Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest Außenfassade kann Asbestzementplatten oder Asbest in Fassadenverkleidungen enthalten

Erkennungsmerkmale: Alte Gebäude, insbesondere vor den 1980er Jahren gebaut, können Asbest in den Fassadenmaterialien haben

Gefahr: Bei Beschädigung oder Abnutzung können gefährliche Asbestfasern freigesetzt werden

Fachgerechte Entsorgung: Asbest muss von spezialisierten Fachbetrieben entfernt und auf zugelassenen Deponien entsorgt werden

Gesetzliche Vorschriften: Die Entfernung muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden

Asbest Außenfassaden wurden früher in der Bauindustrie verwendet, insbesondere bei Häusern, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden. Diese Fassadenmaterialien können Asbestzementplatten oder Fassadenverkleidungen mit Asbestanteilen enthalten. Da Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, ist es wichtig, bei Renovierungen oder Reparaturen Vorsicht walten zu lassen.

Asbest in Außenfassaden lässt sich meist nicht durch bloßes Auge erkennen, da es sich oft um verfestigte Materialien handelt. Eine genaue Identifikation erfolgt durch eine fachgerechte Untersuchung. Sobald Asbest in der Fassade festgestellt wird, muss dieser sicher entfernt und auf einer zugelassenen Asbest-Deponie entsorgt werden.

Historische Verwendung von Asbest in Außenfassaden

Eine Fassade ist der erste optische Eindruck, den ein Gebäude vermittelt. Und sie muss viele Anforderungen erfüllen. Da ist es wichtig, das entsprechende Material zu verwenden. Asbest wurde über viele Jahrzehnte hinweg als vielseitiges Baumaterial für Fassaden geschätzt. Lange schien es, als habe man ein „Wundermaterial“ dafür gefunden Besonders bei Fassaden kam Asbestzement über Jahrzehnte zum Einsatz. Es wurde dort aufgrund seiner Beständigkeit gegenüber Wind und Feuchtigkeit sowie seiner Langlebigkeit verwendet. Denn Asbest schien nichts etwas anhaben zu können.

Konkret wurden an vielen Häusern Asbestplatten, Wellasbestplatten oder Eternitplatten verbaut. Und das flächendeckend in ganz Deutschland. Doch in den 1980ern erkannte man, wie gefährlich Asbest für die menschliche Gesundheit. Schließlich kam es zum Verbot. Seit dem Jahr 1993 darf in Europa kein Asbest mehr verbaut werden.

Typische asbesthaltige Fassadenprodukte im Überblick

Viele ältere Gebäude besitzen noch immer eine Asbest-Fassade. Besonders häufig wurde Asbestzement für folgende Zwecke verbaut:

  • Für Verkleidungen an Fassaden
  • Für Dachuntersichten
  • Für  Verblendungen an Fassaden

Typische Produkte waren dabei Eternitplatten, Wellasbestplatten oder faserverstärkte Fassadenplatten. Neben Fassadenmaterialien kam Asbest auch in Asbest Dämmung zum Einsatz. Das gilt insbesondere bei Gebäuden, die aus den 1950er bis 1980er Jahren stammen. Wer ein altes Haus aus dieser Zeit saniert, sollte unbedingt überprüfen lassen, ob die Fassade oder andere Teile des Hauses Asbest enthalten. Dann ist bei der Sanierung höchste Vorsicht geboten und es muss unbedingt eine Fachfirma wie Obolus beauftragt werden.

Gesundheitsrisiken bei asbesthaltigen Außenfassaden

Solange eine Asbest Fassade intakt ist, besteht nur ein geringes Gesundheitsrisiko. Problematisch wird es, wenn Fassadenplatten beschädigt oder unsachgemäß entfernt werden. Zu Beschädigungen kann es etwa durch Witterungseinflüsse, aber auch durch mechanische Beschädigung kommen. Vor allem bei einer Sanierung werden große Mengen an Asbestfasern frei. Besonders gefährlich ist die mechanische Bearbeitung von Asbestplatten. Etwa durch:

Dabei werden viele, feine Fasern freigesetzt, die in der Luft schweben und eingeatmet werden können.

Welche Krankheiten können durch Asbest ausgelöst werden?

Asbestfasern sind winzig klein und für das menschliche Auge nicht zu erkennen. Sie dringen jedoch tief in die Lunge ein und können dort schwere Erkrankungen auslösen. Der Zusammenhang zwischen Asbest und den folgenden Krankheiten ist nachgewiesen:

  • Asbestose (ist offiziell als Berufskrankheit anerkannt)
  • Lungenkrebs
  • Kehlkopfkrebs
  • Krebs im Bereich der Rippen und des Bauchfells
  • Mesotheliom 

Erkennung und Identifikation von Asbest in Fassaden

Eine Asbest-Fassade ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Zwar gibt es Indizien. Wirkliche Sicherheit liefert jedoch nur eine Analyse im Labor. Um herauszufinden, ob eine Asbest-Fassade vorliegt, sollte ein Fachunternehmen eine Materialanalyse durchführen. Eine visuelle Inspektion allein reicht nicht aus, da Asbest oft in unauffälligen Verbindungen steckt.

Alte Eternitplatten oder Asbestzement-Fassadenplatten enthalten häufig Asbest. Falls Unsicherheiten bestehen, kann eine Probe entnommen und im Labor untersucht werden. Eine Fachfirma in Ihrer Nähe wie die Obolus Group bietet eine professionelle Analyse und Beratung für eine sichere Identifikation von asbesthaltigen Fassadenmaterialien.

Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Asbestfassaden

In Deutschland unterliegt der Umgang mit Asbest strengen gesetzlichen Vorschriften. Die Gefahrstoffverordnung und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) regeln, dass nur zertifizierte Fachbetriebe Asbestsanierungen durchführen dürfen. Dies gilt insbesondere für das Eternitplatten entsorgen, da der Umgang damit spezielle Schutzmaßnahmen erfordert.

Für die Entsorgung von Asbest durch privat gibt der Gesetzgeber klare Vorgaben vor: Privatpersonen dürfen asbesthaltige Fassaden nicht selbst entfernen oder entsorgen, da dies hohe gesundheitliche und rechtliche Risiken birgt.

Zustandsbewertung: Wann muss saniert werden?

Nicht jede Asbest Fassade muss sofort entfernt werden. Eine fachkundige Bewertung des Zustands hilft zu bestimmen, ob eine Sanierung notwendig ist. Wenn die Fassadenplatten noch intakt sind, kann eine Versiegelung oder eine Überbauung mit einer neuen Verkleidung in Betracht gezogen werden. Ist die Fassade jedoch rissig, brüchig oder verwittert, sollte sie aus Sicherheitsgründen entfernt werden.

Besonders bei alten Asbest Dämmungen oder Asbestwolle besteht ein höheres Risiko der Faserfreisetzung. Deshalb wird in diesen Fällen eine Sanierung dringend empfohlen oder kann sogar angeordnet werden.

Fachgerechte Entfernung asbesthaltiger Fassadenelemente

Die Entfernung einer Asbest Fassade erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Das besteht aus mehreren Schritten:

  1. Bestätigung des Asbestverdachts durch eine Analyse im Labor.
  2. Einrichtung der Baustelle, um eine Freisetzung von Staub zu verhindern.
  3. Lösen der Asbestplatten oder Wellasbestplatten von der Fassade, ohne sie zu beschädigen. Dies gelingt nur ohne mechanische Bearbeitung.
  4. Verpackung des asbesthaltigen Materials in luftdichte Asbest Säcke und entsprechende Kennzeichnung
  5. Transport der Asbest Säcke zu einer geeigneten Deponie unter Einhaltung aller erforderlichen Auflagen
  6. Entsorgung auf der Deponie und Aufbewahrung der Entsorgungsnachweise

Schutzmaßnahmen während der Asbestsanierung

Um eine Gefährdung der Gesundheit während er Sanierung zu vermeiden, müssen bei den Arbeiten strenge Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Dazu gehören:

  • Das Tragen von Schutzanzügen und Atemmasken
  • Das Feuchthalten der Materialien, um die Staubentwicklung zu reduzieren
  • Die Vermeidung von mechanischer Bearbeitung, um die Faserfreisetzung zu minimieren
  • Die luftdichte Verpackung der Asbestabfälle in Asbest Säcke
  • Die Nutzung spezieller Absauggeräte zur Minimierung der Faserbelastung

Eine unsachgemäße Entfernung kann nicht nur die Gesundheit gefährden, sondern auch hohe Bußgelder nach sich ziehen. Daher ist die Beauftragung eines Fachbetriebs wie der Obolus Group die beste Wahl.

Wie viel kostet die Fassadensanierung?

Die Kosten beim Asbest entsorgen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die wichtigsten Preisfaktoren sind:

  • Größe der zu entfernenden Asbest Fassade
  • Art der verbauten Materialien (z. B. Eternitplatten, Asbestzement)
  • Verpackungs- und Transportkosten für die Deponie
  • Aufwand für Sicherheitsmaßnahmen und Fachpersonal

Im Durchschnitt können Sie von Kosten zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter ausgehen. Eternitplatten entsorgen oder Wellasbestplatten abzutransportieren, kann zusätzliche Gebühren verursachen.

Tipp: Lassen Sie sich vor der Beauftragung einen Kostenvoranschlag von einer Fachfirma geben und die einzelnen Posten detailliert aufschlüsseln.

Fazit zu Asbestaußenfassade entfernen: So gehen Sie sicher vor

Die Entfernung einer Asbest Fassade ist ein komplexer Prozess, der hohe Sicherheitsvorkehrungen erfordert. Von der Identifikation über die fachgerechte Entfernung bis hin zur Entsorgung müssen zahlreiche Vorschriften beachtet werden. Der unsachgemäße Umgang mit Asbest kann gesundheitliche und rechtliche Konsequenzen haben. Daher ist es ratsam, sich an ein spezialisiertes Unternehmen wie die Obolus Group zu wenden. Nur eine zertifizierte Fachfirma kann einen reibungslosen Ablauf und eine Gefährdung von Mensch und Umwelt ausschließen.

FAQs zu Asbestaußenfassade entfernen

Wie erkenne ich Asbest in der Außenfassade meines Hauses?
Asbest in der Außenfassade
kann durch das Alter des Gebäudes und die Art des Materials vermutet werden, jedoch ist eine genaue Identifikation nur durch eine Probeentnahme und Analyse möglich.

Wann muss Asbest in der Außenfassade entfernt werden?
Asbest muss entfernt werden, wenn es beschädigt ist oder bei geplanten Renovierungen oder Umbauten, um die Gefahr einer Freisetzung von Asbestfasern zu vermeiden.

Kann ich Asbest in der Außenfassade selbst entfernen?
Es wird dringend empfohlen, einen zertifizierten Fachbetrieb zu beauftragen, da Asbestfassaden nur mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen entfernt werden dürfen.

Was passiert, wenn Asbest in der Außenfassade nicht entfernt wird?
Unbehandelte Asbestfassaden können bei Beschädigung Asbestfasern freisetzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und zu ernsthaften Krankheiten führen können.

Wie hoch sind die Kosten für die Entfernung von Asbest in der Außenfassade?
Die Kosten variieren je nach Größe des betroffenen Bereichs und Aufwand, in der Regel liegen sie zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest testen lassen: Ablauf, Kosten und professionelle Laboranalyse

Asbest ist einer der gefährlichsten Baustoffe der Vergangenheit. Das Material wurde jahrzehntelang verbaut, bevor seine gesundheitsschädliche Wirkung bekannt wurde. Wer eine Sanierung, Renovierung oder einen Immobilienkauf plant, sollte unbedingt einen Asbest-Test durchführen lassen. Asbest testen lassen – Sicherheit vor Sanierung Bevor Sie Asbest entfernen lassen, sollte ein Asbest-Test erfolgen. Asbestputz, Asbestkleber oder Asbestdämmung wirken harmlos, […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Wahrscheinlichkeit Asbest im Putz: Wie hoch ist das Risiko bei Altbauten?

Wer ein älteres Haus renoviert, stößt schnell auf Unsicherheiten – besonders beim Thema Asbest im Putz. Optisch unterscheidet sich Asbestputz nicht von herkömmlichem Putz. Trotzdem birgt er ein erhebliches Risiko: Schon beim Abschlagen, Schleifen oder Bohren können Fasern freigesetzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt vor jeder Renovierung einen Asbest-Test durchführen. Wie wahrscheinlich […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Vorkommen: Wo findet man Asbest in Haus und Gebäude?

Asbest ist eine unsichtbare, aber eine der gefährlichsten Altlasten in Gebäuden. Besonders in Gebäuden, die vor 1993 errichtet oder saniert wurden, ist Asbest weit verbreitet. Doch die Frage “Wie sieht Asbest aus?” können auch Experten nicht beantworten. Nur ein Asbest Test im Labor gibt Gewissheit und bestätigt einen Verdacht. Asbestvorkommen – die versteckte Gefahr in […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Boden versiegeln: Ist das erlaubt oder besteht Entfernungspflicht?

Viele Altbauten enthalten noch heute asbesthaltige Bodenbeläge, etwa Floor-Flex-Platten, Asbestplatten oder asbesthaltige Kleber unter alten Vinylböden. Lange Zeit galt das Versiegeln als einfache und günstige Übergangslösung. Doch diese Methode birgt Risiken, da sie die Asbestfasern nur vorübergehend bindet. Heute ist das Versiegeln von Asbestböden nach der Gefahrstoffverordnung verboten. Asbest Boden versiegeln – eine veraltete Lösung […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Garagendach erneuern Asbest: Ablauf, Kosten und sichere Entsorgung

Viele Garagen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren sind mit Asbestplatten oder Asbestwellplatten gedeckt. Solange diese intakt sind, besteht keine akute Gefahr. Doch mit der Zeit werden die Dächer undicht, verwittern oder brechen. Dann stellt sich die Frage: Wie kann man ein Garagendach mit Asbest erneuern und wer darf das? Garagendach erneuern mit Asbest – was […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Hauskauf: Was Sie wirklich vor der Überlegung beachten sollten

Wenn nach dem Hauskauf Asbest entdeckt wird, kann aus einem Traum schnell ein Alptraum werden. Viele Altbauten aus den 1960er- bis 1980er-Jahren, enthalten asbesthaltige Baustoffe. Von Asbestplatten im Dach bis hin zu Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Eine professionelle Asbestsanierung ist dann unumgänglich. Asbest beim Hauskauf – eine versteckte Gefahr Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Asbest Prüfzwang: Neue Pflichten bei Sanierung und Renovierung

Seit Dezember 2024 sorgt die neue Gefahrstoffverordnung in Deutschland für große Verunsicherung. Viele Eigentümer älterer Gebäude fragen sich, ob ein Prüfzwang besteht, um Asbestputz, Asbestplatten oder Asbestdämmung zu identifizieren. Eine direkte Pflicht für Privatpersonen besteht nicht, aber eine Erkundungs- und Informationspflicht. Gibt es einen Asbest Prüfzwang in Deutschland? Die neue Gefahrstoffverordnung 2024 hat die Diskussion […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
Ratgeber

Wie schnell verfliegt Asbest: So schützen Sie sich richtig

Viele Hausbesitzer und Heimwerker geraten in Panik, wenn sie versehentlich asbesthaltige Materialien beschädigen, etwa Asbestplatten, Asbestputz oder alte Asbestdämmung. Doch ist die Sorge berechtigt? Wie schnell verfliegt Asbest wirklich? Asbestfasern sind mikroskopisch klein, zehnmal dünner als ein menschliches Haar. Ob bei Asbestwolle, Asbestleichtbauplatten oder alte Eternitplatten mit Asbest – bei jeder Beschädigung können Fasern freigesetzt […]

Von - -
Aktualisiert 13.10.2025
View All News