Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest im Kamin kann in Feuerfestmaterialien oder Isolierungen vorhanden sein, besonders in älteren Häusern

Asbestfasern sind gesundheitsschädlich und dürfen nicht freigesetzt werden

Eine Asbestuntersuchung durch einen Fachbetrieb ist notwendig, um Asbest im Kamin sicher zu identifizieren

Asbestmaterialien müssen von einem Fachbetrieb entfernt und entsorgt werden

Asbestfreisetzung kann zu schweren Atemwegserkrankungen führen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden. 

Asbestfasern sind jedoch gefährlich und können beim Bohren, Abkratzen oder Entfernen von Asbestmaterialien freigesetzt werden, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Lungenkrebs und Asbestose nach sich ziehen kann. Wenn Sie Asbest im Kamin vermuten, sollten Sie unbedingt einen zertifizierten Fachbetrieb wie Obolus für eine Asbestuntersuchung beauftragen, um festzustellen, ob Asbest vorhanden ist. Asbest muss immer professionell entfernt und sicher entsorgt werden.

Wo wurde Asbest am Kamin verwendet?

Asbest wurde bis Anfang der 1990er Jahre vielfach im Bereich von Heizungen, Öfen und Kaminen eingesetzt. Denn Asbest ist ein sehr hitzebeständiges Material. Daher enthalten auch heute noch viele Kamine Asbest, und zwar an folgenden Orten:

  • An den Schornsteinrohren
  • In Wandverkleidungen
  • Als Material in Dichtbändern
  • In Dämmplatten
  • Als Zuschlagstoff für Mörtel. Putz und Dichtungen

Oft wurde Asbest unbemerkt verbaut und wurde nicht gekennzeichnet. Besonders kritisch sind ältere Kamine, die auch noch durch eine Asbest Dämmung oder durch Asbest Putz verstärkt wurden. Und wenn es dann auch noch ein Asbest Dach gibt, summiert sich die Gefahr durch Asbest auf ein bedenkliches Maß.

Wie kann man Asbest am Kamin erkennen?

Wenn Sie gerade eine Sanierung im Bereich Ihres Kamins planen, stellen Sie sich vielleicht die Frage Wie sieht Asbest aus? Doch auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Asbest mit bloßem Auge zu erkennen, ist nicht möglich. Experten kennen zwar Hinweise auf Asbest, müssen aber ebenfalls einen Asbest Test im Labor veranlassen, um Gewissheit zu erhalten.

Folgende Hinweise können auf Asbest hindeuten:

  • Das Baujahr des Kamins oder das Jahr der letzten Renovierung liegt vor 1993
  • Die Bauteile weisen eine faserige Struktur an den Bruchstellen auf
  • Es gibt verfärbte weiße Dichtschnüre
  • Dämmplatten mit grünlicher oder grauer Farbe
  • Eine waffelartige Oberflächenstruktur

Liegen diese Hinweise vor, kann eine Fachfirma wie Obolus eine Materialprobe entnehmen und die Probe im Labor analysieren lassen. Liegt das Ergebnis vor und ist positiv, sollten Maßnahmen zur Asbestsanierung geplant werden, um den Asbest zu entfernen. Egal, ob Asbestplatten, Asbestwolle oder Asbest Putz – Asbest gilt immer als gefährlicher Abfall und muss fachgerecht entsorgt werden.

Welche Risiken bestehen bei Asbest am Kamin?

Ist Asbest fest gebunden, etwa in Form von Asbest Kleber oder Asbest Putz, geht von dem Material nur eine geringe Gefahr für die Gesundheit aus. Denn die Fasern sind in diese, Fall fest im Material gebunden. Die größte Gefahr entsteht bei der mechanischen Bearbeitung von Asbest. Beim Schleifen, Bohren, Sägen oder bei Stemmarbeiten werden in kurzer Zeit große Mengen an Fasern freigesetzt.

Bei diesen Arbeiten können die lungengängigen Asbestfasern freigesetzt werden. Besonders leicht geschieht das bei schwach gebundenem Asbest wie Dichtschnüren oder Asbestwolle. Die Asbestfasern sind mikroskopisch klein und damit für das menschliche Auge unsichtbar. Und genau das macht sie so gefährlich. Sie gelangen unerkannt in die menschliche Lunge und setzen sich dort fest. Dort können sie schwere Krankheiten wie Krebs oder Asbestose auslösen.

Die unsachgemäße Handhabung von Asbest kann schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Das gilt für alle Formen von alten Kaminanlagen, die mit Asbest belastet sind. Egal, ob es sich um Asbest Leichtbauplatten, Asbest Wellplatten oder andere Formen von Asbest handelt.

Wie kann Asbest am Kamin sicher nachgewiesen werden?

Die einzige zuverlässige Methode, um Asbest im Kamin nachzuweisen, ist eine Materialanalyse im Labor. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bereits die Probenentnahme für den Asbest Test nur durch eine Fachfirma wie Obolus erfolgen darf. Experten wissen, wie sie die Freisetzung der Fasern auf ein Minimum reduzieren können und tragen entsprechende Schutzkleidung und Atemschutz.

Die Probe muss nach der Entnahme luftdicht verpackt werden und wird dann im Labor analysiert. Die gängigsten Verfahren zur Analyse sind die Auswertung per Rasterelektronenmikroskop und durch Polarisationslichtmikroskop. Bei der Auswertung geht es nicht nur um die qualitative Auswertung, sondern auch um die quantitative Auswertung. Anhand der Probe kann genau ermittelt werden, wie hoch die Belastung mit Asbest ist. Anhand der Ergebnisse kann eine Fachfirma das weitere Vorgehen für die Asbestsanierung planen.

Was tun bei Verdacht auf Asbest am Kamin?

Bei jedem Verdacht auf asbesthaltige Bestandteile im Kamin gilt: Handeln Sie nicht selbst! Verzichten Sie auf alle mechanischen Arbeiten und unternehmen auch keine Reinigungsarbeiten. Wenn es möglich ist, sperren Sie den Bereich ab. Kinder und Haustiere sollten Sie ebenfalls vom Bereich fernhalten. Nehmen Sie Kontakt mit einer Fachfirma auf und besprechen das weitere Vorgehen mit den Experten.

Verzichten Sie auf Heimtests aus dem Internet. Nur ein professioneller Test liefert belastbare Ergebnisse und hält auch vor Gericht stand. Eigenarbeiten bergen nicht nur hohe Risiken, sondern können sogar strafbar sein, falls Fasern freigesetzt werden.

Wie erfolgt die Sanierung und Entsorgung?

Die Asbestsanierung von Kaminen darf nur durch zertifizierte Betriebe mit einem Sachkundenachweis nach TRGS 519 erfolgen. Fachfirmen müssen dabei unter anderem die folgenden Maßnahmen beachten:

Ob eine Fensterbank mit Asbest, Asbest Putz, Eternitplatten mit Asbest oder Sauerkrautplatten mit Asbest: Jeder Asbestfund muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll oder den Bauschuttcontainer ist verboten und strafbar.

Fazit: Asbest im Kamin – stille Gefahr, klare Regeln

Asbest im Kamin ist ein weit verbreitetes, aber oft unerkanntes Problem. Das gilt besonders für Gebäude mit einem Baujahr vor 1993. Obwohl Asbest schon über 30 Jahre lang verboten ist, ist die Gefahr auch heute noch real, und zwar in Form von Dämmstoffen, Mörtel, Verkleidungen oder Dichtbändern.

Wer unsicher ist, ob sich Asbest im Kamin befindet, sollte auf Nummer sicher gehen und eine professionelle Analyse und ggf. Sanierung durch eine Fachfirma wie Obolus beauftragen. Eine Asbestsanierung schützt Gesundheit und Umwelt und ist sogar durch den Gesetzgeber vorgeschrieben.

FAQs zu Asbest im Kamin

Wie erkenne ich Asbest im Kamin?
Der sichere Nachweis ist nur mit einem Asbest Test im Labor möglich. Optische Merkmale können nur Hinweise geben.

Was passiert, wenn Asbest im Kamin gefunden wird?
Die betroffenen Materialien, z. B. Asbest Dämmung oder Asbestplatten müssen durch eine Fachfirma sicher entfernt und entsorgt werden.

Kann ich Asbest im Kamin selbst entfernen?
Nein. Der Eigenausbau von Asbest ist verboten. Schon bei kleinen Arbeiten können die gefährlichen Fasern freigesetzt werden und in die Lunge gelangen.

Wie wird Asbest im Kamin sicher entfernt?
Durch eine zertifizierte Fachfirma mit Spezialausrüstung und unter Beachtung aller Vorschriften gemäß TRGS 519. Dazu gehören Abschottung, Schutzanzüge und luftdichte Verpackung des Materials.

Wie teuer ist eine Asbestuntersuchung im Kamin?
Ein offizieller Asbest Test inklusive Probenahme und Laboranalyse kostet in der Regel zwischen 150 und 300 Euro. Die genauen Kosten sind abhängig vom Aufwand und der Anzahl der Proben.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News