Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbest an Hauswänden setzt bei Verwitterung gefährliche Fasern frei.

Typische Materialien sind Fassadenplatten, Dämmungen und Verkleidungen.

Betroffen sind vor allem Baujahre zwischen 1960 und 1990.

Erkennen lässt sich Asbest nur durch einen Asbest Test im Labor

Eine professionelle Asbestsanierung schützt Gesundheit und den Wert der Immobilie.

Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1990 gebaut wurden, sind mit Fassadenmaterialien verkleidet, die Asbest enthalten. Asbestplatten, Asbestwellplatten und Eternitplatten mit Asbest stellen auch heute noch eine ernste Gefahr dar und eine fachgerechte Asbestsanierung ist meist unvermeidbar.

Warum ist Asbest an der Hauswand problematisch?

Mit der Zeit verwittern Asbestplatten an Fassaden und setzen Fasern frei, die mit dem Wind verteilt werden. Das ist eine Gefahr für Bewohner, Nachbarschaft und Umwelt. Hausbesitzer sind in der Pflicht, die Gefahr zu bannen.

Typische Asbest-Vorkommen an Hauswänden

Zwischen den 1960er- und frühen 1990er-Jahren waren Eternitplatten Asbest, Asbestleichtbauplatten und Asbestwellplatten gängige Baumaterialien. Sie wurden folgenermaßen eingesetzt:

Auch dekorative Elemente wie eine Fensterbank mit Asbest findet sich an manchen Fassaden. Diese Produkte wurden wegen ihrer Haltbarkeit geschätzt, bergen jedoch heute ein erhebliches Risiko.

Asbest-Hauswand erkennen und bewerten

Optisch lässt sich Asbest kaum eindeutig identifizieren. Zwar erinnern viele Fassadenplatten an Eternitplatten mit Asbest. Doch eine sichere Bestimmung ist nur über einen Asbest Test im Labor möglich.

Entscheidend ist zudem die Zustandsbewertung: verwitterte, brüchige oder beschädigte Platten setzen mehr Fasern frei als intakte. Auch Fachleute können die Frage „Wie sieht Asbest aus?” nicht beantworten und müssen erst Materialproben im Labor analysieren lassen, um Asbest zu erkennen.

Gefahren durch Asbest-Hauswände

Besonders gefährlich ist die Faserfreisetzung bei Wind oder wenn Hauswände mechanisch beschädigt werden. Schon kleine Eingriffe wie Bohren, Schleifen oder Streichen können dazu führen, dass Asbest in die Luft gelangt. Auch Nachbarn sind betroffen, wenn Fasern durch die Umgebungsluft verteilt werden.

Sanierungsoptionen für Asbest-Hauswände

Für belastete Fassaden gibt es verschiedene Sanierungswege. Die sicherste Lösung ist die vollständige Asbestsanierung, bei der Fachbetriebe die Platten abtragen und fachgerecht entsorgen. Alternativ sind temporär Überdeckungen oder Spezialbeschichtungen möglich, sofern die Platten stabil sind. In jedem Fall gelten strenge Arbeitsschutzmaßnahmen.

Kosten der Hauswand-Sanierung

Die Kosten hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Fläche
  • Gerüststellung und -art
  • Entsorgung
  • Kosten für neue Fassadenverkleidung

Während eine Überdeckung günstiger ist, verursacht eine Asbestsanierung höhere Kosten, ist aber langfristig sicherer. Wer z. B. Asbestwellplatten oder Eternitplatten mit Asbest abtragen lässt, muss mit mehreren Tausend Euro rechnen. Fördermöglichkeiten und Zuschüsse lassen sich über Fachfirmen wie Obolus prüfen.

Fazit zu Asbest Hauswand

Eine asbesthaltige Hauswand ist ein ernstzunehmendes Risiko für Gesundheit und Umwelt. Wer den Verdacht hat, sollte einen Asbest Test durchführen lassen und nicht eigenmächtig renovieren. Langfristig bietet nur eine professionelle Asbestsanierung dauerhafte Sicherheit.

FAQs zu Asbest Hauswand

Woran erkenne ich, ob meine Hauswand Asbest enthält?
Optisch ist das nicht möglich. Nur ein Asbest Test im Labor bringt Gewissheit, ob z.B. Eternitplatten mit Asbest belastet sind.

In welchen Baujahren wurden asbesthaltige Fassadenmaterialien verwendet?
Vor allem zwischen den 1960er- und frühen 1990er-Jahren wurden Asbestleichtbauplatten, Asbestwellplatten und Eternitplatten mit Asbest an Fassaden verbaut.

Darf ich eine asbesthaltige Hauswand selbst renovieren oder streichen?
Nein. Schon Schleifen oder Streichen kann Fasern freisetzen. Nur Fachbetriebe dürfen Asbest entfernen oder beschichten.

Was kostet die professionelle Sanierung einer asbesthaltigen Fassade?
Die Preise variieren je nach Fläche und Zustand. Für die Entsorgung von Asbestputz, Sauerkrautplatten Asbest oder Asbestdämmung fallen meist mehrere Tausend Euro an.

Welche Gesundheitsrisiken bestehen bei Arbeiten an asbesthaltigen Hauswänden?
Die Fasern können schwere Atemwegserkrankungen und Krebs auslösen.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Schwarzer Estrich Asbest: Warum dunkler Estrich oft asbesthaltig ist

Schwarzer Estrich aus den Baujahren 1960 bis in die frühen 1990er Jahre kann Asbest enthalten. Oft handelt es sich um Asphaltestrich, dem Asbestplatten oder Asbestwolle beigemischt wurden, um Hitzebeständigkeit, Stabilität und Brandschutz zu erhöhen. Wer Renovierungsarbeiten plant, sollte deshalb prüfen, ob Asbest verbaut wurde. Ist das der Fall, kann nur eine professionelle Asbestsanierung sicherstellen, dass […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest im Wasser: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen für Ihr Trinkwasser

Asbest gilt vor allem als Gefahr in der Luft, aber auch im Wasser kann es vorkommen. Historisch wurden Asbestplatten, Isolierungen und Asbestdämmung lange Zeit in Rohrleitungen, Wassertanks oder Wasserleitungen verbaut. Mit der Zeit können Fasern aus diesen Materialien in das Trinkwasser gelangen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist oft unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Wie kommt Asbest […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest in Wohnung freigesetzt: Sofortmaßnahmen und Schutz für Bewohner

Die Freisetzung von Asbestfasern in einer Wohnung ist ein ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Egal ob durch beschädigte Asbestplatten, bröckelnden Asbestputz oder eine unsachgemäße Renovierung – die feinen Fasern können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen. Nur eine fachgerechte Asbestsanierung stellt sicher, dass die Wohnung wieder gefahrlos bewohnt werden kann. Was tun bei Asbest-Freisetzung […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Bewertung: So bewerten Experten Ihr Asbestrisiko richtig

Viele Gebäude, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, enthalten noch heute asbesthaltige Materialien. Ob Asbestplatten, Asbest Putz oder Eternitplatten mit Asbest – eine fachgerechte Bewertung durch Experten schafft Klarheit über Gefahren und Handlungsbedarf. Nur so lassen sich Risiken einschätzen und eine sichere Asbestsanierung planen. Was umfasst eine professionelle Asbest-Bewertung? Eine Asbest-Bewertung beinhaltet die Identifikation […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Isolierung Heizungsrohre: Erkennen, bewerten und sicher entfernen

In vielen Altbauten finden sich noch immer Heizungsrohre, die mit asbesthaltigen Materialien isoliert wurden. Die einst geschätzten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Brandschutz machen Asbest heute zur ernsthaften Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Ob Asbestplatten, Asbestwolle zur Asbestdämmung oder spezielle Ummantelungen – eine fachgerechte Bewertung und Asbestsanierung sind heute unverzichtbar. Asbest war wegen seiner Hitzebeständigkeit, Isolationseigenschaften […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Hauswand: So erkennen und sanieren Sie asbesthaltige Fassaden

Viele Häuser, die zwischen 1960 und 1990 gebaut wurden, sind mit Fassadenmaterialien verkleidet, die Asbest enthalten. Asbestplatten, Asbestwellplatten und Eternitplatten mit Asbest stellen auch heute noch eine ernste Gefahr dar und eine fachgerechte Asbestsanierung ist meist unvermeidbar. Warum ist Asbest an der Hauswand problematisch? Mit der Zeit verwittern Asbestplatten an Fassaden und setzen Fasern frei, […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest vergraben: Verbote, Strafen & Vorgehen

Über Jahrzehnte hinweg wurden Baustoffe wie Asbestplatten, Asbestputz oder Eternitplatten mit Asbest im großen Stil verbaut. Mit dem Asbestverbot in den 1990er-Jahren blieb die Frage: Wohin mit dem gefährlichen Abfall? Manche griffen aus Unwissenheit oder Kostengründen zum illegalen Vergraben im Garten. Doch anstatt die Gefahr zu bannen, entstand dadurch ein langfristiges Risiko für Mensch, Umwelt […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest lüften: Warum das gefährlich ist und was Sie stattdessen tun

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind unsicher, ob sie Räume mit möglichen Asbestplatten oder Asbestdämmung einfach durch Lüften „sicherer” machen können. Doch im Gegensatz zu typischen Gerüchen oder Staub gilt: Das falsche Lüften bei Asbest kann die Gefahr sogar erhöhen. Fachgerechte Maßnahmen wie eine professionelle Asbestsanierung sind entscheidend, um Risiken dauerhaft zu beseitigen. Warum ist Lüften […]

Von - -
Aktualisiert 16.09.2025
View All News