlos oder gegen Gebühr zu entsorgen. Jede Option hat ihre spezifischen Vorteile und Nachteile und ist teilweise mit Kosten verbunden 

Waschmaschine im Sperrmüll entsorgen 

Jede Kommune bietet ihren Bewohnern aufgrund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes an, Elektroschrott zu entsorgen. Dazu können Sie bei Ihrer Gemeinde Sperrmüll anmelden. In der Regel holen Mitarbeiter der Gemeinde die Waschmaschine dann vor Ihrem Wohngebäude ab. Das Abschließen der Maschine und den Transport hin zur Straße müssen Sie in diesem Fall selbst übernehmen. Jedoch ist dies eine Möglichkeit, um die Waschmaschine kostenlos zu entsorgen.

Waschmaschine im Zuge der Neuanschaffung entsorgen 

Wenn Sie Ihre alte Waschmaschine durch eine neue ersetzen, haben Sie beim Kauf die Möglichkeit, auch die Mitnahme des Altgeräts zu beantragen. Je nach Vereinbarung schließen die Monteure dann die alte Waschmaschine zuerst ab. Dann schließen die Experten direkt die neue Maschine an. Das Altgerät wird dann abtransportiert und fachgerecht entsorgt. Für sie ist das eine kostenlose Option, um eine Waschmaschine zu entsorgen.

Waschmaschine mit Fachfirma entsorgen 

Muss die Waschmaschine zum Beispiel bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe entsorgt werden, ist es am bequemsten, eine Fachfirma zu beauftragen. Spezielle Entrümpelungsdienstleister unterstützen Sie gerne bei verschiedenen Aufgaben. Dazu gehört es auch, die Waschmaschine abzutransportieren und fachgerecht zu entsorgen. Im Gegenzug stellt Ihnen die Firma eine Rechnung.

Alte Waschmaschine verkaufen 

Wenn es sich um eine funktionstüchtige Waschmaschine handelt, können Sie den Verkauf erwägen. Dafür eignen sich Online-Kleinanzeigen-Plattformen oder Aushänge an Schwarzen Brettern. Auch ein Hinweis im Freundes- und Bekanntenkreis auf eine günstige und funktionstüchtige Waschmaschine kann helfen, einen Verkäufer zu finden. So entsorgen Sie die Waschmaschine nicht nur kostenlos, sondern bessern die Entrümpelung noch mit etwas Geld auf.

Alte Waschmaschine spenden oder verschenken

Sie sind im Zuge einer Haushaltsauflösung oder Entrümpelung auf eine funktionstüchtige Waschmaschine gestoßen, haben aber selbst keinen Bedarf? Dann können Sie die Maschine auch schenken oder spenden. Hören Sie sich im Bekanntenkreis um.

Irgendjemand ist bestimmt dankbar, wenn er in den Genuss dieses Geschenkes kommt und sein Haushaltsbudget schonen kann.

Waschmaschine als Elektroschrott

Eine Waschmaschine zählt laut dem Europäischen Abfallverzeichnis zu den Siedlungsabfällen. Als Elektroschrott aus dem Haushalt fällt sie dabei genau genommen unter die AVV 20 01 36. Da Waschmaschinen in der Regel keine gefährlichen Stoffe wie Quecksilber, Asbest oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten, gelten sie nicht als Sondermüll und können daher an jedem Wertstoffhof kostenlos entsorgt werden.

Waschmaschine entsorgen oder reparieren

Eine neue Waschmaschine kostet Geld. Während günstige Einstiegsmodelle schon für um die 300 Euro zu haben sind, kosten hochwertige Markengeräte bis zu 1.000 Euro. Gerade bei einem knappen Budget kann es sich daher lohnen, die Maschine zu reparieren. Und wussten Sie, dass der Waschmaschine sogar ein eigener Tag gewidmet wurde? Der 23. Februar ist offiziell der Tag der Waschmaschine.

Wenn klar ist, dass die Reparatur mit einem günstigen Ersatzteil erledigt werden kann, ist die Reparatur der Entrümpelung klar vorzuziehen.

Elektroaltgeräte zurückgegeben 

Es gibt zwei Anlaufstellen, die verpflichtet sind, Elektroaltgeräte zurückzunehmen:

  • Recyclinghöfe
  • Elektrohändler (online und stationär)

Beide Stellen bieten eine kostenlose Entsorgung bei einer Entrümpelung an. Was Sie jedoch in beiden Fällen bewerkstelligen müssen, ist der Transport zum Händler oder zum Recyclinghof. Manchmal bieten diese Stellen auch gegen Gebühr eine Abholung an.

Waschmaschine recyclen 

Die Herstellung einer Waschmaschine ist aufwändig und ressourcenintensiv. Denn eine Waschmaschine besteht aus vielen verschiedenen Teilen, damit sie funktionstüchtig ist und die Wäsche jedes Mal aufs neue wieder sauber und rein wird. Die wichtigsten Bauteile einer Waschmaschine sind:

  • Waschtrommel mit Laugenbehälter
  • Motor
  • Heizelement
  • Schläuche/Anschlüsse
  • Bedienfeld/Elektronik
  • Pumpe
  • Waschmittelfach

Beim Recycling ist es wichtig, die verschiedenen Bestandteile fachgerecht zu trennen. Nur so können Wertstoffe weiterverarbeitet werden. Plastikteile etwa (wie das Waschmittelfach) können zu Granulat verarbeitet werden.Daraus können dann wieder neue Bauteile entstehen. Eine Faustregel besagt, dass aus zwei Tonnen Abfall eine Tonne wiederverwendbarer Kunststoff hergestellt werden kann.

Das Metall wird nach Sorte getrennt und ebenfalls für neue Geräte verwendet. So entsorgen Sie Ihre Waschmaschine kostenlos und tun dabei noch etwas Gutes für die Umwelt.

Waschmaschinen & Elektroaltgeräte – was passiert nach der Entsorgung?

Nach der Entsorgung der Waschmaschine wird diese in ihre einzelnen Teile zerlegt. Wiederverwendbare Materialien wie Plastik und Metall werden dem Recyclingkreislauf zugeführt. Teile, die nicht mehr wiederverwendet werden können, werden nach der Entrümpelung endgültig entsorgt.

FAQs zu Waschmaschine entsorgen

Was macht man mit der alten Waschmaschine?

Eine alte Waschmaschine können Sie versuchen zu verkaufen oder zu verschenken. Ist dies nicht möglich, müssen Sie sie fachgerecht über den Handel, den Recyclinghof oder eine Fachfirma entsorgen.

Was macht man mit einer kaputten Waschmaschine?

Überprüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist und ob die Kosten im Verhältnis zum Alter der Waschmaschine und einer Neuanschaffung stehen. Im Zweifel entsorgen Sie die Waschmaschine und kaufen lieber eine neue.

Wie entsorgt man eine Waschmaschine?

Über den Recyclinghof, den Handel (online und stationär) sowie über Fachfirmen wie Obolus, die sich auf Entsorgung und Entrümpelung spezialisiert haben.

Wo kann man alte Waschmaschinen loswerden?

Das ist am Wertstoffhof und im Elektrohandel möglich. Beide Stellen sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Wer kann die Waschmaschine entsorgen?

Jeder kann eine Waschmaschine kostenlos entsorgen. Da das jedoch mit Aufwand verbunden ist, ist die Entsorgung durch eine Fachfirma die bequemste Variante.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Herstellung: Wie das gefährliche Mineral abgebaut und verarbeitet wurde

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden. Wie wurde Asbest industriell hergestellt? Die Herstellung […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Magnesitestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesitestrich wurde vor allem zwischen den 1950er und 1990er Jahren als Bodenbelag in Gewerbe- und Industriebauten eingesetzt. Häufig wurden asbesthaltige Zusätze beigemischt, um Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant oder Böden erneuern möchte, sollte eine potenzielle Asbestbelastung im Hinterkopf haben und sich von Fachfirmen beraten lassen. Warum kann Magnesitestrich Asbest enthalten? Magnesitestrich […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Asbest Grenzwerte: Aktuelle Richtwerte und was sie für Sie bedeuten

Asbest ist nach wie vor eine der gefährlichsten Baustoffkomponenten. Das gilt vor allem in älteren Gebäuden mit Asbestplatten, Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Um die Gesundheit von Beschäftigten und Bewohnern zu schützen, wurden klare Grenzwerte für die Konzentration von Asbest in der Luft und Materialien festgelegt. Wer Asbest entfernen oder sanieren […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
View All News