Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Messi-Syndrom auch "Vermüllungssyndrom"

Profesionelle Hilfe für Entrümpelungen notendig

Haushaltsauflösung erfolgt mit Schutzausrüstung

Häufig finden sich Schimmel, Schädlingsbefall & toxischen Substanzen

Kosten entsprechend Größe & Grad der Vermüllung

Messi-Wohnungen sind ein Ausnahmezustand. Vermüllt, chaotisch und unhygienisch – es liegen Bedingungen vor, unter denen kein Mensch vernünftig leben kann.

  • Komplette Entrümpelung/Sanierung notwendig
  • Fachliche Kompetenz ist gefragt
  • Professioneller Einsatz mit Ausrüstung und Schutzanzügen

Messi Wohnung

Eine normale Bewegungsfreiheit, geschweige denn ein normaler Alltag ist einer Messi-Wohnung unmöglich.

  • Horten von Gegenständen
  • Betroffene können nicht mehr selber für Ordnung sorgen
  • Häufig mit Schimmel und Schädlingsfall verbunden

Gegenstände in einer Messi Wohnung

Was findet man alles in einer Messi-Wohnung?

In vielen Fällen:

  • Stapelweise Zeitungen/Zeitschriften
  • Lebensmittel – abgelaufen und auch verrottet
  • Verpackungsmüll
  • Klamotten
  • Leere Flaschen
  • Zigarettenreste
  • Hausrat
  • Schmutziges Geschirr

Nicht selten müssen Funde näher analysiert werden, um entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen und eine Sonderentsorgung durchzuführen.

Gefahren in einer Messi Wohnung

Mit welchen potenziellen Gefahren muss man bei einer Messi-Wohnung rechnen?

  • Verletzungsgefahr durch zerbrochenes Glas oder ähnliches
  • Schimmelbefall gefährdet bei zu langem Aufenthalt die Atemwege
  • Sturzgefahr, durch vermüllten/verunreinigten Boden
  • Erhöhte Brandgefahr

Bewohner einer Messi Wohnung

Menschen, die am Ende in einer Messi-Wohnung enden, können aus allen Bevölkerungsgruppen und -schichten kommen. Nennenswert ist allerdings, dass rund 80% Frauen sind.

Mögliche Auslöser sind:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Schizophrenie
  • Demenz
  • Suchterkrankungen
  • Persönliche Schicksalsschläge
  • Trauma, PTSD

Das Messi Syndrom erklärt

Mit Messi-Syndrom bezeichnet man eine psychische Störung. Das zwanghafte Anhäufen von Gegenständen und Müll artet so weit aus, dass vom “Vermüllungssyndrom” die Rede ist. Die Messi-Wohnung endet in einem verwahrlosten und unhygienischen Zustand. Als Folge isolieren sich die Bewohner immer mehr.

Messi-Syndrom: Wie fängt es an?

  • Stressige oder traumatische Ereignisse, wie der Verlust eines geliebten Menschen.
  • Bei vielen gibt es schon Anzeichen pathologischem Hortens in der Kindheit.
  • Betroffene entwickeln starke emotionale Bindungen zu den Gegenständen, oft zur Bewältigung von emotionalem Stress oder Einsamkeit.

Hilfe bei Messi Wohnungen

Liegt ein Messi-Syndrom vor, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der Ablauf ähnelt hierbei einer großen aufwendigen Entrümpelung.

Messi Wohnung entrümpeln

Für die Entrümpelung ist ein spezialisierter Dienstleister gefragt, da es fast unmöglich ist, so eine Reinigung selbst durchzuführen. Schutzkleidung, spezielle Reinigungsmaschinen und viel Manneskraft sind nötig, um den Müll, der zum Teil Tonnenschwer wird zu entfernen.

Messi Syndrom bekämpfen

Gegen das Messi-Syndrom kommen Betroffene nicht alleine an. Psychiater und Psychotherapeuten sind für die Behandlung verantwortlich. Abhängig von der psychischen Erkrankung wird die Diagnose und die Therapieplanung vollzogen. Zusätzlich findet eine Verhaltenstherapie statt.

Weiterhin gibt es Unterstützung durch:

  • Selbsthilfegruppen
  • Sozialarbeiter
  • Kommunale Beratungsstellen

Kosten einer Messi – Wohnungsentrümpelung

Wie hoch die Kosten am Ende der Entrümpelung einer Messi-Wohnung sind, hängt von verschiedenen Kostenfaktoren ab:

  • Größe der Wohnung
  • Müllumfang
  • Reinigung
  • Sondermüll
  • Schädlingsbekämpfung
  • Schimmelentfernung

Zwischen 1500-2500 € für eine Wohnung ist realistisch. Theoretisch ist der Mieter, also der Messi-Bewohner, für die Kosten zuständig. In der Realität bleibt allerdings der Vermieter meist auf den Kosten sitzen, da der Mieter nicht zurechnungsfähig ist.

Staatliche Hilfe für Messi Betroffene

Der Staat bietet Unterstützung für Menschen, die vom Messi-Syndrom betroffen sind.

Finanzielle Hilfe für Menschen mit Messsyndrom

Da Betroffene aufgrund ihres Zustandes nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten, sind sie auf die Grundsicherung vom Staat angewiesen.

Weitere Unterstützung:

  • Liegt eine Pflegebedürftigkeit vor, kann Pflegegeld beantragt werden.
  • Krankenkassen übernehmen die Kosten für therapeutische Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Messi-Syndrom stehen.
  • Wohlfahrtsverbände bieten kostenlose Beratungsdienste an.

Finanzielle Hilfe für Vermieter mit Messi Mietern 

Wie sieht es mit den Vermietern aus? Sie sind ebenfalls finanziell betroffen, da sie die Kosten für Reinigung/Sanierung tragen müssen, die sehr hoch ausfallen können.

  • Mietausfallversicherungen kommen für die für Schäden und Mietausfälle auf.
  • Kosten für die Entrümpelung und Sanierung einer Messi-Wohnung können steuerlich geltend gemacht werden.

WISSENSWERT!

In ganz Deutschland gibt es Messi-Hilfe-Teams, die bei der Räumung einer Messi-Wohnung bereitstehen. Ihre Standorte sind über die Bundesländer aufgeteilt und können einfach per Telefon oder E-Mail erreicht werden: https://www.messie-hilfe-team.de/messie-hilfe-standorte.html

Rechtslage bei Messi Wohnungen

Was sagt die Gesetzeslage zu Messi-Wohnungen? Wie bei vielen rechtlichen Angelegenheiten in Deutschland kommt es ganz auf den individuellen Fall an. Gerichte fällen unterschiedliche Urteile, weswegen es keine eindeutige Antwort gibt. Eine Kündigung hat zum Beispiel wenig Chance, wenn die Miete immer gezahlt wurde und die Bausubstanz ungeschädigt ist.

Messi Wohnungen – unser Fazit

Das Messi-Syndrom stellt für Betroffene, ihre Angehörigen und Vermieter eine erhebliche Herausforderung dar.

  • Betroffene horten Objekte zwanghaft
  • Messi-Wohnungen sind verwahrlost und vermüllt -> Vermüllungssyndrom
  • Kosten variieren je nach Größe der Wohnung und Grad der Verschmutzung (1.000 bis 5.000 Euro oder mehr)
  • Betroffene können Sozialhilfe, Grundsicherung, Eingliederungshilfe und Pflegegeld beantragen
  • Professionelle Hilfe ist notwendig

Oft sind Messi Behausungen gänzlich unbewohnbar. Eine Reinigung von Teppichen und Wänden reicht in der Regel nicht aus, sondern eine Komplettsanierung muss her!

FAQs zu Messi Wohnungen

Was kostet eine “Messi Entrümpelung”?

In der Regel 1.000 bis 5.000 Euro.

Was steckt hinter dem Messie-Syndrom?

Oftmals psychische Störungen wie Depressionen, Schizophrenie oder Zwangsstörungen.

Was sind Messi Wohnungen?

Überfüllte, unordentliche und unhygienische Wohnungen mit vielen wertlosen Gegenständen.

Was kann man für einen Messie tun?

Psychologische und praktische Unterstützung bieten.

Welche Arten von Messies gibt es?

Es gibt emotionale Horder, Sicherheitsmessies, Perfektionistische oder räumliche Messies.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich in verschiedenen Bauteilen im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News