Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten: Entsorgung von Asbestdächern kostet 30–50 €/m².

Materialtyp: Abhängig von Wellplatten oder Flachdach, variiert der Preis.

Fachfirmenpflicht: Nur zertifizierte Unternehmen dürfen Asbestdächer entfernen.

Entsorgungskosten: Zusätzliche Kosten für den Transport und die Deponie.

Schutzmaßnahmen: Strenge Sicherheitsvorschriften beim Abbau und der Entsorgung.

Wenn Sie ein Asbest Dach sanieren müssen, benötigen Sie dazu eine spezialisierte Fachfirma wie Obolus. Fachfirmen sind in der Lage, eine Dachsanierung inklusive Asbestentsorgung fachgerecht auszuführen, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Lesen Sie im folgenden Beitrag, was Sie beachten müssen und welche Kosten auf Sie zukommen können.

Warum Asbest gefährlich ist und eine fachgerechte Entsorgung notwendig macht

Asbest kommt in der Natur als faserförmige, kristallisierte Silikat-Minerale vor. Die Fasern sind lungengängig und können dort schwere Krankheiten hervorrufen. Da die Asbest vor allem bei der Sanierung freigesetzt wird, ist es wichtig, dass die Asbestsanierung und Entsorgung nur durch geschulte Handwerker von Obolus durchgeführt werden.

Zudem ist es nicht immer einfach, Asbest am Boden, in der Dämmung oder am Dach zu erkennen. Hier kann die Beratung durch eine spezialisierte Firma wie Obolus ebenfalls hilfreich sein.

Gesundheitsrisiken von Asbest

Es handelt sich bei Asbest um mikroskopisch kleine Fasern. Diese Fasern sind so klein, dass sie sich nach dem Einatmen in der Lunge festsetzen. Dort können sie das Wachstum von Tumoren begünstigen und zu Lungenkrebs führen. Asbestose ist eine anerkannte Berufskrankheit und der Einsatz von Asbest in Deutschland seit dem Jahr 1993 offiziell verboten. Dennoch befindet sich Asbest vielerorts in Gebäuden, etwa als Eternitplatten oder Asbest Dämmung.

Das bedeutet nicht, dass Sie beim Entdecken von Asbest Platten das Haus abreißen müssen. Doch eine umfassende Asbestsanierung ist wichtig, auch wenn dafür Kosten entstehen.

Gesetzliche Vorschriften für die Asbestentsorgung

Für die Asbestsanierung gelten verschiedene Vorschriften. Grundlage für sie alle ist die EG-Verordnung 1907/2006, die das Verwendungsverbot für Asbest regelt.

Asbest Dach entsorgen: Kosten im Überblick

Wenn Sie sich entschlossen haben, ein Dach mit Asbest zu sanieren, kommen bei diesem Vorhaben einige Kosten auf Sie zu. Für einen ersten Überblick haben wir die einzelnen Kostenfaktoren im Rahmen der Asbestsanierung für Sie zusammengefasst. 

Preisfaktoren wie Dachgröße, Region und Unternehmen

Auf die Asbestsanierung bei Ihrem Dach haben verschiedene Faktoren Einfluss:

  • Die Größe des Daches: Je größer, desto teurer
  • Die Komplexität des Vorhabens
  • Die Region: Abseits von Ballungsräumen sind Angebote oft deutlich günstiger 
  • Das Unternehmen: Jedes Unternehmen kalkuliert anders. Es lohnt sich daher, Angebote zu vergleichen und günstige Angebote wie von Obolus in Erwägung zu ziehen.

Durchschnittliche Kosten für die Asbestdachsanierung eines Einfamilienhauses

Damit Sie sich ein besseres Bild machen können, haben wir für Sie ein konkretes Beispiel aus der Praxis berechnet. Es handelt sich im Beispiel um ein Einfamilienhaus mit einer Dachfläche von 140 Quadratmeter. Dafür fallen bei der Asbestsanierung folgende Kosten an:

  • Kosten für das Gerüst: Ca. 1000 Euro
  • Vorarbeiten vor dem Abriss: Ca. 1000 Euro
  • Abriss der asbesthaltigen Dachelemente inklusive Container-Entsorgung: 5000 Euro
  • Neue Dacheindeckung: Ca. 10.000 Euro

In diesem Beispiel ist keine neue Dämmung berücksichtigt. Ist diese ebenfalls nötig, müssen Sie zusätzlich mit 10.000 bis 12.000 Euro rechnen.

Risiken & Vorschriften bei der selbstständigen Asbestentsorgung

Für Laien ist die Asbestsanierung bzw. Asbestentsorgung nur in einem begrenzten Umfang möglich. Wer keinen Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 hat, darf nur fest gebundenen Asbest in kleinen Mengen selbst entsorgen. In jedem Fall sind alle Schutzmaßnahmen einzuhalten. Dazu zählen:

  • Das Tragen entsprechender Schutzausrüstung (Atemschutzmaske, Einwegoverall, Handschuhe, Schuhe)
  • Die Information von Anwohnern
  • Der Schutz umliegender Bauteile durch Planen etc.

Kosten der Asbestentsorgung von der Steuer absetzen: Geht das?

Ja, Sie können die Kosten für die Asbestsanierung von der Steuer absetzen. Kosten für das Asbest entsorgen und entsprechende Baumaßnahmen können Sie als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Das gilt für eine selbst bewohnte Immobilie ebenso wie für eine vermietete Immobilie.  

Fazit zu Asbest Dach entsorgen Kosten pro m2

Die Sanierung bei einem Asbest Dach ist ein kostspieliges Unterfangen. Bei einer kleinen Garage, die mit Eternitplatten eingedeckt ist, befinden sich die Kosten im niedrigen vierstelligen Bereich. Bei einem Einfamilienhaus können die Kosten schnell 20.000 Euro oder mehr übersteigen.

FAQs zu Asbest Dach entsorgen Kosten pro m2

Wie viel kostet es, ein Asbest Dach zu entsorgen pro m²?

Rechnen Sie mit Kosten um die 25 Euro pro Quadratmeter Dachfläche

Welche zusätzlichen Kosten können bei der Entsorgung eines Asbest-Dach anfallen?

Manchmal ist nötig, ein Gerüst aufzustellen oder mit einer Hebebühne zu arbeiten. Dann fallen zusätzliche Mietkosten an.

Warum ist es wichtig, ein Asbest Dach von Fachbetrieben entsorgen zu lassen?

Das ist wichtig, da Asbest gesundheitsschädlich ist. Gelangen sie in die Lunge, können Sie dort Lungenschäden bis hin zum Lungenkrebs auslösen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, um ein Asbest Dach zu entsorgen?

Die Handwerker müssen entsprechende Schutzausrüstung tragen (Atemschutzmaske, Einwegoverall, Handschuhe, Schuhe). Zudem müssen Anwohner informiert werden und es müssen Schutzplanen etc. ausgelegt werden. 

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für die Entsorgung eines Asbest-Dachs?

Es gelten die Vorgaben der Abfallwirtschaftsverordnung sowie der Bauarbeiterschutzverordnung.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Das Wichtigste in Kürze Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 01.09.2025
View All News