Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Selbstabbau und Entsorgung auf dem Recyclinghof möglich.

Professionelle Entsorgungsdienste übernehmen Demontage und Entsorgung.

Funktionsfähige Teile können gespendet oder verkauft werden.

Umweltfreundliche Entsorgung durch Recycling und Wiederverwendung.

Planung und Auswahl der richtigen Methode erleichtern den Prozess.

Muss eine alte Küche entsorgt werden, sind spezielle Firmen wie Obolus für Entrümpelung und Entsorgung ein guter Ansprechpartner. Eine solche Fachfirma übernimmt den Abbau, den Transport und die Entsorgung – schnell, verlässlich und umweltkonform. Was die Preise betrifft, müssen Sie – je nach Größe – um die 500 Euro rechnen.

Küchenentsorgung – was ist das?

Gründe für die Entsorgung einer Küche gibt es viele. Möglicherweise ist die Küche einfach zu alt und nicht mehr funktional. Die Geräte sind inzwischen Energiefresser und treiben die Stromrechnung in die Höhe. Manche Menschen wünschen sich auch einfach frischen Wind in der eigenen Wohnung. Wieder andere müssen eine Küche entsorgen, da es sich um eine Entrümpelung nach einem Todesfall handelt. 

  • Um eine Küche selbst zu entsorgen benötigen Sie Werkzeug, Zeit, Helfer, Container und ein Transportfahrzeug
  • In der Regel können alle Bestandteile der Küche am örtlichen Wertstoffhof entsorgt werden
  • Die Entsorgung über eine Fachfirma ist die komfortabelste Option für Sie
  • Die Experten der Firma arbeiten schnell und effizient und übernehmen den Abbau und die Entsorgung

Tipp: Bevor Sie Ihre Küche entsorgen können, müssen Sie die Anschlüsse (Wasser und Strom) bei allen Geräten trennen. Bei einem Kühlschrank ist das noch relativ einfach. Doch gerade für das Abschließen der Elektroanschlüsse von Herd und Backofen sollten Sie Hilfe durch einen Fachmann für eine Entrümpelung in der Nähe in Anspruch nehmen. Auch bei der Spülmaschine gilt es Vorsicht walten zu lassen, um durch unsachgemäßes Vorgehen keinen Wasserschaden zu verursachen.

Küchenentsorgung durch Fachfirma

Eine Küche zu entsorgen ist viel Arbeit. Die Entrümpelung beginnt damit, die Küche auszuräumen, die Elektrogeräte abzuschließen, die einzelnen Bestandteile abschrauben und zu zerlegen. Anschließend müssen alle Bestandteile aus der Wohnung getragen werden, Dann folgt der Transport zum nächsten Wertstoffhof. Natürlich können Sie all diese Tätigkeiten selbst übernehmen, wenn Sie genug Zeit, Nerven und auch Kraft und Expertise haben.

Komfortabler ist es jedoch, wenn Sie dafür eine Fachfirma beauftragen. Spezielle Dienstleister für Entrümpelungen, Entsorgungen oder Haushaltsauflösungen kümmern sich um alle Aufgaben. Sie benötigen in diesem Fall weder ein spezielles Werkzeug noch müssen Sie einen Container bestellen oder sich um ein Transportfahrzeug kümmern. Bei einem professionellen Dienstleister erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand.

Altgeräte aus Küchenentsorgung 

In einer Küche finden sich normalerweise zahlreiche Elektrogeräte. Zu den Klassikern gehören

  • Kühlschrank bzw. Kühl-Gefrier-Kombination
  • Herd
  • Backofen
  • Spülmaschine
  • Mikrowelle
  • Diverse Küchenkleingeräte (Mixer, Wasserkocher, Friteuse etc.)

Diese Geräte müssen bei einer Entrümpelung fachgerecht entsorgt werden, damit sie dem Recyclingkreislauf zugeführt werden können. Wertstoffhöfe und Elektrohändler (stationär und online) sind dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte kostenlose zurückzunehmen.

Küchenentsorgung Kosten

Beauftragen Sie einen professionellen Dienstleister für die Entsorgung der Küche, fallen für die Küchenentsorgung Kosten an. Die Kosten entstehen durch folgende Faktoren:

  • Anfahrt
  • Küche abbauen
  • Transport zum Wertstoffhof/Entsorgungsunternehmen

Lassen Sie sich vor Beauftragung auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag machen und die enthaltenen Leistungen aufschlüsseln. Stellen Sie sich vor, die Firma bietet nur den Transport und die Entsorgung an und nicht den Abbau der Küche. Da würden sie eine böse Überraschung am vereinbarten Termin erhalten.

Legen Sie auch vorher fest, in welchem Zustand der Raum nach dem Abbau hinterlassen wird.

Preisbeispiel für die Entsorgung einer Küche

Angenommen Sie beauftragen eine Fachfirma für das Abbauen der Küche mit einer Länge von 4 m. Dann müssen Sie mit Küchenentsorgung Kosten von etwa 600 bis 800 Euro rechnen. Handelt es sich um eine stark verschmutzte Messi-Küche kann der Preis jedoch doppelt so hoch ausfallen.

Geld für alte Küche

Sie können versuchen, noch etwas Geld für Ihre alte Küche zu erhalten. Gerade, wenn die Küche noch nicht sehr alt ist oder es sich bei einer Haushaltsauflösung um eine sehr hochwertige Küche handelt, könnte es Käufer geben. Ob Sie die Küche im Ganzen oder nur Teile davon verkaufen möchten, müssen Sie im Einzelfall entscheiden.

Küche als Ganzes verkaufen

Über Kleinanzeigenplattformen oder Schwarze Bretter (online und offline) können Sie Ihre Küche inserieren. Achten Sie bei Ihrem Inserat darauf, dass die Angaben so präzise wie möglich sind. Potenzielle Kunden interessieren sich für die genauen Abmessungen der Küche. Nehmen Sie sich daher genügend Zeit, um die Küche vor dem Abbauen in Ruhe auszumessen und übernehmen Sie alle Angaben in Ihr Inserat. 

Einzelne Küchengeräte verkaufen

Möglicherweise ist Ihre Küche schon alt, verfügt aber über relativ neue Geräte. In diesem Fall ergibt es Sinn, nur die Geräte zu verkaufen. Mit Glück erhalten Sie doch noch ein paar Euro bei der Entrümpelung der alten Küche und Sie sparen sich den Transport. 

Schränke und Schubladen verkaufen

Wenn Sie zum Beispiel eine Küche aus Vollholz haben, könnten Sie das Holz verkaufen. Bastler und Heimwerker sind oft froh, wenn sie günstige Vollholzplatten erwerben können. Aus den Überresten einer Haushaltsauflösung lassen sich dann kleine Regale oder andere Möbelstücke bauen.

Küche selbst entsorgen

Natürlich ist es möglich, eine Küche selbst zu entsorgen. Die Entrümpelung in Eigenregie ist jedoch mit Zeit und Aufwand verbunden. Und viele Menschen stoßen bei der Küchenentsorgung in Eigenregie schnell auf Hindernisse. Zu den größten Hindernissen zählen:

  • Fehlendes Werkzeug
  • Die fehlende Kraft
  • Ein fehlendes Transportfahrzeug

Hindernis: Fehlendes Werkzeug

Um eine Küche abzubauen, ist ein Akkuschrauber empfehlenswert. Schließlich befinden sich in den Schränken viele Schrauben. Das manuelle Aufschrauben mit einem Schraubenschlüssel ist daher schnell ermüdend. Zusätzlich kann weiteres Werkzeug nötig sein, wie Hammer, Zangen, Stemmeisen etc.

Hindernis: Kraft

Eine Küche abzubauen, ist schwere körperliche Arbeit. Schließlich wiegen die einzelnen Teile einiges. Gerade für ältere Menschen ist es daher ein Ding der Unmöglichkeit, eine Küche selbst abzubauen und zu entsorgen. Vor allem, wenn im Gebäude kein Aufzug vorhanden ist.

Hindernis: Fehlendes Fahrzeug

Wenn die Küche abgebaut ist, müssen die einzelnen Teile ins Fahrzeug geladen werden und zum Wertstoffhof transportiert werden. Wenn Sie etwa nur einen Kleinwagen haben, passen die Dinge gar nicht ins Auto oder Sie müssen viele Male fahren. 

Wenn Sie einen Transporter ausleihen, kostet das Geld. Und nicht jeder traut sich zum Beispiel zu, einen großen Transporter durch den hektischen Stadtverkehr zu fahren.

Fazit zur Küchenentsorgung

Eine Küchenentsorgung ist mit viel Aufwand und körperlicher Arbeit verbunden. Zusätzlich benötigen Sie ein passendes Transportfahrzeug, um Schubladen, Schränke, Regale und Elektrogeräte zum Wertstoffhof zu fahren. Bequemer ist es in diesem Fall, eine Fachfirma zu beauftragen. In der Regel benötigen die Spezialisten nicht mehr als einen halben Tag, um die Küche abzubauen, abzutransportieren und zu entsorgen.  

FAQs zur Küchenentsorgung

Wie kann man seine alte Küche entsorgen?

Sie können selbst tätig werden und ihre alte Küche ausräumen, abbauen und die Teile zum Wertstoffhof fahren. Sie können jedoch auch einen Entsorgungsdienstleister beauftragen.

Was kostet es, eine Küche abzubauen?

Pro laufendem Küchenmeter können Sie mit Kosten für die Entsorgung zwischen 100 und 150 Euro rechnen. Handelt es sich um eine kleine Küche mit nur etwa 3 Laufmetern fallen maximal 450 Euro an. Bei einer großen Küche kann der Abbau bereits 1.000 Euro kosten.

Wie lange dauert es, bis eine Küche abgebaut ist?

Es kommt natürlich auf die Größe an. Die meisten Küchen sind jedoch in einem halben Tag abgebaut.

Wo kann man seine Küche verkaufen?

Kleinanzeigenplattformen im Internet oder Schwarze Bretter (lokal und online) sind gute Optionen, um eine alte Küche zu inserieren. Mit Glück findet sich ein Käufer, der sogar den Abbau übernimmt.

Kann die Küche auf dem Sperrmüll entsorgt werden?

Ja, eine Küche bzw. ihre einzelnen Bestandteile können auf dem Sperrmüll entsorgt werden. Wichtig ist jedoch, dass giftige Bestandteile wie FCKW oder Asbest aus alten Kühlschränken oder Quecksilber dem Sondermüll zugeführt wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Nachtspeicherofen Asbest: Wie Asbest in Nachtspeicheröfen erkannt

Nachtspeicheröfen wurden früher häufig in Haushalten verwendet, um Wärme in den späten Nachtstunden zu speichern. Einige dieser Öfen, die vor den 1980er Jahren hergestellt wurden, enthalten Asbesthaltige Isolierungen oder andere Asbestmaterialien. Diese Materialien wurden verwendet, um die Wärme zu speichern und die Effizienz des Ofens zu verbessern. Wenn Nachtspeicheröfen beschädigt oder alt sind, können Asbestfasern […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbeststaub: Wie gefährlich ist Asbeststaub?

Asbeststaub entsteht, wenn asbesthaltige Materialien beschädigt werden oder bei Bauarbeiten an Asbestprodukten, wie z.B. bei der Entfernung von Asbestzementplatten oder Dachmaterialien. Asbestfasern können sich in der Luft verteilen und beim Einatmen schwere Gesundheitsprobleme wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen. Der Staub ist oft unsichtbar und geruchlos, was es noch gefährlicher macht. Bei der Arbeit mit […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Wie erkennt man Asbest? Tipps zur Identifizierung von Asbest

Asbest lässt sich oft nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da es in vielen verschiedenen Bau- und Isoliermaterialien verwendet wurde. Asbesthaltige Materialien sind in der Regel unauffällig und sehen denen ohne Asbest ähnlich. Besonders in älteren Gebäuden (vor 1993) kann Asbest in Dachmaterialien, Isolierungen, Bodenbelägen, Fassadenplatten und sogar Deckenverkleidungen vorkommen. Die besten Anzeichen für Asbest […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest verpacken: Wie Sie Asbest sicher verpacken und entsorgen

Asbest verpacken ist ein wichtiger Schritt bei der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien. Asbest muss in spezielle, reißfeste Container verpackt werden, die die Asbestfasern während des Transports und der Entsorgung sicher einschließen. Diese Verpackung sollte aus dichtem Kunststoff bestehen, um das Austreten von Fasern zu verhindern. Zudem ist es notwendig, Warnhinweise anzubringen, um auf […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Ziegel: Wie Sie Asbest in Ziegeln erkennen und sicher entfernen

Asbest Ziegel wurden in der Vergangenheit häufig in der Bauindustrie verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Ziegeln zu erhöhen. Asbest kann in Ziegeln, insbesondere in Asbestzementziegeln, enthalten sein. Diese Materialien wurden bis in die 1980er Jahre häufig verwendet. Asbest in Ziegeln lässt sich meist nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, daher ist es wichtig, […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Außenfassade: Wie Sie Asbest in der Außenfassade erkennen und entfernen

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen. Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Gipsplatten erkennen: So identifizieren Sie Gipsplatten mit Asbest

Asbest Gipsplatten wurden früher häufig in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Asbest in Gipsplatten ist besonders gefährlich, wenn die Platten beschädigt oder abgenutzt sind und Asbestfasern freigesetzt werden. Asbesthaltige Gipsplatten lassen sich nicht einfach mit bloßem Auge erkennen, da sie oft nicht offensichtlich von normalem Rigips zu unterscheiden sind. Allerdings wurden diese Platten in den […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
Ratgeber

Asbest Blumenkübel: Wie Sie Blumenkübel mit Asbest sicher entsorgen

Asbest Blumenkübel sind ein Gesundheitsrisiko, wenn sie beschädigt werden und Asbestfasern freisetzen. Früher wurde Asbest in Blumenkübeln und Pflanzgefäßen verwendet, um diese stabiler und widerstandsfähiger zu machen. Aufgrund der Gefahr durch Asbestfasern muss die Entsorgung von Asbest Blumenkübeln fachgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Es ist illegal, Asbest im normalen Müll zu entsorgen. Stattdessen […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 25.03.2025
View All News