Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest bleibt ohne Sanierung dauerhaft in der Wohnung erhalten.

Die Fasern sind extrem widerstandsfähig und werden nicht natürlich abgebaut.

Gesundheitsgefahr entsteht vor allem bei Beschädigung oder Bearbeitung asbesthaltiger Materialien.

Freigesetzte Asbestfasern können sich lange in der Raumluft und im Staub halten.

Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen Asbest fachgerecht entfernen.

Wie lange bleibt Asbest in der Wohnung? Asbesthaltige Materialien sind extrem langlebig und verbleiben ohne professionelle Entfernung dauerhaft in Wohnungen – oft über Jahrzehnte hinweg. Die Fasern sind chemisch stabil, verrotten nicht und werden weder durch Feuchtigkeit noch durch Mikroorganismen abgebaut.

Erst wenn asbesthaltige Bauteile beschädigt oder bearbeitet werden, können gefährliche Fasern freigesetzt werden, die sich ebenfalls lange in der Raumluft und im Hausstaub halten. Eine sichere Entfernung ist nur durch Fachbetriebe möglich.

Wie lange bleibt Asbest in der Wohnung?

Asbestfasern gehören zu den Substanzen, die extrem langlebig sind. Aufgrund dieser Eigenschaft wurden sie auch lange Zeit am Bau genutzt. Einmal freigesetzt, können die Fasern über Jahrzehnte in Innenräumen verbleiben und den Bereich dauerhaft kontaminieren. Die Fasern zerfallen nicht, sind widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Hitze und chemischen Einflüssen.

In Altbauten finden sich auch heute noch häufig Reste von Asbest in der Fensterbank, in Form von AsbestplattenAsbest Putz Klebern oder Spachtelmassen. Ohne eine fachgerechte Asbestsanierung bleiben die Fasern dauerhaft in der Luft und sind daher ein Risiko für zahlreiche Krankheiten. Das ist auch der Grund, warum Asbest seit dem Jahr 1993 dauerhaft verboten ist.

Welche Risiken bestehen durch Asbest in der Wohnung?

Die größte Gefahr für die Gesundheit besteht, wenn Asbestfasern in die Raumluft gelangen und eingeatmet werden. Wenn Sie sich nun fragen “Wie sieht Asbest aus?”, lautet die Antwort: Mit bloßem Auge ist Asbest nicht zu erkennen. Doch obwohl Asbest für uns quasi unsichtbar ist, ist die Gefahr für die Gesundheit umso größer.

Schon geringste Mengen der Fasern können zu schweren Lungenerkrankungen wie Asbestose oder Krebs führen. Die Krankheiten zeigen sich oft erst 30 bis 40 Jahre nach dem Kontakt. Besonders kritisch ist das bei alten Asbest Dämmungen, die mit der Zeit zerbröseln und dann kontinuierlich Fasern abgeben und damit die Umgebungsluft belasten.

Wann ist Asbest in der Wohnung gefährlich?

Solange asbesthaltige Materialien – etwa in Wandputz oder unter der Asbest Fensterbank – unbeschädigt sind, geht in der Regel keine akute Gefahr aus. Die größte Gefahr besteht bei mechanischen Bearbeitungen. Wird das Material angebohrt, abgeschliffen oder entfernt, können große Mengen gefährlicher Fasern freigesetzt werden. Renovierungsarbeiten ohne Schutzmaßnahmen können unbemerkt zu massiven Belastungen für die Lunge führen.

Eine Asbestsanierung ist in diesem Fall unerlässlich, um weitere Schäden für die Gesundheit zu vermeiden. Als Vermieter haben Sie in diesem Fall auch eine Mitteilungspflicht gegenüber Ihren Mietern. Das gilt ebenfalls beim Verkauf einer Immobilie. Bewahren Sie daher alle Dokumente in Bezug auf Asbest gut auf und legen Sie diese im Falle vor.

Wie verhalten sich Asbestfasern in Innenräumen?

Asbestfasern sind mikroskopisch klein und besonders leicht. Nach der Freisetzung bleiben sie lange in der Luft schwebend. Mit der Zeit können sie sich auf Möbeln, Böden und Textilien ablagern. Luftbewegungen oder Reinigungsarbeiten wirbeln die Fasern immer wieder auf. In Wohnungen mit beschädigtem Asbest Putz oder unsachgemäß entfernten Bauteilen ist daher eine dauerhafte Belastung möglich.

Wie kann man Asbestbelastung in der Wohnung feststellen?

Wenn Sie Hinweise auf Asbest in Ihrer Wohnung haben, ist es nötig, den Verdacht mit einem professionellen Asbest Test im Labor zu bestätigen. Nur eine professionelle Analyse gibt Sicherheit. Diese Analyse kann folgende Schritte umfassen:

  • Materialproben von verdächtigen Stellen unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsmaßnahmen
  • Laborauswertung nach aktuellen Normen
  • Professionelle Raumluftmessungen nach Freisetzung

Wichtig: Eigenversuche – etwa das Anbohren von Asbest Leichtbauplatten oder Sauerkrautplatten mit Asbest – sind verboten und extrem gefährlich. Bereits die Entnahme der Probe darf nur durch eine zertifizierte Fachfirma, wie der Oblolus Group durchgeführt werden. Experten kennen die Gefahren, die von Asbest ausgehen und halten daher die entsprechenden Schutzmaßnahmen ein.

Wie lange dauert eine Asbestsanierung in der Wohnung?

Darauf gibt es keine generelle Antwort. Die Dauer hängt zum einen von der Art der verbauten Materialien ab, z.B. Asbest Putz, Asbest Dämmung, Asbestplatten. Zudem kommt es auf die Menge und die Zugänglichkeit an. Eine Asbest Dämmung lässt sich relativ leicht entfernen und durch eine unbedenkliche Dämmung ersetzen. Wenn die Test im Labor Asbest Kleber im Fußboden erkennen, kann es länger dauern, bis der komplette Fußboden entfernt und der Raum dekontaminiert ist.

Je nach Umfang dauert die fachgerechte Entfernung meist ein bis zwei Wochen – bei mehreren Räumen entsprechend länger. Während dieser Zeit ist die Wohnung oft nicht nutzbar. Werden z. B. alte Sauerkrautplatten mit Asbest aus Decken oder Wänden entfernt, ist eine vollständige Abschottung des Arbeitsbereichs notwendig.

Was sind sichere Lösungen bei Asbest in der Wohnung?

Bei Asbest in der Wohnung gibt es nur eine Lösung: Beauftragen Sie eine Fachfirma mit dem entsprechenden Sachkundenachweis nach TRGS 519. Nur zertifizierte Fachfirmen dürfen Asbest entfernen und können eine gesetzeskonforme Asbestsanierung durchführen. Das gilt für den Innenbereich ebenso wie für die Sanierung bei einem Asbest Dach oder bei Eternitplatten mit Asbest an der Fassade.

Eine Fachfirma bietet Ihnen die folgenden Vorteile:

  • Gefährdungsbeurteilung und Sanierungsplanung
  • Fachgerechte Demontage unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen, wie Staubschutz, Unterdruck oder Bewässerung
  • Entsorgung in Spezialcontainern
  • Transport zur speziellen Deponie
  • Raumluftmessung nach Sanierung
  • Vollständige Dokumentation der Maßnahmen und Belege über die Entsorgung

Fazit: Wie lange bleibt Asbest in der Wohnung? Dauer, Risiken & sichere Lösungen

Wenn Asbest einmal freigesetzt wurde, verschwinden die Fasern leider nicht von allein wieder. Asbest bleibt ohne Sanierung eine unsichtbare Gefahr in der Wohnung. Nur wer auf professionelle Analyse und Entfernung setzt, kann dauerhaft sicher wohnen. Die Obolus Group ist Ihr zuverlässiger Partner für die sichere und nachhaltige Lösung bei einer Asbestsanierung im Wohnraum.

FAQs zur Asbest Beständigkeit in Wohnungen

Wie lange können Asbestfasern nach einer Freisetzung in der Wohnung verbleiben?

Quasi unbegrenzt. Asbestfasern sind extrem stabil und bleiben ohne Entfernung dauerhaft in der Raumluft und auf Oberflächen.

Woran erkenne ich, ob in meiner Wohnung noch Asbest verbaut ist?

Ein sicheres Anzeichen liefert nur eine Laboranalyse. Verdächtig sind Gebäude aus den Baujahren 1950–1993.

Was passiert, wenn ich asbesthaltige Materialien selbst entferne?

Sie setzen gefährliche Fasern frei – ohne Schutzmaßnahmen ist das ein hohes Risiko für alle im Haushalt. Eigenarbeiten sind verboten und strafbar.

Wie kann ich meine Wohnung asbestfrei machen lassen?

Durch eine professionelle Asbestsanierung der Obolus Group – inklusive Analyse, Planung, Entfernung und Freimessung nach den Arbeiten.

Ist Asbest in der Wohnung immer gefährlich oder nur bei Beschädigung?

Solange Materialien unbeschädigt sind, besteht meist keine akute Gefahr. Gefährlich wird es bei Bearbeitung, Alterung oder Renovierung – z. B. bei Asbest Wellplatten oder Putzarbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weißer Asbest: Was ist weißer Asbest und warum ist er gefährlich?

Weißer Asbest, auch als Chrysotil bekannt, ist die am häufigsten verwendete Asbestart und wurde bis zu den 1990er Jahren weit verbreitet in Baumaterialien eingesetzt. Er kommt in Baustoffen wie Dachplatten, Bodenbelägen, Isoliermaterialien und Bremsbelägen vor. Weißer Asbest gilt als weniger krebserregend im Vergleich zu anderen Asbestarten wie blauem Asbest (Krokydolith) oder braunem Asbest (Amosit), jedoch […]

Von - -
Aktualisiert 18.07.2025
Ratgeber

Asbestbeseitigung: Wie die sichere Asbestbeseitigung durchgeführt wird

Asbestbeseitigung ist der Prozess der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien, die in vielen älteren Gebäuden verwendet wurden. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und schwere Atemwegserkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen können, ist es wichtig, dass Asbestmaterialien nur von zertifizierten Fachbetrieben entfernt werden. Der Prozess der Asbestbeseitigung umfasst mehrere Schritte, darunter die Probenentnahme, die Bewertung der Asbestmaterialien, […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Analyse: Warum eine Asbest-Analyse wichtig ist & wie sie durchgeführt wird

Eine Asbest Analyse dient der Identifikation und Bewertung von Asbestmaterialien in einem Gebäude oder auf Baustellen. Diese Analyse wird von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt, der Proben von verdächtigen Materialien entnimmt und sie auf Asbestfasern untersucht. Es gibt verschiedene Methoden der Asbestanalyse, wobei die Mikroskopie und die Polarisationstechnik am häufigsten verwendet werden, um Asbestfasern sichtbar zu […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Demontage: Wie Asbestmaterialien sicher demontiert & entsorgt werden

Die Asbest Demontage bezeichnet den Abbau oder die Beseitigung von Asbestmaterialien in einem Gebäude, wie Dachplatten, Bodenbelägen oder Wandverkleidungen, die Asbest enthalten. Asbestfasern sind gesundheitsschädlich und können beim Einatmen zu schweren Atemwegserkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom führen. Aus diesem Grund muss eine Asbest Demontage immer von zertifizierten Fachbetrieben wie Obolus durchgeführt werden, die spezielle Schutzmaßnahmen […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Abbruch: Wie ein Asbest-Abbruch sicher durchgeführt wird 

Ein Asbest-Abbruch bezieht sich auf den Abbau von Asbestmaterialien in einem Gebäude, wie zum Beispiel Dachplatten, Wandverkleidungen oder Bodenbelägen, die Asbest enthalten. Asbest ist ein gesundheitsschädliches Material, dessen Fasern beim Einatmen schwerwiegende Krankheiten wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen können. Daher muss der Asbest-Abbruch unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden, um eine Faserfreisetzung zu verhindern. Ein zertifizierter […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Gutachten: Wie ein Asbest-Gutachten erstellt wird & warum es wichtig ist

Ein Asbest Gutachten ist ein offizielles Dokument, das von einem zertifizierten Sachverständigen erstellt wird, um Asbestmaterialien in einem Gebäude zu identifizieren, zu bewerten und ihre gesundheitlichen Risiken festzustellen. In einem Asbest-Gutachten wird eine detaillierte Untersuchung durchgeführt, bei der Materialproben genommen, auf Asbestfasern getestet und die Lage der Asbestmaterialien im Gebäude dokumentiert wird. Das Gutachten hilft dabei, festzustellen, ob und […]

Von - -
Aktualisiert 16.07.2025
Ratgeber

Asbest Raumluftmessung: Warum eine Raumluftmessung für Asbestfasern wichtig

Die Asbest Raumluftmessung ist eine wichtige Methode, um festzustellen, ob Asbestfasern in der Luft vorhanden sind, besonders nach einer Sanierung oder in Gebäuden, die mit Asbestmaterialien gebaut wurden. Eine Raumluftmessung auf Asbestfasern wird von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt und erfordert spezielle Messtechnik, wie Filtration oder Impaktor-Technologie, um die Fasern zu sammeln und im Labor zu analysieren. Wenn die Konzentration der […]

Von - -
Aktualisiert 16.07.2025
Ratgeber

Asbestsauger: Warum er bei der Asbestentsorgung unerlässlich ist

Ein Asbestsauger ist ein spezieller Industriesauger, der entwickelt wurde, um Asbestfasern sicher aufzusaugen, ohne dass sie in die Luft gelangen. Asbestsauger sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Asbestfasern bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern effektiv zurückhalten. Sie werden hauptsächlich bei der Asbestentsorgung oder bei Sanierungsarbeiten eingesetzt, um die Fasern zu binden und deren Freisetzung zu verhindern, die schwerwiegende Gesundheitsrisiken verursachen kann. […]

Von - -
Aktualisiert 16.07.2025
View All News