Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Unsachgemäßer Umgang mit Asbest auf dem Nachbargrundstück kann Ihre Gesundheit gefährden.

Asbestfasern können durch Wind auf benachbarte Grundstücke gelangen.

Melden Sie Verdachtsfälle sofort dem Umwelt- oder Ordnungsamt.

Eigenes Eingreifen ist aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen.

Behörden sind verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der Anwohner einzuleiten.

Wird auf dem Nachbargrundstück unsachgemäß mit asbesthaltigen Materialien umgegangen, besteht akute Gesundheitsgefahr durch freigesetzte Fasern, die durch Wind auch auf Ihr Grundstück gelangen können. In solchen Fällen sollten Sie umgehend das zuständige Umwelt- oder Ordnungsamt informieren.

Eigenes Eingreifen ist nicht ratsam, da schon geringe Mengen Asbeststaub gefährlich sind. Behörden können Arbeiten stoppen lassen und für eine fachgerechte Sanierung sorgen. Dokumentieren Sie verdächtige Aktivitäten möglichst genau.

Wann besteht beim Nachbargrundstück ein Asbestrisiko?

Trotz des Verbots Anfang der 1990er Jahre ist Asbest auch heute noch in vielen Gebäuden zu finden. Aufgrund der vielfältigen Verwendung kann sich Asbest im Putz, als Asbest Dach, als Asbest Dämmung oder in Form von Asbestplatten sowie im Fußboden oder in der Isolierung als Asbest Wolle finden.

Häufig wissen Eigenheimbesitzer gar nicht, dass sich in ihrem Gebäude Asbest befindet und beginnen mit Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten. Gerade, wenn es sich um ein Asbest Dach oder Eternitplatten mit Asbest an der Fassade handelt, werden schnell große Mengen von gefährlichen Asbestfasern freigesetzt. Eine Gefahr kann immer bestehen, wenn das Gebäude vor 1993 errichtet wurde oder wenn in dieser Zeit Sanierungsmaßnahmen durchgeführt worden sind. Doch nicht nur Arbeiten am Gebäude, auch das Ablagern von Asbestplatten, Asbest Wellplatten oder anderen asbesthaltigen Materialien kann für die Nachbarn ein Risiko darstellen.

Wie erkenne ich ein Asbestrisiko beim Nachbarn?

Wenn Sie sich nun Fragen “Wie sieht Asbest aus, damit ich das Risiko beim Nachbarn erkennen kann?”, lautet die Antwort, dass Asbest unsichtbar ist. Asbest lässt sich weder durch eine Sichtprüfung noch durch den Geruch feststellen.

Hinweise auf Asbest sind vor allem das Baujahr des Gebäudes (vor 1993), sowie alte, faserige Eternitplatten oder Wellplatten, die an der Bruchkante deutliche Fasern zeigen. Das können Hinweise sein. Es kann sich aber auch um unbedenkliches Material handeln.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um Asbest handelt, fragen Sie Ihren Nachbarn oder schalten Sie die örtlichen Behörden ein. Eine Probennahme und eine Analyse im Labor gibt dann darüber Aufschluss, ob es sich wirklich um Asbest handelt.

Was tun bei Verdacht auf Asbestarbeiten beim Nachbarn?

Wenn der Verdacht besteht, dass asbesthaltige Materialien unsachgemäß bearbeitet werden, können Sie folgende Sofortmaßnahmen ergreifen, um Ihre Gesundheit zu schützen:

  • Schließen Sie alle Fenster und Türen
  • Schalten Sie Ihre Lüftung aus
  • Lassen Sie Kinder und Haustiere im Haus
  • Weisen Sie Ihren Nachbarn höflich auf mögliche Gefahren hin und besprechen das weitere Vorgehen

Falls Ihr Nachbar Ihre Bedenken nicht ernst nimmt und keine Einsicht erfolgt, machen Sie Fotos und Notizen und dokumentieren die Situation. Dann können Sie die zuständigen örtlichen Behörden (Umweltamt, Bauamt) informieren. Diese überprüfen die Baustelle und ordnen im Falle von Asbest eine Asbestsanierung oder Einhausung an.

Welche Rechte haben Sie als Nachbar?

Asbest gilt offiziell als Gefahrstoff und unterliegt daher zahlreichen Vorschriften. Wenn auf dem Nachbargrundstück Asbest gefunden wird, haben Sie als Nachbar das Recht auf den Schutz Ihrer Gesundheit. Konkret bedeutet das für Sie:

  • Eine Asbestsanierung darf nur von zertifizierten Fachfirmen durchgeführt werden.
  • Bei einer nachweislichen Kontamination Ihres Grundstücks durch eine Asbest Dämmung, Asbest Putz oder andere Materialien haben Sie Anspruch auf eine fachgerechte Dekontamination, um Asbest zu entfernen.
  • Bei akuter Gefahr für Ihre Gesundheit können Sie eine Unterlassung und sogar die Beseitigung durch den Verursacher verlangen.
  • Ggf. besteht Anspruch auf Schadenersatz.

Lassen Sie sich im Zweifel rechtlich beraten, wenn bereits kontaminierte Materialien auf Ihr Grundstück gelangt sind.

Wie lässt sich eine Belastung nachweisen?

Da Asbest unsichtbar und geruchlos ist, lässt sich die Gefahr nur durch eine professionelle Messung und Analyse im Labor nachweisen. Eine Fachfirma kann eine Probe nehmen bzw. eine Luftmessung durchführen. Beim Asbest Test im Labor zeigt sich dann, ob Ihr Grundstück wirklich belastet ist. Wurde die Kontamination durch den Nachbarn verursacht, ist es wichtig, alles sorgfältig zu dokumentieren. Dafür sollten Sie folgendes tun:

  • Die Situation mit Fotos dokumentieren
  • Datum, Uhrzeit und Beobachtungen schriftlich festhalten

Diese Beweise sind bei Gesprächen mit Behörden oder für eine rechtliche Durchsetzung wichtig.

Was droht bei unsachgemäßem Umgang mit Asbest?

Unsachgemäßer Umgang mit Asbest – sei es durch Entfernen ohne Schutzmaßnahmen oder eine falsche Entsorgung – ist eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat. Es drohen laut Gesetz:

  • Hohe Geldbußen
  • Freiheitsstrafen
  • Die Pflicht zur nachträglichen, kostenintensiven Asbestsanierung
  • Haftung für gesundheitliche Schäden bei Nachbarn

Wer Asbest entfernt, ohne dafür ausgebildet oder berechtigt zu sein, verstößt gegen das Gefahrstoffrechtt. Das unabhängig davon, ob es sich um eine kleine Asbest Fensterbank oder großflächige Asbestplatten, ein Asbest Dach oder eine Asbest Dämmung handelt.

Gerade bei schwach gebundenem Asbest sind jegliche Arbeiten sofort zu unterlassen, da die Fasern auch ohne mechanische Bearbeitung leicht in die Umwelt gelangen können. Einmal freigesetzt, verbleiben die Fasern lange in der Luft und können über lange Zeit ein erhebliches Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen.

Wann ist anwaltliche Unterstützung sinnvoll?

Ein Rechtsbeistand kann sinnvoll sein, wenn:

  • Ihr Grundstück nachweislich durch Ihren Nachbarn mit Asbestfasern belastet wurde
  • Der Nachbar nicht kooperiert oder Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit verweigert
  • Die örtlichen Behörden nicht oder nur langsam reagieren
  • Wiederholte Asbestarbeiten ohne eine professionelle Fachfirma erfolgen

Ein Anwalt kann Ihre Ansprüche auf sofortige Unterlassung der Arbeiten, eine professionelle Asbestsanierung und sogar Schadenersatz durchsetzen. Das gilt gegenüber Bauherren, Grundstücksbesitzern, Hausverwaltungen oder Firmen.

Fazit zu Asbest auf dem Nachbargrundstück

Asbest auf dem Nachbargrundstück ist keine Bagatelle, sondern eine ernstzunehmende Gefahr. Das gilt besonders bei nicht genehmigten oder unsachgemäß durchgeführten Arbeiten. Da Asbestfasern weder sichtbar noch riechbar sind, sollten Sie bei jedem Verdacht sofort handeln.

Obolus unterstützt Sie als Fachfirma mit einem professionellen Asbest Test, Luftmessung und rechtssicherer Dokumentation. So können Sie Ihre Gesundheit und Ihr Eigentum schützen.

FAQs zu Asbest auf dem Nachbargrundstück

Darf mein Nachbar Asbest einfach so entfernen oder entsorgen?

Nein, Asbest darf nur von Fachfirmen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen entfernt werden. Privatpersonen ist der Umgang mit Asbest in vielen Fällen gesetzlich verboten oder nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Muss ich mir Sorgen machen, wenn mein Nachbar Asbestarbeiten durchführt?

Ja, bei unsachgemäßem Umgang besteht Gesundheitsgefahr durch freigesetzte Asbestfasern. Achten Sie auf Staubentwicklung oder offene Baustellen ohne Schutzmaßnahmen und informieren Sie im Zweifel das zuständige Umwelt- oder Bauamt.

Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass unsachgemäß mit Asbest auf dem Nachbargrundstück umgegangen wird?

Dokumentieren Sie die Beobachtungen (Fotos, Datum, Uhrzeit) und melden Sie den Vorfall beim zuständigen Umweltamt oder Ordnungsamt. Diese Behörden sind verpflichtet, dem nachzugehen.

Wer haftet, wenn ich durch Asbestarbeiten auf dem Nachbargrundstück gesundheitlich geschädigt werde?

Grundsätzlich haftet der Verursacher – also der Nachbar oder das beauftragte Unternehmen – bei nachweisbarer Pflichtverletzung. Eine rechtliche Beratung ist in solchen Fällen dringend zu empfehlen.

Gibt es gesetzliche Regelungen zum Umgang mit Asbest?

Ja. In Deutschland regeln unter anderem die Gefahrstoffverordnung, die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) und das Kreislaufwirtschaftsgesetz den fachgerechten Umgang mit Asbest. Auch Eigentümer sind zur Einhaltung verpflichtet.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest Dach abdichten: Wie Sie Asbest im Dach identifizieren & sicher abdichten

Asbest im Dach wurde früher häufig als Isoliermaterial verwendet, insbesondere in Dachplatten, Dachbeschichtungen oder Dachabdichtungen, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. Wenn Asbest im Dachmaterial enthalten ist, kann dies beim Bearbeiten oder Abdichten gesundheitsschädliche Asbestfasern freisetzen. Beim Abdichten von Asbestdächern ist es daher äußerst wichtig, keine Asbestmaterialien selbst zu bearbeiten. Wenn das Dach undicht ist und Asbestmaterial verwendet wurde, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbestmatten: Was sind Asbestmatten und wie gehen Sie sicher mit ihnen um?

Asbestmatten wurden früher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Isolierung von Rohrleitungen, Heizungen und Elektrogeräten, da Asbest eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Isolierfähigkeit bietet. Diese Matten bestehen aus einer Mischung von Asbestfasern und Bindematerialien und wurden in Bau- und Industriebereichen eingesetzt. Da Asbestfasern beim Einatmen gesundheitsschädlich sind und Lungenkrankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können, […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
View All News