Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest in Balkonverkleidungen war in älteren Gebäuden häufig zu finden

Asbesthaltige Materialien sind oft schwer erkennbar

Asbestanalyse durch einen Fachbetrieb zur sicheren Identifikation

Asbest nicht selbst entfernen – Beauftragen Sie einen Fachbetrieb

Sichere Entsorgung von Asbestmaterialien erforderlich

Asbest in Balkonverkleidungen ist besonders in älteren Gebäuden verbreitet, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Asbest wurde in Bauplatten, Verkleidungen und Isoliermaterialien verwendet, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu gewährleisten. Wenn Asbest in Balkonverkleidungen vermutet wird, sollte der Bereich niemals selbst bearbeitet werden, da Asbestfasern freigesetzt werden können, die gesundheitsschädlich sind.

Asbesthaltige Materialien sind oft schwer zu erkennen, da sie in vielen Fällen gut in Zement oder Plattenmaterialien eingebettet sind. Die sicherste Methode, um Asbest zu identifizieren, ist eine Asbestanalyse durch einen Fachbetrieb, der eine Materialprobe entnimmt und auf Asbestfasern untersucht. Wenn Asbest nachgewiesen wird, sollte der Fachbetrieb für sichere Entfernung und Entsorgung beauftragt werden.

Eternitplatten an Balkonen: Das versteckte Asbestrisiko

Immer wieder wird bei Sanierungen festgestellt, dass Eternitplatten an Balkonen Asbest enthalten. Das ist kein Wunder, denn die Asbestplatten waren zwischen 1960 und 1990 ein beliebter Baustoff, vor allem für Mehrfamilienhäuser. Aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit wurden die faserverstärkten Eternitplatten mit Asbest flächendeckend eingesetzt und gerne mit einer Fensterbank aus Asbest kombiniert.

Inzwischen sind die alten Platten oft stark verwittert oder beschädigt. Damit besteht das Risiko, dass die gefährlichen Asbestfasern freigesetzt werden. Eine Gefahr besteht vor allem dann, wenn die Asbestplatten nicht erkannt werden und keine fachgerechte Asbestsanierung durchgeführt wird. Dann drohen schwere Lungenschäden bis hin zum Lungenkrebs.

Asbesthaltige Balkonverkleidungen sicher erkennen

Wenn Sie sich nun fragen „Wie sieht Asbest aus?” gibt es keine eindeutige Antwort. Allerdings gibt es Indizien für Asbest. Die Asbestplatten haben meist eine graue oder beige Oberfläche, die sich sehr rau anfühlt. In vielen Fällen haben die Platten senkrechte oder waagerechte Rillen.

Tragen die Platten kein CE-Zeichen und keinen Herstellerstempel, kann das ein Hinweis auf ein älteres, asbesthaltiges Produkt sein.

Zudem sind Asbestplatten deutlich schwerer als moderne Verkleidungen aus Kunststoff oder Alu. Wenn die Bruchkanten faserig wirken, sollten Sie aufmerksam werden. Das ist ein typisches Anzeichen von Asbest Leichtbauplatten.

Sicherheit gibt jedoch nur ein Asbest-Test aus dem Labor, bei dem bereits die Probe durch geschultes Fachpersonal entnommen wurde. Eine Fachfirma, wie Obolus, kann hier beraten und unterstützen.

Gefahrenpotenzial bei Wettereinwirkung auf Asbestverkleidungen am Balkon

Eine Asbestverkleidung am Balkon ist starken Witterungseinflüssen ausgesetzt. Die dauerhafte Einwirkung von UV-Strahlen, Frist und Regen kann zu einer so genannten Absandung führen. Dabei werden die feinen und zugleich gefährlichen Fasern frei. Moosbewuchs oder Flechten begünstigen zusätzlich den Materialzerfall.

Durch Wind oder auch beim Reinigen (mit dem Besen oder vor allem dem Hochdruckreiniger) kann die Freisetzung der Fasern verstärkt werden. Handelt es sich zusätzlich auch noch um ein Asbest-Dach sind schnell kritische Grenzwerte erreicht, die ein Handeln und damit eine Asbestsanierung erforderlich machen, um Asbest zu entfernen. Gleiches gilt natürlich, wenn sich hinter der Balkonverkleidung eine Asbest-Dämmung mit Asbestwolle befindet.

Der Sichtcheck: Wann besteht akuter Handlungsbedarf bei Balkonplatten?

Ist Asbest in Form von Asbestplatten oder Sauerkrautplatten mit Asbest festgebunden, besteht keine Gefahr für die Gesundheit. Problematisch wird es, wenn sich beim Sichtcheck Probleme zeigen:

  • Bei sichtbaren Rissen, Brüchen oder Abplatzungen gilt es, sofort zu handeln
  • Auch bei Platten mit stark verwitterter Oberfläche ist das Risiko für eine Faserfreisetzung hoch
  • Feine, weiße bis graue Ablagerungen auf Bodenplatten deuten auf Zerfall hin.

Sind die Eternitplatten aus Asbest angegriffen, besteht ähnlich wie bei einem offenliegenden Asbest-Putz oder beschädigten Asbest Wellplatten akute Gesundheitsgefahr. Kontaktieren Sie schnellstmöglich eine Fachfirma, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Fallstricke bei der Asbestprobennahme an Balkonverkleidungen

Um Asbest sicher zu identifizieren, ist ein Asbest-Test im Labor nötig. Doch bereits bei der Probennahme gilt es einige Dinge zu beachten:

  • Proben sollten möglichst vom Randbereich oder Bruchstücken entnommen werden.
  • Immer Schutzausrüstung tragen: FFP3-Maske, Schutzanzug, Einmalhandschuhe.
  • Mechanische Bearbeitung (Bohren, Sägen oder Brechen) ist zu unterlassen, da dabei massiv Fasern freigesetzt werden können.

Balkonrenovierung vs. komplette Asbestdemontage – Entscheidungskriterien

Wurde Asbest entdeckt, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Asbestsanierung. Am sichersten, aber natürlich auch am teuersten, ist die komplette Demontage. Das Überdecken mit Blech ist nur eine kurzfristige und keine dauerhafte Lösung. Die Entscheidung hängt immer vom Zustand, der Asbestbelastung, dem persönlichen Budget und der Art der Immobilie ab.

Wichtig ist jedoch immer, eine Fachfirma, wie Obolus, in die Entscheidung einzubeziehen.

Professionelle Asbestdemontage am Balkon – Ablauf und spezifische Anforderungen

Wenn Sie sich für eine professionelle Asbestsanierung am Balkon entscheiden, kann diese folgendermaßen ablaufen:

  1. Meldung an die Behörden
  2. Einrichtung eines Schutzbereichs (z. B. mit Folienwänden und, Schleusen).
  3. Einrichtung einer Absaugung oder Befeuchtung mit Wasser, um die Staubentwicklung zu vermeiden.
  4. Arbeit nur mit angemessener Schutzkleidung (FFP3-Maske, Handschuhe, Schutzkleidung)

Die Arbeiten müssen vollständig dokumentiert werden. Zudem darf Asbest nur auf dafür zugelassenen Deponien entsorgt werden.

So planen Sie die Balkondemontage rechtssicher

Mit Asbest sind aufgrund seines Gefahrenpotentials zahlreiche Auflagen verbunden. Wenn Sie eine Asbestsanierung am Balkon planen, haben Sie eine Anzeigepflicht bei der Behörde. Handelt es sich um ein Mehrparteienhaus ist ein Beschluss durch die Eigentümergemeinschaft nötig.

Der Asbest-Test und die anschließenden Arbeiten sind sorgfältig zu dokumentieren. Alle Dokumente sind aufzubewahren. Das gilt auch für den Entsorgungsnachweis durch die Deponie.

Moderne Alternativen zur asbesthaltigen Balkonverkleidung

Zum Glück gibt es heute viele, ungefährliche Alternativen zu den riskanten Asbestplatten am Balkon:

  • Verbundplatten mit Aluminium sind langlebig, pflegeleicht und haben ein modernes Aussehen
  • Bei HPL-Platten gibt es eine große Farbauswahl und das Material ist witterungsbeständig
  • Auch Glas kann eine Option sein
  • Edelstahl ist pflegeleicht und witterungsbeständig

Die genannten Materialien sind allesamt deutlich leichter und sicherer als die früher verwendeten Eternitplatten aus Asbest.

Kostenplanung für die Asbestsanierung am Balkon

Für eine grobe Planung der Kosten der Asbestsanierung können Ihnen folgende Anhaltspunkte helfen:

  • 150 bis 300 Euro für den Asbest-Test im Labor
  • 100 bis 200 Euro pro laufendem Meter für die Demontage und Entsorgung.
  • Ersatzverkleidung: je nach Material 50 bis 250 Euro pro m².
  • 100 bis 300 Euro pro Tonne für die Entsorgung

Lassen Sie sich ein detailliertes Angebot von einer Fachfirma wie Obolus erstellen und prüfen auch Fördermöglichkeiten, zum Beispiel durch die KfW.

Fazit zu Asbest Balkonverkleidung

Asbest in Balkonverkleidungen ist ein reales, aber oft unterschätztes Risiko. Besonders gefährlich wird es bei Verwitterung oder Beschädigung der Asbestplatten. Dann können die feinen Fasern tief in die Lunge gelangen. Daher dürfen nur Fachfirmen die Demontage und Entsorgung durchführen. Moderne Alternativen bieten Sicherheit und zugleich eine optische Aufwertung.

FAQs zu Asbest Balkonverkleidung

Wie erkenne ich Asbest in einer Balkonverkleidung?

Meist sind Eternitplatten grau-beige und haben eine faserige Bruchkante. Sicherheit gibt jedoch nur ein Asbest Test.

Ist es gefährlich, Asbest in Balkonverkleidungen zu haben?

Ja, bei Beschädigung oder Verwitterung besteht akutes Gesundheitsrisiko durch die Freisetzung von Fasern.

Wie wird Asbest aus einer Balkonverkleidung entfernt?

Nur durch zertifizierte Fachfirmen mit speziellen Schutzmaßnahmen und Einhaltung der Entsorgungsvorgaben.

Was passiert, wenn Asbest in einer Balkonverkleidung gefunden wird?

Es gilt den Fund an die Behörden zu melden und zusammen mit einer Fachfirma die Asbestsanierung zu planen.

Was kostet eine Asbestuntersuchung in Balkonverkleidungen?

Die Kosten für die Laboranalyse beginnen ab etwa 150 Euro. Dazu kommen die Kosten für die Probennahme durch eine Fachfirma.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News