Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

HEPA-Luftreiniger (H13/H14) und spezielle Asbestsauger filtern Asbestfasern zuverlässig aus der Raumluft.

Während der Sanierung werden betroffene Bereiche abgeschottet und unter Unterdruck gehalten.

Die eigentliche Gefahr bleibt bestehen, solange die Asbestquelle nicht entfernt ist.

Nach der Sanierung ist eine professionelle Raumluftmessung ratsam.

Nur Fachfirmen dürfen Asbestsanierungen und die Entfernung aus der Raumluft durchführen.

Asbest aus Raumluft entfernen ist nur mit speziellen Maßnahmen möglich: HEPA-zertifizierte Luftreiniger und professionelle Asbestsauger können bis zu 99,97 % der Asbestfasern aus der Luft filtern. Während der Sanierung werden betroffene Bereiche abgeschottet und unter Unterdruck gehalten, um eine Ausbreitung der Fasern zu verhindern.

Nach Abschluss der Arbeiten empfiehlt sich eine Raumluftmessung, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Fasern mehr vorhanden sind. Eine vollständige Entfernung und nachhaltige Sicherheit ist jedoch nur durch die Beseitigung der Asbestquelle durch Fachfirmen gewährleistet.

Was ist das Ziel bei der Entfernung von Asbest aus der Raumluft?

Das oberste Ziel bei der Entfernung von Asbest aus der Raumluft ist der Schutz der Gesundheit. Denn bereits geringe Mengen der unsichtbaren, aber dennoch hochgefährlichen Asbestfasern können schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs, Asbestose oder Mesotheliom auslösen.

Die mikroskopisch kleinen Fasern sind unsichtbar und schweben nach ihrer Freisetzung oft Stunden oder Tage in der Raumluft, bis sie sich am Boden absetzen. Dort können sie wieder aufgewirbelt werden und ein dauerhaftes Risiko für die Gesundheit darstellen.

Die Entfernung von Asbest aus der Raumluft soll diese Gefahr nachhaltig beseitigen. Das gilt insbesondere nach einer Asbestsanierung oder der Beschädigung von AsbestplattenAsbest Putz oder Asbest Leichtbauplatten in Innenräumen. Denn auf die Frage “Wie sieht Asbest aus?” gibt es keine Antwort. Die Gefahr ist und bleibt unsichtbar.

Wie kann Asbest effektiv aus der Raumluft entfernt werden?

Zur wirksamen Reinigung der Luft kommen spezielle HEPA-zertifizierte Luftreiniger und Staubsauger der Staubklasse H zum Einsatz. Diese filtern 99,97 % der Partikel aus der Luft und dazu gehören auch die mikroskopisch kleinen Asbestfasern. Um Asbest dauerhaft aus der Raumluft zu entfernen, sind außerdem die folgenden Maßnahmen wichtig:

  • Errichtung einer lufttechnischen Unterdruckhaltung im betroffenen Bereich
  • Möglichst luftdichte Abschottung der betroffenen Räume, um die Kontamination der anderen Räume zu verhindern
  • Feuchtes Reinigen aller Oberflächen im betroffenen Bereich
  • Einsatz professioneller Geräte zur Absaugung

Diese Maßnahmen verhindern, dass Fasern, zum Beispiel aus beschädigten Asbest Wellplatten oder gelöste Asbestwolle aus einer Asbest Dämmung weiterverbreitet werden und größeren Schaden anrichten können.

Wann sind Luftreiniger sinnvoll?

Luftreiniger sind besonders dann nützlich, wenn:

  • Sanierungsarbeiten laufen
  • ein Verdacht auf freigesetzte Asbestfasern besteht
  • ein Schadensfall aufgetreten ist

Dabei gilt: Eine Luftreinigung allein reicht nicht aus, wenn weiterhin eine offene Asbestquelle vorhanden ist. Das kann ein beschädigter Asbest Putz sein, aber ebenso eine Fensterbank mit Asbest, die nur an einer einigen Stelle bröckelt. Asbest ist immer lebensgefährlich und in den meisten Fällen ist eine Asbestsanierung erforderlich, um die Luft dauerhaft zu reinigen. Nur so kann eine Gefahr für die Gesundheit ausgeschlossen werden.

Welche Rolle spielen Fachfirmen?

Asbest gilt in Deutschland als Gefahrstoff und unterliegt dadurch zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen. Es ist daher auch durch das Gesetz geregelt, dass nur Fachfirmen Proben bei einem Verdacht auf Asbest entnehmen dürfen.

Selbstverständlich darf auch eine Asbestsanierung nur durch eine Fachfirma durchgeführt werden. Arbeiten in Eigenregie sind verboten und eine Nichtbeachtung kann schwere Strafen und hohe Geldbußen nach sich ziehen. Das gilt bereits für die Entnahme der Probe, wenn es einen Verdacht auf Asbest gibt. Bereits für diesen Fall gelten strenge Auflagen.

Wenn eine Fachfirma eine Asbestsanierung durchführen möchte, muss sie dafür entsprechend zertifiziert sein. Ein Nachweis nach TRGS519 ist dringend erforderlich, um die Arbeiten an einem Asbest Dach, die Entfernung von Eternitplatten mit Asbest oder den Abriss von Wellplatten mit Asbest durchführen zu können.

Dabei arbeiten Fachfirmen, wie Obolus, mit Verfahren, die möglichst wenig Staub freisetzen. Dazu gehört der Einsatz von Unterdrucktechnik oder Bewässerung. Anschließend kann eine Fachfirma auch eine professionelle Luftreinigung durchführen, um den Bereich vollständig zu dekontaminieren.

Außerdem kümmern sich Fachfirmen um die rechtskonforme Entsorgung und den Transport von Asbest zu einer dafür ausgelegten Deponie.

Bei Asbest gilt immer: Nur Profis dürfen und können Asbest sicher entfernen, da sowohl Technik als auch rechtlicher Rahmen komplex sind und großes Wissen erfordern.

Wie läuft die professionelle Reinigung ab?

Nach einem Asbestfund oder bei einer Asbestsanierung kann eine professionelle Reinigung folgendermaßen ablaufen:

  • Abschottung des Raums mit Folie und Unterdrucksystem
  • Feuchtreinigung aller Flächen zur Faserbindung
  • Luftreinigung durch HEPA-Filtergeräte
  • Abschließende Kontrollmessung der Raumluft
  • Dokumentation und Freigabe nach erfolgreicher Reinigung

Bewahren Sie nach einer Asbestsanierung alle Unterlagen und Dokumente gut auf. In manchen Fällen müssen Sie an die örtlichen Behörden die entsprechenden Nachweise liefern.

Was ist nach der Entfernung zu beachten?

In vielen Fällen ist nach der Asbestsanierung von behördlicher Seite eine Freimessung erforderlich. Dafür wird die Luft im betroffenen Bereich auf Asbest untersucht. Erst, wenn die Messung anzeigt, dass keine Asbestfasern mehr vorhanden sind, darf der Bereich wieder freigegeben und genutzt werden.

Wichtiger Tipp

Luftreiniger und Staubsauger sind eine sinnvolle, unterstützende Maßnahme in Bezug auf Asbest und spielen während der Asbestsanierung eine große Rolle. Doch das Wichtigste ist es, die eigentliche Quelle zu identifizieren und zu entfernen.

Das kann ein Asbest Dach ebenso sein, wie Asbest Putz oder eine Asbest Dämmung. Nach dem Erkennen von Asbest Kleber muss dieser ebenfalls entfernt werden. Nur wenn Asbest komplett entfernt wurde, kann eine Gefährdung der Gesundheit ausgeschlossen werden.

Fazit zu Asbest aus Raumluft entfernen

Asbest in der Raumluft ist eine ernste, oft unsichtbare Gefahr. Eine Asbestsanierung ist ein komplexes Projekt, das gute Planung und gewissenhaftes Vorgehen erfordert.

Nur durch den Einsatz von erfahrenen Sanierungsteams, die Beseitigung aller Asbestquellen und abschließenden, professionellen Luftreinigungsmaßnahmen kann diese Bedrohung effektiv beseitigt werden.

Die Obolus Group steht Ihnen dabei mit zertifizierten Verfahren, Erfahrung und Sorgfalt zur Seite und kann dazu beitragen, Ihre Gesundheit zu schützen. Nehmen Sie die Gefahr durch Asbest nicht auf die leichte Schulter, sondern beauftragen Sie bei einem positivem Asbest Test immer eine zertifizierte Fachfirma.

FAQs zu Asbest in der Raumluft

Wie lange bleiben Asbestfasern nach einer Freisetzung in der Raumluft?

Asbestfasern können ohne Reinigung über Tage oder sogar Wochen in der Raumluft schweben. Deshalb ist schnelles Handeln essenziell.

Welche Luftreiniger sind für die Entfernung von Asbest geeignet?

Nur Geräte mit HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 sind wirksam. Standardgeräte aus dem Baumarkt reichen nicht aus, um Fasern – etwa aus beschädigten Asbestplatten – sicher zu filtern.

Reicht ein Luftreiniger aus, um Asbest aus der Raumluft zu entfernen?

Nein. Luftreiniger helfen, die Konzentration zu senken, ersetzen aber keine fachgerechte Asbestsanierung, insbesondere wenn Materialien wie aus einer Asbest Dämmung offenliegen.

Warum ist eine professionelle Sanierung bei Asbest unverzichtbar?

Weil nur Fachfirmen über die erforderliche Technik, Erfahrung und Zulassung verfügen. Eigenmaßnahmen sind lebensgefährlich und strafbar.

Wie läuft eine Raumluftmessung auf Asbest ab?

Mit speziellen Messgeräten wird über mehrere Stunden ein definiertes Luftvolumen angesaugt. Die im Filter enthaltenen Partikel werden anschließend im Labor per Mikroskopie analysiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest nachweisen: Wie Asbest in Materialien sicher nachgewiesen wird

Wenn Sie eine Sanierung planen, Ihr Haus renovieren möchten oder kurz vor dem Kauf einer Immobilie stehen, sollten Sie sich auf jeden Fall darüber im Klaren sein, dass mit Asbest in vielen älteren Gebäuden eine unsichtbare Gefahr lauert. Die Fasern dieses veralteten Baustoffs können Sie mit bloßem Auge nicht erkennen. Dennoch können sie schwerwiegende und unwiederbringliche gesundheitliche Folgen haben. Schon […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Mineralwolle: Wie Sie Asbest in Mineralwolle sicher erkennen

Mineralwolle ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Dämmmaterialien in deutschen Gebäuden. Doch gerade in Altbauten steckt oft ein unsichtbares Risiko: Asbest-Mineralwolle. Bis in die 1990er Jahre mischten Hersteller Asbestfasern in Mineralwolle, um die Dämmstoffe hitzebeständiger und langlebiger zu machen. Wer heute saniert oder umbaut, steht vor der Frage: Ist meine Mineralwolle asbesthaltig? Und wie kann ich Asbest-Mineralwolle überhaupt erkennen? Wenn […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
View All News