Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Heraklithplatten vor 1993 können Asbest enthalten, eine genaue Identifikation erfolgt nur durch Laboranalysen

Unversehrte asbesthaltige Platten sind ungefährlich, Risiken entstehen nur bei Faserfrei­setzung durch Beschädigung

Die Entsorgung darf nur durch zertifizierte Fachbetriebe unter Einhaltung spezieller Sicherheitsmaßnahmen erfolgen

Bei Verdacht auf asbesthaltige Heraklithplatten sollten diese nicht selbst bearbeitet werden

Seit 1993 ist die Verwendung von Asbest in Heraklithplatten in Deutschland verboten

Heraklithplatten können Asbest enthalten, besonders wenn sie vor 1993 hergestellt wurden. Asbesthaltige Heraklithplatten stellen im unbeschädigten Zustand kein Gesundheitsrisiko dar, gefährlich wird es erst bei Beschädigung oder Bearbeitung, wenn Asbestfasern freigesetzt werden. Die Entsorgung muss durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen und unterliegt strengen Vorschriften. Eine sichere Identifizierung ist nur durch Laboruntersuchungen möglich.

Was sind Heraklithplatten?

Heraklithplatten sind Bauplatten und bestehen aus Holzwolle und einem mineralischen Bindemittel. Sie werden manchmal auch als HWL-Platten oder Sauerkrautplatten bezeichnet. Als Bindemittel wird entweder Zement oder Magnesit verwendet. Aufgrund er faserigen Struktur werden die Platten auch gerne als Sauerkrautplatten bezeichnet.

Heraklithplatten werden vor allem als Dämmmaterial an Decken und Wänden oder im Trockenbau verwendet. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

Sie sind ein vergleichsweise leichtes Baumaterial. Sie sind stabil. Sie regulieren aufgrund ihrer Struktur die Feuchtigkeit in Räumen.

Heraklithplatten gelten als ein ökologisches und recyclingfähiges Material und sind daher weit verbreitet. Sie werden allerdings oft mit Sauerkrautplatten mit Asbest verwechselt. Das liegt an der faserigen Struktur der Platten.

Dabei ist wichtig zu betonen, dass Heraklithplatten zu keiner Zeit Asbest enthalten. Eine Asbestsanierung ist also in diesem Zusammenhang niemals nötig.

Enthalten Heraklithplatten Asbest?

Bei der Sanierung oder der Renovierung älterer Gebäude stellt sich oft die Frage nach Asbest. Schließlich waren Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbest Dämmung und andere asbesthaltige Materialien jahrzehntelang am Bau weit verbreitet. Seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1993 galt Asbest als ein Wundermittel. Ein Asbest Dach, Asbest Putz oder sogar eine Fensterbank mit Asbest waren völlig normal.

Auch wenn Asbest lange Zeit umfassend genutzt wurde, enthielten Heraklithplatten zu keiner Zeit Asbest. Die typische faserige Struktur erinnert zwar an Asbest-Leichtbauplatten, die Heraklithplatten bestehen aber nur aus Holzwolle und Bindemittel. Das Herstellungsverfahren war stets asbestfrei. Dennoch halten sich Gerüchte über Asbest in Heraklithplatten.

Die Gerüchte über einen Asbestgehalt sind unbegründet, aber weit verbreitet. Von Heraklithplatten geht niemals eine Gesundheitsgefahr aus. Auch wenn Sie meinen, Asbest Kleber zu erkennen, trifft das nicht zu. Für Heraklithplatten werden nur mineralische Bindemittel verwendet.

Typische Anhaltspunkte für Heraklithplatten ohne Asbest

Es gibt einige Merkmale, an denen auch Laien die Heraklithplatten erkennen können und eine Verwechslung mit Sauerkrautplatten mit Asbest ausschließen können:

Die faserige und holzartige Struktur der Platten Die typische graue oder beige Farbe der Platten Montage meist auf Betondecken oder Kellerdecken Keine feinen Fasern wie bei Asbestwolle, sondern grobe Holzwolle. Kein brüchiges oder glasartiges Material wie bei echten Asbestprodukten. Oft mit Zement oder Magnesit als Bindemittel versehen, nicht mit festem Asbest-Kleber

Risiken bei Verwechslung

Für Heraklithplatten selbst besteht kein gesundheitliches Risiko. Sie können ohne Schutzausrüstung demontiert werden. Aufgrund der Staubentwicklung kann es jedoch für empfindliche Menschen ratsam sein, eine Atemschutzmaske zu tragen, um die Lunge zu schützen.

Wirklich gefährlich wird es aber, wenn die Platten mit Asbestplatten verwechselt werden. Besonders Asbest-Leichtbauplatten oder zementgebundene Platten mit Asbest-Putz können optisch ähnlich wirken. Eternitplatten mit Asbest wiederum haben ein anderes Aussehen und sind härter und stabiler.

Bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten besteht oft Unsicherheit, v.a. weil sich die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht einfach beantworten lässt. Denn Asbest kann nicht durch eine Sichtprüfung identifiziert werden.

Eine Verwechslung kann zu unnötiger Sorge oder sogar unsachgemäßer Handhabung führen. Bei Zweifeln ist es daher sicherer, einen Asbest Test durchführen zu lassen. Schließlich ist Asbest heute noch in Altbauten als Asbest-Dämmung oder in anderen Produkten weit verbreitet.

Eine falsche Einschätzung kann eine große Gefahr für die Gesundheit nach sich ziehen. Im Zweifel führen Sie daher lieber einen Asbest-Test durch und beauftragen bei einem positiven Befund eine Fachfirma wie Obolus für eine professionelle Asbestsanierung, um Asbest sicher zu entfernen.

Wie werden Heraklithplatten entsorgt?

Heraklithplatten zählen als Baumischabfall. Daher können sie über den Bauschutt am örtlichen Recyclinghof entsorgt werden. Oft fallen dafür nicht einmal Gebühren an. Anders ist das bei einer Asbestsanierung. Asbestplatten müssen nach dem Ausbau speziell verpackt werden und dürfen nur auf einer dafür zugelassenen Deponie entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Recyclinghof oder gar den Hausmüll ist verboten und es drohen hohe Bußgelder. Asbest gilt immer als Sondermüll und muss daher auch entsprechend transportiert werden.

Die gute Nachricht für Heraklithplatten lautet aber, dass die Entsorgung im Vergleich zu einem Asbest-Dach oder Asbestplatten immer günstiger ist.

Fazit zu Heraklithplatten Asbest

Heraklithplatten sind immer frei von Asbest. Das gilt auch für ältere Platten aus den Jahren zwischen 1930 und 1993. Die Platten sind aufgrund ihrer Struktur und Farbe relativ einfach zu erkennen und bergen keine Gesundheitsgefahr. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind die Platten auch heute noch ein beliebter Baustoff und werden im Trockenbau, an Wänden und an Decken verwendet. Die Platten lassen sich nach dem Rückbau über den örtlichen Recyclinghof als Bauschutt entsorgen.

Es ist jedoch eine Verwechslung mit Sauerkrautplatten mit Asbest möglich. Im Zweifel ist es daher immer besser, einen professionellen Asbest-Test durchführen zu lassen.

FAQs zu Heraklithplatten Asbest

Wie erkenne ich, ob meine Heraklithplatten Asbest enthalten?

Heraklithplatten sind immer frei von Asbest. Sie enthalten Holzwolle und ein Bindemittel. Asbest wurde zu keiner Zeit beigemischt. Allerdings können die Platten unter Umständen mit Sauerkrautplatten mit Asbest verwechselt werden.

Welche Gesundheitsrisiken bestehen bei asbesthaltigen Heraklithplatten?

Da Heraklithplatten nie Asbest enthalten, geht von ihnen keine Gefahr für die Gesundheit aus. Anders ist das bei Asbestplatten. Asbestprodukte können beim Brechen, Sägen oder Schleifen mikroskopisch kleine, lungengängige Fasern freisetzen. Diese können schwere Krankheiten, wie Krebs oder Asbestose auslösen.

Was kostet die fachgerechte Entsorgung von asbesthaltigen Heraklithplatten?

Die Kosten für die Entsorgung von Asbestplatten hängen von der Menge ab. Die Kilo-Kosten für die Entsorgung liegen zwischen 300 und 500 Euro pro Tonne. Die Entsorgung ist nur auf einer speziell dafür zugelassenen Deponie möglich.

Darf ich asbesthaltige Heraklithplatten überstreichen oder tapezieren?

Heraklithplatten dürfen immer überstrichen oder tapeziert werden. Bei Asbestplatten allerdings können schon kleinste Beschädigungen die gefährlichen Fasern freisetzen. Daher es ist immer empfehlenswert, Asbestplatten im Rahmen einer Asbestsanierung zu entfernen. Eine Versiegelung ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Muss ich asbesthaltige Heraklithplatten zwingend entfernen lassen?

Eine Pflicht zur Entfernung von Asbestplatten besteht nicht, solange die Platten intakt sind. Geht jedoch eine Gefahr durch eine Beschädigung aus oder ist eine Sanierung geplant, müssen die Platten durch eine Fachfirma entsorgt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbestplatten reinigen und streichen: Warum Sie Asbestplatten nicht selbst streichen sollten

Asbestplatten finden sich noch in vielen älteren Gebäuden, zum Beispiel an Fassaden, Dächern oder als Verkleidung. Wer über das Reinigen oder Streichen solcher Eternitplatten mit Asbest nachdenkt, sollte wissen, dass schon kleinste Schäden gefährliche Asbestfasern freisetzen können. Diese stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar und unterliegen strengen Vorschriften. Warum ist Reinigen und Streichen von Asbestplatten problematisch? […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Wie entsteht Asbest? Wie Asbest zu einem gefährlichen Material wurde

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Es hat sich über Millionen Jahre hinweg in der Erdkruste gebildet hat. Aufgrund seiner faserigen Struktur war es lange in der Bauindustrie beliebt, etwa für Asbestplatten, Asbest Dämmung, als Asbest Putz oder als Asbest Dach. Aufgrund der großen Gefahr für die Gesundheit ist Asbest heute jedoch verboten. Natürliche Entstehung […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Zusammensetzung: Was Asbest ist & aus welchen Mineralien es besteht

Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Mineralien. Das Material wurde aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange Zeit vielseitig am Bau verwendet: in Asbestplatten, Asbest Dämmung oder als Asbest Putz. Die genaue Zusammensetzung und Art der Fasern sind entscheidend für die Gefährlichkeit und den Umgang mit asbesthaltigen Materialien. Was ist Asbest chemisch und mineralogisch? Als Asbest bezeichnet […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest Lufttest: Wie ein Asbest Lufttest durchgeführt wird

Ein Asbest Lufttest ist die zuverlässigste Methode, um festzustellen, ob in einem Raum gesundheitsgefährdende Asbestfasern schweben. Er wird vor allem nach einer Asbestsanierung oder beim Verdacht auf schwach gebundenen Asbest eingesetzt. So lassen sich auch Risiken aus Materialien wie Asbest Leichtbauplatten oder Asbest Dämmung als Asbestwolle eindeutig erkennen. Warum ist ein Asbest-Lufttest wichtig? Asbestfasern aus […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbest-Dach verwittert: Auf diese Punkte müssen Sie unbedingt achten

Ein verwittertes Asbest Dach ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann aufgrund der Asbest Platten eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders ältere Dächer mit Eternitplatten mit Asbest verlieren im Laufe der Zeit ihre Bindung. Die Folge ist die Freisetzung gesundheitsgefährdender Fasern. Warum ist ein verwittertes Asbest-Dach gefährlich? Bis in die 1990er Jahre […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Schwarzbereich Asbest: Abgeschotteten Arbeitsbereich richtig erkennen

Bei einer Asbestsanierung ist der sogenannte Schwarzbereich der am strengsten gesicherte Arbeitsbereich. Hier wird mit stark kontaminierten Materialien wie Asbestplatten, Asbest Fliesenkleber, Asbest Wellplatten oder Asbest Dämmung gearbeitet. Der Schwarzbereich schützt sowohl das Sanierungspersonal als auch die Umwelt vor gefährlicher Faserfreisetzung. Was ist der Schwarzbereich bei Asbest-Sanierung? Der Schwarzbereich ist der zentrale Kontaminationsbereich einer Asbestsanierung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestprüfung: Wie eine Asbestprüfung durchgeführt wird

Viele Gebäude aus den Baujahren vor 1993 enthalten noch immer Asbestplatten, Asbest Dämmung oder andere belastete Bauteile. Eine professionelle Asbestprüfung liefert Gewissheit, ob Gefahr besteht. Die Prüfung ist der erste Schritt zu einer sicheren und gesetzeskonformen Asbestsanierung. Warum ist eine Asbestprüfung notwendig? Asbestfasern sind unsichtbar und gesundheitsschädlich. Selbst Experten können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten. Ob Asbest Dach, Asbest Putz oder Sauerkrautplatten Asbest – schon geringe […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
Ratgeber

Asbestdach reparieren: Wie Sie Ihr Asbestdach sicher reparieren & Fasern vermeiden

Ein beschädigtes Asbest Dach ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern stellt eine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Schon kleine Mengen an Asbestfasern können die Gesundheit schädigen. Daher sollte eine Reparatur immer fachgerecht geplant werden. Warum ist Asbestdach-Reparatur problematisch? Asbest Wellplatten, Sauerkrautplatten mit Asbest oder Eternitplatten mit Asbest bergen die Gefahr der Faserfreisetzung. […]

Von - -
Aktualisiert 13.08.2025
View All News