Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten für Asbestentsorgung liegen zwischen 3 € und 10 € pro kg

Preise variieren je nach Menge, Art des Asbests und Region

Sicherheitsvorkehrungen und Transportkosten können den Preis erhöhen

Entsorgung muss auf zugelassenen Asbest-Deponien erfolgen

Komplexe Entsorgungsaufträge können höhere Kosten verursachen

Asbest wurde über Jahrzehnte hinweg als vielseitiges Baumaterial eingesetzt. Das Material wurde vor allem als Asbest Dämmung, an Dächern und zum Bau von Fassaden eingesetzt. Aufgrund seiner Langlebigkeit und Hitzebeständigkeit galt es als wahres Wundermaterial – bis bekannt wurde, dass Asbestfasern schwere gesundheitliche Schäden verursachen können.

Besonders beim Abriss oder bei Sanierungsarbeiten können diese feinen Fasern in die Luft gelangen und schwere Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenkrebs auslösen. Was Sie zu den Kosten pro kg bei der Asbestentsorgung wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum muss Asbest entsorgt werden?

Asbest ist zwar seit 1993 offiziell verboten. In vielen älteren Gebäuden ist es aber noch als Teil der Bausubstanz vorhanden. Sei es in Form von Asbest DachMaterial, Asbest Dämmung oder als Asbest Fassade. Solange Asbest unversehrt ist, besteht nur ein geringes Risiko für die menschliche Gesundheit. Problematisch wird es jedoch, wenn Asbestfasern durch Sanierungsmaßnahmen in die Luft gelangen.

Welche Gesundheitsschäden kann Asbest verursachen?

Asbestfasern können so fein, dass sie mit dem menschlichen Auge nicht zu erkennen sind. Aufgrund ihrer Größe gelangen sie tief in die menschliche Lunge. Dort setzen sie sich fest und können verschiedene Erkrankungen verursachen. Dazu gehören die als Berufskrankheit anerkannte Asbestose, Lungenkrebs oder das Mesotheliom.

Aus diesem Grund ist für den Umgang mit Asbest ein Sachkundenachweis erforderlich. Die Obolus Group als zertifizierter Fachbetrieb unterstützt Sie dabei, Asbest sicher und vorschriftsgemäß zu entsorgen. So wird die Gefahr für Mensch und die Umwelt minimiert.

Wie sich die Asbestentsorgung Kosten pro kg berechnen

Eine Asbestsanierung kann ein kostspieliges Unterfangen werden. Die Kosten pro kg für die Asbestentsorgung sind hoch. Es ist jedoch wichtig, es in professionelle Hände zu legen, um Schäden für Gesundheit und Umwelt zu vermeiden. Die Kosten für die Asbestentsorgung pro kg von mehreren Faktoren ab:

Viele Entsorgungsunternehmen rechnen bei der Entsorgung von Asbest nach Gewicht ab, also nach Tonne oder nach Kilogramm. Weniger gebräuchlich ist die Abrechnung nach Volumen.

Privat darf weder die Entsorgung noch der Transport von Asbest durchgeführt werden. Daher müssen auch die Kosten für den Transport miteingerechnet werden. Asbest muss auf speziellen Deponien entsorgt werden. Dafür fallen Gebühren an. Diese richten sich in der Regel nach Gewicht oder Volumen. Die Gebühren können von Deponie zu Deponie variieren.

Unterschied zwischen stark und schwach gebundenem Asbest

Asbest ist nicht gleich Asbest. Bei der Entsorgung spielt es eine große Rolle, ob der Asbest fest oder schwach gebunden ist. Asbest Dämmung, z.B. in Form von Asbestwolle enthält lose Fasern. Sie muss besonders verpackt werden. Denn es ist zu verhindern, dass die Fasern in die Umwelt gelangen und vom Menschen eingeatmet werden. 

Asbestwolle stellt eine besondere Herausforderung dar, da hier eine noch höhere Schutzmaßnahme erforderlich ist. Asbestplatten und Wellasbestplatten fallen oft in großen Mengen an. Das Handling bei der Entsorgung ist jedoch einfacher. Die Obolus Group erstellt für Sie eine transparente Kostenkalkulation und übernimmt die gesamte Abwicklung, von der Analyse über den Transport bis hin zur finalen Entsorgung.

Durchschnittliche Kosten der Asbestentsorgung pro kg

Die Entsorgungskosten für Asbest variieren je nach Region, Anbieter und Asbestart. Durchschnittlich liegen die Asbest entsorgen Kosten zwischen 0,30 und 1,50 Euro pro kg. Allerdings können weitere Gebühren für Verpackung, Transport oder spezielle Deponieanforderungen hinzukommen.

Welche Asbestart ist in der Entsorgung am teuersten?

Besonders das Eternitplatten entsorgen kann teurer sein als andere Asbestarten. Das liegt daran, dass es sich oft um große Mengen handelt. Eine genaue Preiskalkulation ist allerdings erst nach einer individuellen Begutachtung möglich.

Zusätzliche Kostenfaktoren bei der Asbestentsorgung

Neben der Menge und der Art des Asbests (z.B. Asbestwolle, Asbestplatten) beeinflussen auch folgende Faktoren die Kosten bei der Entsorgung von Asbest:

  • Transport
  • Deponien
  • Besondere Anforderungen

Der Transport von Asbest

Wurde Asbest fachgerecht und luftdicht verpackt, kann er transportiert werden. Der Transport von Asbestabfällen muss unter strengen Sicherheitsvorkehrungen erfolgen. Der Transport zur Deponie darf nur in speziellen Behältern oder durch Asbest Säcke erfolgen. 

Nur dadurch kann eine Freisetzung des gefährlichen Materials in die Umwelt verhindert werden. Die Obolus Group bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Transport. Diese sind effizient und sicher.

Die Asbestentsorgung auf zugelassenen Deponien

Asbest darf nur auf dafür zugelassenen Deponien entsorgt werden. Nicht jede Deponie nimmt Asbestabfälle an. Vor Ort gelten verschiedene Schutzmaßnahmen. Die Gebühren der Deponien unterscheiden sich und können die Gesamtkosten erheblich beeinflussen. Zudem sind die Gebühren für die einzelnen Arten von Asbest unterschiedlich. 

Eine Deponie kann etwa höhere Gebühren für die Annahme von Asbestzement oder Asbestwolle verlangen als für Asbestplatten. Die Obolus Group verfügt über ein Netzwerk an zugelassenen Entsorgungsstellen. Damit ist eine fachgerechte und gesetzeskonforme Abwicklung garantiert.

Warum es sich lohnt, professionelle Entsorgungsunternehmen zu beauftragen

Die Entsorgung von Asbest ist nicht nur aufwendig, sondern auch mit erheblichen Risiken verbunden. Eine unsachgemäße Entsorgung kann gesundheitliche und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Professionelle Entsorgungsunternehmen wie die Obolus Group verfügen über das notwendige Know-how, die richtige Schutzausrüstung und die entsprechenden Genehmigungen, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten. 

Egal ob es sich um Entsorgung Asbest privat oder gewerbliche Großprojekte handelt – mit der Obolus Group haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der alle gesetzlichen Vorgaben einhält und höchste Sicherheitsstandards garantiert.

Fazit

Asbestentsorgung ist ein komplexes Thema. Der Umgang mit dem Gefahrstoff erfordert großes Fachwissen und höchste Sorgfalt. Unsachgemäßer Umgang mit Asbest kann schwere Konsequenzen nach sich ziehen – sowohl für die eigene Gesundheit als auch rechtlicher Natur. Daher ist es wichtig, sich an einen Experten wie die Obolus Group zu wenden.

Unser Team sorgt für eine sichere, vorschriftsmäßige und kosteneffiziente Entsorgung – egal ob es um Asbest Dach, Asbest Fassade oder das Eternitplatten entsorgen geht. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich umfassend beraten.

FAQs zu Asbestentsorgung Kosten pro kg

Warum ist die Asbestentsorgung so teuer?
Die Asbestentsorgung erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen, geschultes Personal und die Entsorgung auf zertifizierten Deponien, was die Kosten erhöht.

Wie kann ich die Kosten für die Asbestentsorgung reduzieren?
Durch die Beauftragung eines spezialisierten Unternehmens und das Bündeln von Entsorgungsaufträgen können mögliche Kosten reduziert werden.

Welche zusätzlichen Kosten können bei der Asbestentsorgung anfallen?
Neben den Kosten pro Kilogramm können auch Transport- und Verpackungskosten für die sichere Entsorgung hinzukommen.

Gibt es regionale Unterschiede bei den Entsorgungskosten?
Ja, die Entsorgungskosten können je nach Region und Entsorgungsunternehmen variieren.

Kann ich Asbest selbst entsorgen?
Es wird dringend empfohlen, Asbest von einem zertifizierten Fachbetrieb in der Nähe entfernen und entsorgen zu lassen, da unsachgemäße Entsorgung gefährlich ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weiße Dämmwolle Asbest: Erkennung, Gesundheitsrisiken & fachgerechte Entsorgung

Weiße Dämmwolle kann in älteren Gebäuden (vor 1993) Asbest enthalten. Optisch ist eine Unterscheidung kaum möglich – nur Laboranalysen bieten Sicherheit. Asbesthaltige Dämmwolle wurde häufig zur Isolierung von Rohren, Heizungen und in Dachböden verbaut. Bei Beschädigung werden gefährliche Fasern freigesetzt, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Bearbeitung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, die Entsorgungskosten liegen zwischen 60-150 Euro pro Quadratmeter. Was […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Asbest im Garten: Gefahren, Erkennung & sichere Entsorgung von Asbestfunden

Asbest im Garten kann in verschiedenen Formen vorkommen, besonders in älteren Eternitplatten, Blumenkübeln, Gartenhütten oder Abdeckplatten. Die gesundheitlichen Risiken entstehen hauptsächlich durch Witterungseinflüsse, die asbesthaltige Materialien mit der Zeit spröde machen und zur Faserfreisetzung führen können. Bei Asbestverdacht sollten die Materialien nicht bewegt, bearbeitet oder entfernt werden. Eine fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen ist gesetzlich […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 15.05.2025
Ratgeber

Haus auf Asbest prüfen lassen Kosten: Preisübersicht, Faktoren & Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Asbestprüfung im Haus variieren je nach Umfang der Untersuchung und der zu prüfenden Fläche. Für einfache Materialproben mit Laboranalyse fallen etwa 80-150 Euro pro Probe an. Bei umfassenden Gebäudegutachten durch Sachverständige können die Kosten zwischen 500-1.500 Euro liegen. Zusätzliche Faktoren wie die Gebäudegröße, Baujahr, Anzahl der Verdachtsstellen und regionale Preisunterschiede beeinflussen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Heraklithplatten Asbest: Risiken, Entsorgung & sichere Umgang mit den Bauplatten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich. Was sind Heraklithplatten? Heraklithplatten […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbest Rolladenkasten: So erkennen Sie Asbest und handeln richtig

Asbest in Rolladenkästen war in älteren Gebäuden ein gängiges Material, besonders in der Dämmung und den Verkleidungen. Gerade in Wohngebäuden, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden, sind Rolladenkästen aus Asbestzement oder mit Asbestdämmmaterialien zu finden. Diese Materialien lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen, da Asbest in Zement oder Dämmplatten eingebettet ist. […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 14.05.2025
Ratgeber

Asbestbelastung messen: Wie Sie die Asbestbelastung in Ihrer Umgebung sicher feststellen

Die Asbestbelastung messen zu lassen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Asbestfasern nicht in die Luft gelangen und eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Um Asbestbelastung zu messen, wird eine Luftprobe genommen und im Labor auf Asbestfasern untersucht. Fachleute verwenden dafür spezielle Asbest-Testgeräte, die Asbestfasern in der Luft nachweisen können. In der Regel erfolgt dies, wenn der Verdacht […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Eternitplatten ohne Asbest erkennen: Wie Sie feststellen, ob Ihre Eternitplatten asbestfrei sind

Eternitplatten wurden früher häufig in Dächern und Fassaden verwendet. In älteren Eternitplatten kann Asbest enthalten sein, aber nicht alle Eternitplatten sind asbesthaltig. Asbestfreie Eternitplatten sind heutzutage verfügbar, und sie unterscheiden sich in der Herstellung von asbesthaltigen Platten. Eternitplatten ohne Asbest sind in der Regel dicker, und die Struktur der Oberfläche ist häufig glatter als bei […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
Ratgeber

Asbest Arten: Welche Arten von Asbest gibt es und wie erkenne ich sie?

Asbestarten gibt es in verschiedenen Formen, wobei Chrysotil (Weißasbest) und Amosit (Braunasbest) die häufigsten sind. Chrysotil ist der häufigste Asbesttyp, der in Baumaterialien und Isolierungen verwendet wurde, während Amosit häufig in Dämmstoffen und Heizmaterialien zu finden ist. Eine weitere Art ist der Krokydolith (Blauasbest), der für seine extremen Hitzebeständigkeit geschätzt wurde, aber heute als besonders […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 13.05.2025
View All News