Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Kosten für Asbestentsorgung variieren zwischen 30 € und 100 € pro Quadratmeter

Höhere Kosten bei größeren Entfernungsarbeiten und spezialisierten Sanierungen

Zusätzliche Kosten für Transport und Deponiegebühren können anfallen

Fachbetriebe sind notwendig, um die sichere Entfernung und Entsorgung zu gewährleisten

Die Entsorgung muss gemäß den gesetzlichen Vorschriften erfolgen

Auch wenn Asbest seit 1991 verboten ist, ist es noch in vielen Gebäuden zu finden. Heute wissen wir um die gravierenden Gesundheitsrisiken, die von Asbestfasern ausgehen. Daher ist eine sichere und gesetzeskonforme Entsorgung essenziell.

Eine Asbest-Deponie ist der einzige Ort, an dem Asbestabfälle dauerhaft sicher gelagert werden können. Die Obolus Group ist Ihr erfahrener Partner für die fachgerechte Entsorgung von Asbest und unterstützt Sie in allen Phasen der Entsorgung.

Was ist eine Asbest-Deponie?

Eine Asbest-Deponie ist eine speziell zugelassene und gesicherte Deponie, auf der Asbestabfälle dauerhaft gelagert werden können. Aufgrund der hohen Gesundheitsgefahr durch Asbestfasern gibt es strenge Auflagen für die Lagerung und Versiegelung des Materials. In diesen Deponien werden unter anderem Asbestplatten, Wellasbestplatten und Asbestzement sicher verwahrt. Da es derzeit keine sichere Vernichtungsmöglichkeit für Asbest gibt, wird der Gefahrstoff mineralisch abgedeckt. Das verhindert die Freisetzung von Fasern.

Warum Asbest-Deponien für Ihre Sicherheit unverzichtbar sind

Asbestfasern können schwere Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs oder Mesotheliome verursachen. Eine unsachgemäße Entsorgung von Asbest, beispielsweise durch illegales Abladen oder unsachgemäßen Abbruch von Gebäuden mit Asbest-Dach oder Asbest-Fassade, kann zu gefährlichen Belastungen für die Gesundheit führen.

Die fachgerechte Entsorgung von Asbest auf einer Asbest-Deponie sorgt dafür, dass Asbest sicher gelagert wird und keine Gefahr mehr für Mensch und Natur darstellt. Die Obolus Group bietet Ihnen eine sichere und rechtskonforme Entsorgungslösung.

Die rechtlichen Grundlagen der Asbestentsorgung

Die Entsorgung von Asbest in Deutschland unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Das ist wichtig, um die Gesundheit von Menschen und den Schutz der Umwelt zu gewährleisten. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind:

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Sie regelt den Schutz vor gefährlichen Stoffen, einschließlich des Umgangs mit Asbest. Darin ist auch festgelegt, dass Asbest als krebserregend eingestuft ist.
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519): Die Regeln spezifizieren Schutzmaßnahmen und Verfahrensweisen für Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten mit Asbest. Darin ist auch geregelt, dass zertifizierte Fachfirmen einen Sachkundenachweis für den Umgang mit Asbest benötigen.
  • Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Klassifiziert asbesthaltige Abfälle als gefährlich und legt spezifische Entsorgungsvorschriften für jede Asbest-Deponie fest.
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Bevorzugt die Verwertung von Abfällen gegenüber der Beseitigung und stellt Anforderungen an die Entsorgungspraxis.
  • Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB): Regelt den Transport gefährlicher Güter, einschließlich asbesthaltiger Abfälle
  • VDI-Richtlinie 3492: Beschreibt Verfahren zur Messung von Asbest und anderen Faserstäuben in Innenräumen, insbesondere im Zusammenhang mit Freigabemessungen nach Sanierungsarbeiten.
  • Asbestrichtlinien der Länder: Sie geben spezifische Vorgaben für die Bewertung und Sanierung asbesthaltiger Materialien in Gebäuden.

Was Sie über die Vorschriften zur Asbestbeseitigung wissen müssen

Asbest entsorgen ist privat in Deutschland verboten. Es ist jedoch gut, die wichtigsten Vorschriften zu kennen. Diese beinhalten folgendes:

  • Arbeiten mit Asbest ist nur Fachfirmen mit entsprechender Zertifizierung gestattet
  • Asbesthaltiges Material muss luftdicht in spezielle Asbest Säcke verpackt werden
  • Asbest darf nicht mit anderen Abfällen vermischt werden, sondern muss separat auf einer Asbest-Deponie gesammelt und gelagert werden.
  • Während der Arbeiten ist persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen, z.B. in Form von Atemschutzmasken und Schutzanzügen

Schritt für Schritt zur sicheren Asbestentsorgung

Wenn die Vermutung im Raum steht, dass sich in einem Gebäude Asbest befindet, sollte schon bei der Identifikation sorgsam vorgegangen werden. Obolus kann sie dabei unterstützen und empfiehlt folgende Schritte:

  1. Identifikation: Überprüfen Sie, ob das Material Asbest enthält. Falls Sie unsicher sind, kann eine Laboranalyse durch Experten der Obolus Group durchgeführt werden.
  2. Verpackung: Verwenden Sie spezielle Asbest-Säcke oder luftdichte Folien, um eine Freisetzung von Fasern zu vermeiden.
  3. Kennzeichnung: Das verpackte Material muss entsprechend gekennzeichnet werden, um es als gefährlichen Abfall auszuweisen.
  4. Transport: Der Transport muss durch eine zugelassene Firma wie Obolus erfolgen, die über die notwendige Genehmigung verfügt.
  5. Entsorgung: Die Asbestabfälle werden auf einer zugelassenen Deponie umweltgerecht gelagert.
  6. Dokumentation: Eine fachgerechte Entsorgung muss dokumentiert werden. Die Obolus Group stellt alle erforderlichen Nachweise aus.

Wie Sie Asbestabfälle richtig identifizieren und verpacken

Asbesthaltige Materialien wie Asbestplatten oder Asbestzementplatten lassen sich oft an ihrer rauen, grauen Struktur erkennen. Eine genaue Bestimmung ist jedoch nur durch eine Laboranalyse möglich. Die Verpackung muss luftdicht und reißfest sein, um eine Faserfreisetzung zu verhindern. Die Obolus Group bietet Ihnen die passende Verpackungslösung und übernimmt die sichere Entsorgung.

Transport: So kommt Ihr Asbest sicher an die Deponie

Auch der Transport von Asbestabfällen ist genau geregelt. Das Material darf nur in verschlossenen und gekennzeichneten Behältern transportiert werden (z.B. Asbest-Säcke). Fahrzeuge, die Asbest transportieren, müssen über eine Genehmigung verfügen.

Worauf Sie beim Transport achten sollten, um Risiken zu vermeiden

Beim Transport von Asbest müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

  • Vermeidung von Beschädigungen der Verpackung, um eine Faserfreisetzung zu verhindern.
  • Verwendung von reißfesten Asbest-Säcken oder passenden Containern.
  • Kennzeichnung der Ladung als gefährlicher Abfall.
  • Einhaltung der gesetzlichen Transportvorschriften.

Kosten der Asbestentsorgung: Was erwartet Sie?

Die Kosten für die Entsorgung von Asbest variieren je nach Menge, Verpackungsanforderungen und Transportstrecke. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind:

  • Die Menge und die Art an zu entsorgendem Asbest.
  • Die Art der Verpackung, z. B. Asbest-Säcke oder spezielle Container.
  • Die Länge des Transportwegs zur nächstgelegenen Deponie.
  • Gesetzlich vorgeschriebene Nachweise und Entsorgungsgebühren.

Fazit

Eine fachgerechte Entsorgung von Asbest ist unerlässlich, um Gesundheits- und Umweltgefahren zu vermeiden. Asbest muss unter strengen gesetzlichen Vorgaben auf einer zugelassenen Deponie entsorgt werden. Die Obolus Group ist Ihr verlässlicher Partner für eine sichere, gesetzeskonforme und kosteneffiziente Entsorgung von Asbestabfällen jeder Art – von der Asbestwolle bis zur Asbest Dämmung oder dem Entsorgen von Eternitplatten.

FAQs zu Asbest Deponie

Warum sind die Kosten für Asbestentsorgung so hoch?
Asbest muss sicher entfernt werden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden, was spezielle Schutzmaßnahmen und Fachpersonal erfordert.

Wie berechnen sich die Kosten für die Asbestentsorgung?
Die Kosten richten sich nach der Art des Asbests, der zu entfernenden Menge, dem Arbeitsaufwand und den Entsorgungsgebühren.

Kann ich Asbest selbst entsorgen?
Es wird dringend empfohlen, einen Fachbetrieb zu beauftragen, da die Asbestentsorgung strengen Vorschriften unterliegt.

Welche zusätzlichen Gebühren können bei der Asbestentsorgung anfallen?
Neben den Entsorgungskosten können auch Transport- und Deponiegebühren für die sachgemäße Entsorgung auf Asbest-Deponien anfallen.

Was ist bei der Wahl eines Entsorgungsunternehmens wichtig?
Wählen Sie ein zertifiziertes und erfahrenes Unternehmen, das die Asbestentsorgung sicher und gesetzeskonform durchführt.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest Herstellung: Wie das gefährliche Mineral abgebaut und verarbeitet wurde

Asbest war über viele Jahrzehnte ein zentraler Baustoff für Industrie und Baugewerbe. Asbestplatten, Asbestdämmung, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest waren über Jahrzehnte Standard am Bau. Denn Asbest war günstig, leicht zu verarbeiten, langlebig und beständig. Heute ist Asbest offiziell verboten, aber immer noch in vielen Bestandsimmobilien zu finden. Wie wurde Asbest industriell hergestellt? Die Herstellung […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Magnesitestrich Asbest: So erkennen Sie asbesthaltigen Steinholzestrich

Magnesitestrich wurde vor allem zwischen den 1950er und 1990er Jahren als Bodenbelag in Gewerbe- und Industriebauten eingesetzt. Häufig wurden asbesthaltige Zusätze beigemischt, um Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant oder Böden erneuern möchte, sollte eine potenzielle Asbestbelastung im Hinterkopf haben und sich von Fachfirmen beraten lassen. Warum kann Magnesitestrich Asbest enthalten? Magnesitestrich […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Asbest Grenzwerte: Aktuelle Richtwerte und was sie für Sie bedeuten

Asbest ist nach wie vor eine der gefährlichsten Baustoffkomponenten. Das gilt vor allem in älteren Gebäuden mit Asbestplatten, Asbestputz, Asbestdämmung oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Um die Gesundheit von Beschäftigten und Bewohnern zu schützen, wurden klare Grenzwerte für die Konzentration von Asbest in der Luft und Materialien festgelegt. Wer Asbest entfernen oder sanieren […]

Von - -
Aktualisiert 18.09.2025
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 17.09.2025
View All News