Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbestsauger sind speziell für die sichere Entfernung von Asbestfasern entwickelt

Sie sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Asbest bis 0,3 Mikrometer zurückhalten

Asbestsauger sind für Arbeiten mit Asbestmaterialien unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu minimieren

Zertifizierte Asbestsauger müssen verwendet werden, um die Vorschriften und Sicherheitsstandards zu erfüllen

Ein Asbestsauger ist ein spezieller Industriesauger, der entwickelt wurde, um Asbestfasern sicher aufzusaugen, ohne dass sie in die Luft gelangen. Asbestsauger sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Asbestfasern bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern effektiv zurückhalten. Sie werden hauptsächlich bei der Asbestentsorgung oder bei Sanierungsarbeiten eingesetzt, um die Fasern zu binden und deren Freisetzung zu verhindern, die schwerwiegende Gesundheitsrisiken verursachen kann.

Der Einsatz eines Asbestsaugers ist für alle Arbeiten notwendig, bei denen Asbestmaterialien in Staubform oder als Feinstaub auftreten können, z. B. beim SchleifenBohren oder Abtragen von Asbestverkleidungen. Es ist wichtig, nur einen zertifizierten Asbestsauger zu verwenden, der den Vorschriften entspricht, da die Fehlbehandlung von Asbest zu gefährlichen Faserfreisetzungen führen kann.

Warum braucht es spezielle Asbestsauger?

Bei der Asbestsanierung ist der Einsatz von speziellen Asbestsaugern unerlässlich, da sie über leistungsstarke Filtersysteme wie HEPA-Filter verfügen.

Anders als herkömmliche Haushaltsstaubsauger verhindern sie die Verbreitung gesundheitsgefährdender Partikel in der Luft. Dies ist essenziell, da beispielsweise Asbest PutzAsbestplatten oder Asbestdämmung beim Entfernen feine Fasern freisetzen. Die Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften schreibt den Einsatz solcher Geräte zwingend vor. Das ist wichtig, um die Gesundheit von Bewohnern und Handwerkern zu schützen.

Asbestsauger-Klassen und Zertifizierungen

Asbestsauger gehören zur sogenannten H-Klasse, der höchsten Sicherheitsklasse für gefährliche Stäube. Diese Geräte unterliegen strengen Prüfnormen und müssen über eine CE-Kennzeichnung verfügen.

Bei der Asbestsanierung ist ein Staubsauger mit einem Filter der Klasse H14 gesetzlich vorgeschrieben. H14-Filter arbeiten mit physikalischen Prinzipien wie der Brownschen Molekularbewegung und der Adhäsionskraft. Damit können sie auch kleinste Asbestfasern zuverlässig aus dem Luftstrom filtern.

Zertifizierte Modelle garantieren, dass alle Anforderungen bezüglich Filterklassen und Leistungsstärke erfüllt werden. Das ist ein entscheidender Punkt bei der Entfernung von Eternitplatten mit AsbestAsbest Wellplatten oder einer Asbest Dämmung.

Technische Ausstattung von Asbestsaugern

Ein professioneller Asbestsauger ist mit einem HEPA-Filter der Klasse H14 ausgestattet. Ein solcher Filter hält aufgrund seiner Arbeitsweise über 99,995 % der Partikel aus der Luft zurück. Das ist bei allen Arbeiten mit Asbest wichtig, egal ob es sich um die Arbeit mit Sauerkrautplatten mit Asbest oder Asbest Leichtbauplatten handelt. Unterdrucksysteme sorgen dafür, dass keine Fasern aus dem Gerät entweichen können.

Weitere Merkmale eines professionellen Asbestsaugers sind:

  • Doppelkammersysteme
  • spezielle, luftdichte Asbestsäcke
  • automatische Filterüberwachung
  • Sicherheitsmechanismen beim Filterwechsel.

Die Leistungsdaten des Geräts (z.B. Luftvolumenstrom und Saugleistung) müssen auf die Anforderungen der jeweiligen Asbestsanierung abgestimmt sein. Nur so ist gewährleistet, dass keine gefährlichen Fasern ungefiltert in die Luft gelangen.

Einsatzbereiche für Asbestsauger

Asbestsauger kommen überall dort zum Einsatz, wo asbesthaltige Materialien wie Asbestkleber oder ein Asbest Dach bearbeitet, gereinigt oder entfernt werden. Dazu gehören Sanierungsarbeiten an Gebäuden, Reinigungsmaßnahmen nach einem Asbest Test, sowie die Freimessung und Dekontamination von Arbeitsbereichen. Auch im Rahmen von Wartungsarbeiten in Altbauten mit Asbest Dämmung ist der Einsatz vorgeschrieben.

Asbestsauger kaufen vs. Mieten

In Deutschland ist es für Privatpersonen gesetzlich verboten, Arbeiten mit Asbest auszuführen. Aufgrund der Gefährlichkeit des Stoffes für die Gesundheit dürfen nur Personen mit Sachkunde nach TRGS 519 mit Asbest umgehen.

Wer jedoch über diesen Sachkundenachweis verfügt, darf Asbest selbst entfernen und stellt sich vielleicht die Frage nach der Anschaffung eines Asbestsaugers.

Je nach Einsatzhäufigkeit kann sich der Kauf oder die Miete eines Asbestsaugers wirtschaftlich lohnen. Bei einmaliger Nutzung, etwa zur Entfernung von Asbest Putz, empfiehlt sich das Mieten. Die Mietkosten beinhaltet oft Wartung, Reinigung und gesetzeskonforme Entsorgung der Filter. Für größere Projekte mit Asbestwolle oder mehrfacher Verwendung können sich die Anschaffungskosten jedoch amortisieren. Diese liegen in der Regel im hohen dreistelligen Bereich. Hinzu kommen dann noch die Kosten für die Entsorgung des Filters. Und auch die Kosten für Lagerung, Wartung und Funktionsprüfung sind beim Kauf zu berücksichtigen.

Bedienung und Wartung von Asbestsaugern

Regelmäßiger Filterwechsel, Funktionsprüfungen und dokumentierte Wartung gemäß Wartungsintervall sind bei einem Asbestsauger gesetzlich vorgeschrieben. Die sachgemäße Bedienung des Geräts ist entscheidend, um eine Kontamination mit der Umwelt zu verhindern. Filtersysteme dürfen nur von geschultem Personal gewechselt werden.

Für jede Nutzung, etwa bei Arbeiten an Asbest Leichtbauplatten, muss ein lückenloses Protokoll geführt werden. Zudem müssen auch Störungen dokumentiert und professionell behoben werden.

Sicherheitsvorschriften beim Asbestsauger-Einsatz

Bei jeder Asbestsanierung gilt: Nur unter Einhaltung klarer Vorschriften darf gearbeitet und gesaugt werden. Schutzkleidung (z. B. Overall und Atemschutzmaske) und abgeschottete und gekennzeichnete Arbeitsbereiche sind verpflichtend.

Die Filter sind nach den Arbeiten als Sondermüll zu entsorgen. Das gilt bei allen mit Asbest kontaminierten Materialien wie Asbestwolle oder Asbest Dämmung. Die Maßnahmen verhindern, dass sich Fasern verbreiten. Denn auf die Frage: „Wie sieht Asbest aus?” gibt es keine Antwort. Die Fasern sind oft unsichtbar!

Entsorgung von Asbestsauger-Filtern

Verbrauchte Filter zählen als gefährlicher Abfall und müssen gemäß den Vorschriften als gefährlicher Abfall entsorgt werden. Sie gelten als Sondermüll. Daher müssen sie staubdicht in spezielle Asbest-Säcke oder Behälter verpackt, gekennzeichnet und unter Einhaltung der Transportvorschriften abgegeben werden.

Bei der Entsorgung von mit Asbest kontaminierten Filtern entstehen immer Kosten. Diese sollten bei der Projektkalkulation berücksichtigt werden. Zudem besteht eine Nachweispflicht gegenüber den Behörden.

Asbestsauger-Anbieter und Preisvergleich

Die Auswahl an zertifizierten Anbietern für Asbestsauger ist groß. Sowohl Kauf- als auch Mietanbieter bieten Asbestsauger mit verschiedenen Leistungsstufen an. Um das beste Angebot zu finden, vergleichen Sie den Serviceumfang, die Lieferzeiten und die Supportangebote. Einige Anbieter übernehmen auch Schulungen oder Wartungsleistungen. Das kann vor allem für Privatnutzer ein wichtiges Kriterium für den Kauf sein.

Alternativen zum Asbestsauger-Einsatz

In einigen Fällen kann ein Asbestsauger durch Feuchtverfahren oder Abschottungsmaßnahmen ersetzt werden. Durch diese Maßnahmen wird der Staub direkt gebunden. Welche Maßnahme die beste ist, entscheidet in der Regel eine Fachfirma wie Obolus. Die Experten kennen sich aus und verfügen über zugelassene Verfahren. Sie garantieren eine rechtssichere Durchführung der Asbestsanierung.

Fazit zu Asbestsauger

Ein Asbestsauger ist ein unverzichtbares Werkzeug bei jeder Asbestsanierung. Seine spezielle Technik schützt Menschen, Umwelt und verhindert die Verbreitung gefährlicher Fasern. Sei es bei Asbest Putz, Sauerkrautplatten Asbest, oder anderen belasteten Baustoffen. Wichtig ist jedoch immer, die rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Mit Asbest zu arbeiten, ist nur Personen erlaubt, die einen Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 vorweisen können.

FAQs zu Asbestsauger

Was ist ein Asbestsauger und wie funktioniert er?

Ein Asbestsauger ist ein spezieller Industriesauger mit HEPA-Filter (H14) zur Aufnahme feinster Asbestfasern. Er verhindert die Ausbreitung gesundheitsgefährdender Stoffe.

Wann sollte ich einen Asbestsauger verwenden?

Immer dann, wenn asbesthaltige Baustoffe wie Asbestplatten oder Asbestkleber entfernt, bearbeitet oder gereinigt werden. Auch bei kleineren Maßnahmen ist seine Nutzung gesetzlich vorgeschrieben.

Warum ist es wichtig, einen Asbestsauger mit HEPA-Filter zu verwenden?

Weil Asbestfasern extrem klein und lungengängig sind. Nur ein HEPA-Filter der Klasse H14 kann diese sicher aufnehmen.

Kann ich einen normalen Staubsauger für die Asbestentsorgung verwenden?

Nein! Haushaltsgeräte sind nicht geeignet, da sie die Fasern nur umherwirbeln würden. Nur zertifizierte Asbestsauger mit spezieller Filtertechnik dürfen bei der Asbestsanierung eingesetzt werden.

Wie wird ein Asbestsauger richtig entsorgt?

Der Sauger selbst wird nicht entsorgt, aber die benutzten Filter und aufgefangener Staub gelten als Sondermüll. Sie müssen ordnungsgemäß verpackt und nachweislich auf einer dafür geeigneten Deponie entsorgt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest Abwasserrohre austauschen: Kosten, Methoden und Ablauf

Viele Altbauten in Deutschland enthalten noch Asbest Abwasserrohre, die zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren häufig verbaut wurden. Der Grund: Asbestzement galt als langlebig, druckfest und korrosionsbeständig. Heute weiß man, dass dieser Baustoff bei Beschädigung erhebliche Gesundheitsrisiken birgt und professionell saniert werden muss. Wann ist ein Austausch von Asbest Abwasserrohren nötig? Ein Austausch ist immer dann […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Offenbarungspflicht: Wann Verkäufer aufklären müssen

Beim Verkauf älterer Immobilien spielt das Thema Asbest eine entscheidende Rolle. Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1993 gebaut wurden, enthalten noch asbesthaltige Materialien. Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest, Asbestputz oder Asbestdämmung sind immer noch weit verbreitet. Für Verkäufer gilt hier mit der Offenbarungspflicht eine besondere rechtliche Verantwortung. Wer Asbest verschweigt, riskiert Schadensersatzforderungen oder sogar die […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Gutachter Kosten: Was ein professionelles Gutachten wirklich kostet

Wer in älteren Gebäuden Bauarbeiten plant, stößt schnell auf die Frage: Lohnt sich ein Asbest-Gutachter – und was kostet das? Asbestplatten, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest können gefährliche Fasern freisetzen, die die Gesundheit gefährden. Ein Asbest Gutachten schafft Sicherheit und ist die Grundlage für eine fachgerechte Asbestsanierung. Was kostet ein Asbest Gutachter? Die Kosten für […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest Brandschutzklappen: Wartung, Prüfung und Sanierung

Viele öffentliche Gebäude aus den 1960er bis späten 1980er Jahren haben feuerfeste Brandschutzklappen mit Asbest. Doch diese stellen heute ein erhebliches Gesundheits- und Haftungsrisiko dar. Was sind asbesthaltige Brandschutzklappen? Brandschutzklappen verhindern, dass sich Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen zwischen Brandabschnitten ausbreiten. Klappen aus Asbest sind hitzebeständig und langlebig, heute jedoch wegen der hohen Gesundheitsgefahr verboten. […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

PVC Boden mit Filzrücken Asbest: Cushion Vinyl erkennen

Viele alte Küchen und Badezimmer verbergen unter der Oberfläche ein ernstes Problem: asbesthaltiger PVC-Boden mit Filzrücken, auch Cushion Vinyl. Zwischen den 1960er und 1990er Jahren galt dieser Bodenbelag als modern, pflegeleicht und wärmedämmend. Heute wissen wir um die große Gesundheitsgefahr, die von Asbest ausgeht. Was ist PVC-Boden mit Filzrücken (Cushion Vinyl)? Cushion Vinyl ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 15.10.2025
Ratgeber

Asbest lagern Strafe: Welche Bußgelder und Strafen drohen?

Noch immer lagern in alten Gebäuden oder auf Grundstücken Asbestplatten, Eternitplatten mit Asbest oder Asbestwolle, weil Hausbesitzer sie nach Sanierungen „kurzzeitig” aufbewahren. Doch das ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Asbest muss als Sondermüll entsorgt werden. Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Bußgelder und sogar Freiheitsstrafen. Asbest lagern: Was sagt das Gesetz? Seit 1993 ist Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Selbsttest: Test-Kit für zuverlässige Analyse zu Hause

Viele Hausbesitzer stellen sich beim Renovieren oder Sanieren die Frage, ob in ihrem Haus Asbest verbaut ist? Und da sich die Frage “Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt, kann nur ein Asbest Test aus dem Labor Klarheit schaffen. Im Internet werden Selbsttests angeboten. Doch die unsachgemäße Probeentnahme kann gefährlich sein. Was ist ein […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
Ratgeber

Asbest Gartenlaube streichen: Was ist erlaubt und was verboten?

Viele Gartenlauben aus den 1960er- bis 1990er-Jahren enthalten Asbestplatten, ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Das Streichen von Asbest wird oft als schnelle Lösung gegen Verwitterung oder optische Aufwertung gesehen. Doch “wie sieht Asbest aus”, und welche Risiken sind damit verbunden? Eine unsachgemäße Behandlung kann Fasern freisetzen, die langfristig gesundheitsschädlich sind. […]

Von - -
Aktualisiert 14.10.2025
View All News