Weiße Dämmwolle in Gebäuden vor 1993 kann Asbest enthalten und stellt ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar
Eine sichere Identifizierung von asbesthaltiger Dämmwolle ist nur durch Laboranalysen möglich
Die Freisetzung von Asbestfasern kann zu schweren Erkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs führen
Die Bearbeitung und Entsorgung darf ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen
Die Kosten für die fachgerechte Entfernung und Entsorgung liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter
Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter.
Was ist weiße Dämmwolle und kann sie Asbest enthalten?
Dämmwolle gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, Farben und Materialien. Weiße oder hellgelbe Dämmwolle besteht meist aus Glas- oder Mineralwolle. Diese Materialien sind in der Regel frei von Asbest, gesundheitlich unbedenklich und gehören seit Jahrzehnten zum Standard am Bau.
Asbestwolle zur Dämmung ist zwar seit dem Jahr 1993 offiziell verboten, findet sich aber auch heute noch in vielen Altbauten. Häufig ist die Wolle zur Asbest Dämmung gräulich, grünlich oder bräunlich gefärbt und kommt immer wieder in Kombination mit Asbestplatten oder Asbest Putz sowie einem Asbest Dach vor. Im Außenbereich findet man die Wolle auch gerne in Kombination mit Eternitplatten mit Asbest oder mit Asbest Wellplatten oder in Form einer Fensterbank mit Asbest.
Daher gilt es bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten immer vorsichtig zu sein, denn von Asbest geht eine große Gefahr für die Gesundheit aus. Finden Sie beim Renovieren weiße Dämmwolle bedeutet das nicht automatisch, dass die Dämmung ungefährlich ist. Nur ein Asbest Test im Labor gibt Aufschluss darüber, ob die Dämmung wirklich asbestfrei ist.
Wie kann man Asbest in Dämmwolle erkennen?
Sicherheit in Bezug auf Asbest gibt nur ein Asbest Test im Labor. Dennoch gibt es einige Hinweise, bei denen Sie aufmerksam werden sollten:
Asbestwolle ist meist weich, flockig und faserig Die Farbe kann von grau über grünlich oder bräunlich bis grau-weiß reichen Die Wolle lässt sich leicht auseinanderziehen oder zerbröselt sofort bei Berührung.
Im Gegensatz zur Asbestwolle ist moderne Glaswolle eher glasig glänzend oder hat eine gelbe Farbe. Es gibt allerdings auch graue Glaswolle. Daher ist die Sichtprüfung allein nicht aussagekräftig. Wenn Sie sich fragen “Wie sieht Asbest aus?”, gibt es darauf leider keine verlässliche Antwort. Auch Profis können nur einen Verdacht äußern und durch eine visuelle Kontrolle niemals garantieren, dass eine Dämmung asbestfrei ist.
Sie sollten alte Materialien mit fraglicher Optik nie selbst untersuchen. Schon bei leichter Berührung können die gefährlichen Fasern freigesetzt werden.
Typische Anhaltspunkte für asbesthaltige Dämmwolle
Neben der Farbe und der Struktur gibt es noch weitere Hinweise, die auf Asbest hindeuten:
Das Baujahr des Gebäudes liegt vor 1993, besonders zwischen den Jahren 1960 und 1990. Die Wolle wurde in der Nähe von Wärmequellen, wie einer Heizungsanlage, Rohren oder Kaminen verwendet. Asbestwolle wurde auch zur Brandschutzdämmung in Decken, Schächten und Zwischendecken verwendet.
Risiken bei Unsicherheit
Weiße Dämmwolle mit Asbest kann eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen. Bereits leichte Erschütterungen oder Bewegungen können die gefährlichen Fasern freisetzen. Die Fasern sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen und für das menschliche Auge nicht sichtbar. Sie gelangen aber beim Einatmen in die Lunge und lagern sich dort dauerhaft ab. Die Folge können schwere Lungenkrankheiten wie Krebs oder Asbestose sein. Selbst das Betreten betroffener Räume ohne Schutzkleidung kann gefährlich für die eigene Gesundheit sein.
Daher ist auch die Probenentnahme für Laien unzulässig. Wenn Sie eine Probe nehmen möchten, beauftragen Sie dafür bitte eine Fachfirma, wie Obolus. Fachfirmen entnehmen nicht nur Proben, sondern können Asbest später auch professionell entfernen und die Räume dekontaminieren.
Wie kann Asbest in Dämmwolle sicher nachgewiesen werden?
Der sichere Nachweis kann nur über einen Asbest Test im Labor erfolgen. Nach der Entnahme der Probe und dem Transport ins Labor kann Asbest durch die Rasterelektronenmikroskopie oder die Polarisationsmikroskopie nachgewiesen werden. Die Verfahren identifizieren Asbest nicht nur, sondern geben auch die Konzentration des Materials in der Probe an. Anhand des Ergebnisses kann eine Asbestsanierung geplant werden.
Was tun bei Verdacht auf Asbest in Dämmwolle?
Wenn Sie aufgrund der oben genannten Hinweise den Verdacht haben, dass sich in Ihrem Gebäude Asbest befindet, bewahren Sie Ruhe. Verlassen Sie den Bereich und sperren ihn ab. Verzichten Sie auf weitere Arbeiten. Fassen Sie nichts an und bewegen keine Gegenstände.
Verzichten Sie auch darauf, die Räume auf eigene Faust zu lüften. Dabei können die Fasern im schlimmsten Fall im ganzen Haus verteilt werden. Nehmen Sie Kontakt zu einem zertifizierten Fachbetrieb auf und lassen Sie auch die Asbestsanierung nur durch einen Fachbetrieb wie Obolus durchführen. Das gilt insbesondere, wenn Sie Asbest nicht nur in der Dämmung gefunden haben, sondern auch Asbest Kleber erkennen möchten oder Asbest Leichtbauplatten entfernen müssen. Auch wenn Sie den Verdacht haben, dass Sauerkrautplatten Asbest enthalten, sollten Sie sich an eine Fachfirma wenden.
Fazit zu Asbest in weißer Dämmwolle
Weiße Dämmwolle ist in den meisten Fällen harmlos. Jedoch gibt es ohne professionelle Analyse aus dem Labor keine Garantie. Eine faserige, staubige Struktur kann ein Hinweis auf Asbest sein. Auch wenn das Baujahr oder das Jahr der letzten Renovierung zwischen 1960 und 1993 liegt, kann das ein Hinweis auf Asbest sein. Ein Asbest-Test im Labor bringt Gewissheit. Fällt das Ergebnis positiv aus, sollten Sie von einer Fachfirma eine professionelle Asbestsanierung planen lassen. Beim Verdacht auf Asbest ist schnelles und gleichzeitig vorsichtiges Handeln gefragt. Ihre Gesundheit steht an erster Stelle. Vermeiden Sie Risiken durch eine Asbestsanierung.
FAQs zu Asbest in weißer Dämmwolle
Wie erkenne ich, ob meine weiße Dämmwolle Asbest enthält?
Die Farbe (grau, grün, braun) und eine flockige, staubige Struktur geben erste Hinweise. Zudem kann ein Baujahr zwischen 1960 und 1993 verdächtig sein. Sicherheit gibt jedoch nur eine Analyse im Labor.
Welche Gesundheitsrisiken bestehen bei asbesthaltiger Dämmwolle?
Schon bei kleinster Berührung können bei Asbestwolle die unsichtbaren, aber gefährlichen Fasern freigesetzt werden. Die Fasern können sich tief in der Lunge festsetzen und Krankheiten wie Lungenkrebs, Asbestose oder Mesotheliom auslösen.
Was kostet die fachgerechte Entfernung von asbesthaltiger Dämmwolle?
Rechnen Sie mit Kosten zwischen 40 und 70 Euro pro Quadratmeter. Die genauen Kosten hängen von der Menge und auch der Zugänglichkeit ab. Hinzu kommen Kosten für Analyse, Schutzmaßnahmen und die Entsorgung auf einer speziellen Deponie.
Ist unberührte asbesthaltige Dämmwolle gefährlich?
Solange die Asbestwolle unbeschädigt und luftdicht verbaut ist, besteht nur ein geringes Risiko für die Gesundheit. Dennoch sollten Sie langfristig über eine Asbestsanierung nachdenken. Denn schon kleine Beschädigungen (z. B. durch Mäuse, Nagetiere, Umbauten) können gefährlich für die Gesundheit sein.
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für den Umgang mit asbesthaltiger Dämmwolle?
Der Umgang mit Asbestwolle ist nur für Fachfirmen mit entsprechender Zulassung erlaubt. Privatpersonen dürfen keine Proben entnehmen oder Materialien selbst entfernen. TRGS 519 regelt alle Schutzmaßnahmen und Pflichten beim Asbest entfernen.