Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Weißer Asbest (Chrysotil) wurde in vielen Baumaterialien verwendet, ist jedoch genauso gesundheitsschädlich wie andere Asbestarten

Asbestfasern sind gefährlich und können beim Einatmen Lungenkrankheiten verursachen

Weißer Asbest wird häufig in älteren Bauwerken gefunden

Bei Verdacht auf Asbest sollten Sie unbedingt einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung und sichere Entfernung beauftragen

Weißer Asbest, auch als Chrysotil bekannt, ist die am häufigsten verwendete Asbestart und wurde bis zu den 1990er Jahren weit verbreitet in Baumaterialien eingesetzt. Er kommt in Baustoffen wie Dachplatten, Bodenbelägen, Isoliermaterialien und Bremsbelägen vor. Weißer Asbest gilt als weniger krebserregend im Vergleich zu anderen Asbestarten wie blauem Asbest (Krokydolith) oder braunem Asbest (Amosit), jedoch bleibt er aufgrund der Gefahr von Asbestfasern im Staub ebenfalls hochgradig gesundheitsschädlich. 

Das Einatmen von Asbestfasern kann zu Atemwegserkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom führen. Weißer Asbest ist besonders gefährlich, wenn er durch Abrissarbeiten oder Beschädigungen freigesetzt wird. Bei Verdacht auf Asbest sollten Sie einen Fachbetrieb wie Obolus zu Rate ziehen, um eine Asbestuntersuchung durchführen zu lassen und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Was ist weißer Asbest und warum ist er gefährlich?

Weißer Asbest wird auch mit dem Fachbegriff „Chrysotil“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um die am weitesten verbreitete Asbestart. Bis in die frühen 1990er Jahre wurde er in vielen Baumaterialien eingesetzt. Weißer Asbest zählt zur Gruppe der Serpentinasbeste. Chrysotil galt aufgrund seiner Struktur lange als „weniger gefährlich“.

Doch diese Verharmlosung kann fatale Folgen haben: Beim Schneiden, Bohren oder Zerstören von Asbestplatten oder anderen asbesthaltigen Materialien können mikroskopisch kleine Fasern freigesetzt werden. Diese gelangen beim Einatmen in die Lunge und setzen sich dauerhaft fest. Dort können sie schwere Krankheiten wie Lungenkrebs, Asbestose oder Mesotheliom auslösen können. Weißer Asbest darf nur im Rahmen einer Asbestsanierung entfernt werden.

Weißer Asbest vs. andere Asbestarten

Chrysotil-Asbest hat eine gewellte, faserige Struktur. Er ist dadurch flexibler als Amphibol-Asbest (z. B. Krokydolith oder Amosit). Diese Form ist stäbchenförmig und deutlich spröder.

Dennoch kann er sich beim Alterungsprozess oder mechanischer Belastung ebenso leicht in feine, lungengängige Fasern aufspalten. Amphibol-Asbeste gelten als noch gefährlicher, da ihre nadelförmigen Fasern tiefer in die Lunge eindringen können. Doch auch Chrysotil birgt ein hohes Risiko. Verwendet wurde er vor allem in Asbest Wellplatten, Dichtungen bei Heizsystemen, Bremsbelägen oder als Asbest Dämmung. Eine zuverlässige Risikobewertung ist nur mit professioneller Unterstützung möglich.

Typische Verwendung von weißem Asbest

Zwischen den 1950er und 1990er Jahren wurde weißer Asbest in zahlreichen Bauprodukten verarbeitet, z.B. in Form von:

Auch in Asbest Leichtbauplatten und Eternitplatten mit Asbest ist Chrysotil häufig enthalten. Besonders in Gebäuden mit Baujahr vor 1993 ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich weißer Asbest in Bauteilen oder Materialien befindet.

Weißen Asbest erkennen und identifizieren

Doch wie sieht Asbest aus? Weißer Asbest ist mit bloßem Auge nicht sicher zu erkennen. Optisch ähnelt er grauen oder weißen mineralischen Fasern. Diese kommen oft in Zementplatten oder Isolierungen vor und sind in vielen Fällen gesundheitlich unbedenklich.

Eine genaue Identifikation ist nur über einen professionellen Asbest Test im Labor möglich. Wichtig ist: Auch wenn kein sichtbarer Faserstaub vorliegt, kann bereits eine Bearbeitung der Materialien zur Freisetzung führen. Verdachtsfälle, etwa bei Asbest Putz oder alten Fensterbänken sollten sofort durch Fachfirmen begutachtet werden.

Gesundheitsrisiken von weißem Asbest

Die Gefahr von Asbest liegt in der Latenzzeit: Krankheiten wie Asbestose, Lungenkrebs oder das aggressive Mesotheliom entwickeln sich oft erst Jahrzehnte nach der Faseraufnahme. Doch schon geringe Mengen eingeatmeter Fasern können zu irreversiblen Schäden führen.

Selbst bei vermeintlich festen Materialien wie Asbest Wellplatten oder einer Fensterbank mit Asbest besteht ein Risiko, wenn sie beschädigt oder bearbeitet werden. In Deutschland liegt der Arbeitsplatzgrenzwert bei 10.000 Fasern pro Kubikmeter (F/m³). Bei unsachgemäßer Bearbeitung wird dieser Grenzwert rasch überschritten und deutlich größere Mengen an Fasern freigesetzt.

Rechtliche Behandlung von weißem Asbest

In Deutschland ist die Verwendung von Asbest seit den 1990er Jahren verboten. Dieses Verbot gilt unabhängig von der Asbestart. Auch weißer Asbest unterliegt allen gesetzlichen Vorgaben: Er darf nicht bearbeitet, recycelt oder als „weniger gefährlich“ eingestuft werden.

Bei Umbauten, Renovierungen oder beim Entfernen von Asbest gilt immer: Verdächtige Materialien müssen geprüft und ggf. durch eine Fachfirma wie Obolus im Rahmen einer Asbestsanierung entfernt werden. Die Einhaltung von Vorschriften zum Arbeitsschutz und Auflagen zur Entsorgung ist gesetzlich verpflichtend. Regelungen dazu finden sich in zahlreichen Gesetzen und Vorschriften:

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (v.a. TRGS 519)
  • Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
  • Landesbauordnungen der Bundesländer
  • Baustellenverordnung (BaustellV)

Sanierung von weißem Asbest

Eine fachgerechte Asbestsanierung erfolgt nach klaren Regeln:

  • Abtrennung und Kennzeichnung der betroffenen Bereiche
  • Staubfreies Arbeiten mit Spezialwerkzeug
  • Einsatz von Schutzanzügen und Atemmasken
  • Feuchtverfahren zur Faserbindung oder Unterdruckhaltung durch Filter.

Egal, ob Asbest Leichtbauplatten, ein Asbest Dach oder Asbest Kleber: Laien dürfen niemals selbst Hand anlegen. Nur zertifizierte Fachfirmen wie Obolus sind zur Asbestsanierung berechtigt. Zudem muss die Sanierung an die Behörden gemeldet und genau dokumentiert werden.

Entsorgung von weißem Asbest

Die Entsorgung von Asbest erfolgt als Sondermüll. Denn Asbest gilt als gefährlicher Abfall und darf niemals in den Hausmüll oder als Bauschutt entsorgt werden. Materialien mit weißem Asbest müssen luftdicht in spezielle Säcke verpackt werden. Die Säcke müssen gekennzeichnet und nach der Asbestsanierung gemäß den jeweiligen Transportbestimmungen in Asbest Deponien entsorgt werden.

Die Kosten für die Entsorgung und die Nachweispflichten unterscheiden sich nicht von denen anderer Asbestarten.

Achtung: Eine illegale Entsorgung kann zu hohen Bußgeldern führen und zur Gefährdung anderer Personen.

Arbeitsschutz bei weißem Asbest

Beim Umgang mit weißen Asbestprodukten ist umfassender Arbeitsschutz unerlässlich: Atemschutzmasken, Einweganzüge, Staubabsaugung, Schulungen und eine medizinische Vorsorgeuntersuchung gehören zum Standard.

Unternehmen, die mit Asbest Dämmung, Sauerkrautplatten mit Asbest oder anderen Materialien arbeiten, müssen entsprechende Schulungsnachweise nach TRGS 519 („Großer Asbestschein“) und Dokumentationen führen. Privatpersonen sind verpflichtet, bei Verdacht auf Asbest eine fachkundige Firma zu beauftragen.

Fazit zu weißem Asbest

Auch wenn Chrysotil lange als „milder Asbest“ galt, ist er nicht weniger gefährlich als andere Asbestformen. Die mikroskopisch kleinen Fasern sind nachweislich krebserregend, unabhängig von Farbe oder Faserstruktur.

Wenn Sie Bau- oder Sanierungsarbeiten an einem älteren Gebäude planen, sollten Sie sich frühzeitig über mögliche Asbestbelastungen informieren. Eine professionelle Begutachtung, ein Asbest Test und eine fachgerechte Asbestsanierung schützen Gesundheit, Eigentum und die Umwelt.

FAQs zu weißem Asbest

Was ist weißer Asbest und wo wird er gefunden?
Weißer Asbest wird auch als Chrysotil bezeichnet. Es ist die häufigste Asbestart und wurde bis zum Verbot 1993 in Asbest Wellplatten, Fensterbänken, Klebern und Dämmstoffen verarbeitet.

Wie gefährlich ist weißer Asbest im Vergleich zu anderen Asbestarten?
Chrysotil gilt als weniger spröde, ist jedoch ebenfalls stark gesundheitsschädlich. Die Freisetzung von Fasern kann genauso zu Asbestose oder Lungenkrebs führen wie bei Amphibol-Asbest.

Warum ist weißer Asbest gesundheitsschädlich?
Die winzigen Fasern dringen tief in die Lunge ein und verursachen dort Entzündungen, Narben und sogar Krebs.

Wie erkenne ich, ob in meinem Gebäude weißer Asbest vorhanden ist?
Mit Sicherheit nur durch einen Asbest Test oder eine Laboranalyse. Optische Merkmale sind nicht eindeutig.

Was soll ich tun, wenn ich weißen Asbest in meinem Gebäude finde?
Kontaktieren Sie eine Fachfirma für Asbestsanierung in der Nähe wie Obolus und verzichten Sie auf alle eigenen Maßnahmen. Die Materialien müssen professionell identifiziert, abgeschottet und unter strengen Schutzmaßnahmen entfernt und entsorgt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Weißer Asbest: Was ist weißer Asbest und warum ist er gefährlich?

Weißer Asbest, auch als Chrysotil bekannt, ist die am häufigsten verwendete Asbestart und wurde bis zu den 1990er Jahren weit verbreitet in Baumaterialien eingesetzt. Er kommt in Baustoffen wie Dachplatten, Bodenbelägen, Isoliermaterialien und Bremsbelägen vor. Weißer Asbest gilt als weniger krebserregend im Vergleich zu anderen Asbestarten wie blauem Asbest (Krokydolith) oder braunem Asbest (Amosit), jedoch […]

Von - -
Aktualisiert 18.07.2025
Ratgeber

Asbestbeseitigung: Wie die sichere Asbestbeseitigung durchgeführt wird

Asbestbeseitigung ist der Prozess der sicheren Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien, die in vielen älteren Gebäuden verwendet wurden. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und schwere Atemwegserkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen können, ist es wichtig, dass Asbestmaterialien nur von zertifizierten Fachbetrieben entfernt werden. Der Prozess der Asbestbeseitigung umfasst mehrere Schritte, darunter die Probenentnahme, die Bewertung der Asbestmaterialien, […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Analyse: Warum eine Asbest-Analyse wichtig ist & wie sie durchgeführt wird

Eine Asbest Analyse dient der Identifikation und Bewertung von Asbestmaterialien in einem Gebäude oder auf Baustellen. Diese Analyse wird von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt, der Proben von verdächtigen Materialien entnimmt und sie auf Asbestfasern untersucht. Es gibt verschiedene Methoden der Asbestanalyse, wobei die Mikroskopie und die Polarisationstechnik am häufigsten verwendet werden, um Asbestfasern sichtbar zu […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Demontage: Wie Asbestmaterialien sicher demontiert & entsorgt werden

Die Asbest Demontage bezeichnet den Abbau oder die Beseitigung von Asbestmaterialien in einem Gebäude, wie Dachplatten, Bodenbelägen oder Wandverkleidungen, die Asbest enthalten. Asbestfasern sind gesundheitsschädlich und können beim Einatmen zu schweren Atemwegserkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom führen. Aus diesem Grund muss eine Asbest Demontage immer von zertifizierten Fachbetrieben wie Obolus durchgeführt werden, die spezielle Schutzmaßnahmen […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Abbruch: Wie ein Asbest-Abbruch sicher durchgeführt wird 

Ein Asbest-Abbruch bezieht sich auf den Abbau von Asbestmaterialien in einem Gebäude, wie zum Beispiel Dachplatten, Wandverkleidungen oder Bodenbelägen, die Asbest enthalten. Asbest ist ein gesundheitsschädliches Material, dessen Fasern beim Einatmen schwerwiegende Krankheiten wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom verursachen können. Daher muss der Asbest-Abbruch unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden, um eine Faserfreisetzung zu verhindern. Ein zertifizierter […]

Von - -
Aktualisiert 17.07.2025
Ratgeber

Asbest Gutachten: Wie ein Asbest-Gutachten erstellt wird & warum es wichtig ist

Ein Asbest Gutachten ist ein offizielles Dokument, das von einem zertifizierten Sachverständigen erstellt wird, um Asbestmaterialien in einem Gebäude zu identifizieren, zu bewerten und ihre gesundheitlichen Risiken festzustellen. In einem Asbest-Gutachten wird eine detaillierte Untersuchung durchgeführt, bei der Materialproben genommen, auf Asbestfasern getestet und die Lage der Asbestmaterialien im Gebäude dokumentiert wird. Das Gutachten hilft dabei, festzustellen, ob und […]

Von - -
Aktualisiert 16.07.2025
Ratgeber

Asbest Raumluftmessung: Warum eine Raumluftmessung für Asbestfasern wichtig

Die Asbest Raumluftmessung ist eine wichtige Methode, um festzustellen, ob Asbestfasern in der Luft vorhanden sind, besonders nach einer Sanierung oder in Gebäuden, die mit Asbestmaterialien gebaut wurden. Eine Raumluftmessung auf Asbestfasern wird von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt und erfordert spezielle Messtechnik, wie Filtration oder Impaktor-Technologie, um die Fasern zu sammeln und im Labor zu analysieren. Wenn die Konzentration der […]

Von - -
Aktualisiert 16.07.2025
Ratgeber

Asbestsauger: Warum er bei der Asbestentsorgung unerlässlich ist

Ein Asbestsauger ist ein spezieller Industriesauger, der entwickelt wurde, um Asbestfasern sicher aufzusaugen, ohne dass sie in die Luft gelangen. Asbestsauger sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Asbestfasern bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern effektiv zurückhalten. Sie werden hauptsächlich bei der Asbestentsorgung oder bei Sanierungsarbeiten eingesetzt, um die Fasern zu binden und deren Freisetzung zu verhindern, die schwerwiegende Gesundheitsrisiken verursachen kann. […]

Von - -
Aktualisiert 16.07.2025
View All News