Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Asbestzementplatten müssen von Fachbetrieben entfernt werden

Entsorgung auf einer zugelassenen Asbest-Deponie ist notwendig

Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden, um Asbestfasern nicht freizusetzen

Kosten variieren je nach Menge, Aufwand und Entsorgungsgebühren

Gesetzliche Vorschriften müssen eingehalten werden

Asbestzementplatten wurden früher häufig als Baumaterial verwendet, insbesondere für Dächer und Fassaden. Aufgrund der Gesundheitsgefahr durch Asbest müssen diese Platten nach speziellen Vorschriften entsorgt werden. Asbestzementplatten dürfen nicht im normalen Abfall entsorgt werden, sondern müssen von einem zertifizierten Fachbetrieb entfernt und auf einer zugelassenen Asbest-Deponie entsorgt werden.

Der Entsorgungsprozess erfordert Sicherheitsvorkehrungen, um die Freisetzung von Asbestfasern zu vermeiden. Die Kosten für die Entsorgung hängen von der Menge, dem Aufwand und den Entsorgungsgebühren ab und können zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter liegen.

Warum Asbestzementplatten eine Gefahr darstellen

Asbestzement wurde in Form von Asbestplatten oder Wellasbestplatten in vielen Gebäuden verwendet. Solange diese Materialien intakt bleiben, besteht nur ein geringes Risiko für die menschliche Gesundheit. Doch es gibt verschiedene Situationen, in denen die Asbestzementplatten beschädigt werden können und Fasern freigesetzt werden:

Schon bei kleinsten Beschädigungen können Asbestfasern freigesetzt werden. Bei Sanierungen werden große Mengen an Asbestfasern frei. Besonders problematisch sind unsachgemäße Entsorgungsmethoden, wie das Zerbrechen oder Schleifen beim Entsorgen von Eternitplatten. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, ist eine sichere und fachgerechte Entsorgung essenziell.

Gesundheitsrisiken durch Asbestfasern

Asbestfasern sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Beim Einatmen können sie tief in die Lunge eindringen und sich dort festsetzen. Das kann zu erheblichen Schäden führen. Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs oder das bösartige Mesotheliom können nachweislich durch Asbest verursacht werden. Sie treten oft erst Jahrzehnte nach dem Kontakt mit Asbest auf.

Besonders gefährlich ist Asbest Dämmung, da sie eine hohe Konzentration loser Fasern enthält. Die sichere Entfernung und Entsorgung von Asbestmaterialien sind daher entscheidend für den Schutz der Gesundheit.

Rechtliche Vorschriften zur Entsorgung von Asbestzementplatten

Die Entsorgung von Asbest unterliegt strengen Vorschriften. Gemäß der Gefahrstoffverordnung und der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 519) darf Asbest entsorgen nur von geschultem Personal mit entsprechender Schutzausrüstung durchgeführt werden. Eine Entsorgung von Asbest ist privat untersagt. Das gilt für ein Asbest Dach ebenso wie für eine Asbest Fassade. Die Obolus Group kennt alle gesetzlichen Anforderungen und sorgt für eine vorschriftsmäßige Entsorgung.

Gesetzliche Anforderungen für die Entsorgung von Asbestabfällen

Asbesthaltige Abfälle dürfen nicht über den normalen Bauschutt entsorgt werden. Sie gelten als Sondermüll und unterliegen besonderen Bestimmungen. Sie müssen gemäß den Vorgaben der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) speziell gekennzeichnet und verpackt werden.

Besonders für die sichere Entsorgung von Asbestwolle oder Asbestzement sind luftdichte Verpackungen erforderlich. Nur das verhindert eine Freisetzung der mikroskopisch kleinen Fasern. Es sind spezielle Asbest Säcke aus luftdichtem Kunststoff nötig, um die Materialien sicher zu transportieren und zu lagern.

Zulässige Deponien und Entsorgungsmethoden

Nicht jede Deponie nimmt Asbestabfälle an. Die Entsorgung von Asbestwolle, Asbest Dämmung und anderen asbesthaltigen Materialien muss in zugelassenen Deponien der Klasse DK III oder DK IV erfolgen. Hier werden die Asbestmaterialien sicher eingelagert, um eine Belastung der Umwelt und der menschlichen Gesundheit zu vermeiden. Die Obolus Group arbeitet mit zertifizierten Deponien zusammen und stellt sicher, dass Ihr Asbest fachgerecht entsorgt wird.

Vorbereitung und sichere Entsorgung von Asbestzementplatten

Bevor Asbest entsorgt werden kann, sind einige Vorarbeiten und Maßnahmen nötig:

  • Asbest (egal, ob als Asbestzement oder Asbest Fassade) muss als solcher identifiziert werden.
  • Es müssen die Sicherheitsmaßnahmen für die Demontage und Entsorgung geplant werden.         

Identifizierung und Verpackung von Asbestzementplatten

Bevor Asbest entsorgt werden kann, müssen die betroffenen Materialien identifiziert werden. Das gelingt nur durch eine Analyse im Labor. Eine zertifizierte Fachfirma in der Nähe wie Obolus kann eine Probe nehmen und diese analysieren lassen. Wichtig ist, bereits bei der Probennahme vorsichtig vorzugehen und das Material nicht zu beschädigen. Sind die Fasern einmal freigesetzt, bleiben sie über Jahre in der Luft.

Asbest muss immer luftdicht in Asbest Säcke verpackt und auf einer speziellen Deponie entsorgt werden.

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Asbestzementplatten

Arbeiten mit Asbest erfordern höchste Vorsicht. Dazu gehören:

  • Das Tragen von Schutzanzügen
  • Das Tragen von Atemschutzmasken
  • Das Vermeiden von Staubentwicklung
  • Die fachgerechte Verpackung von Asbest

Auch für die Lagerung von Wellasbestplatten oder Asbest Dämmung sind spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich. Fachunternehmen wie die Obolus Group stellen sicher, dass alle Arbeiten sicher und gemäß den Vorschriften durchgeführt werden.

Transport und Anlieferung zur Deponie

Für den Transport von Asbest zur Deponie gelten ebenfalls besondere Schutzmaßnahmen. Für Privatpersonen ist der Transport von Asbest untersagt. Fachfirmen müssen für den Transport gesetzliche Auflagen erfüllen.

Worauf Sie beim Transport achten sollten

Der Transport von Asbestabfällen muss unter Einhaltung strenger Vorschriften erfolgen. Asbesthaltige Materialien müssen in Asbest Säcken oder luftdichten Containern transportiert werden. Zudem dürfen sie nicht mit anderen Abfällen vermischt werden.

Kosten der Entsorgung von Asbestzementplatten

Die Kosten beim Asbest entsorgen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Menge und die Art des Materials, die Art der Verpackung, die Transportkosten und die Deponiegebühren. Im Durchschnitt liegen die Entsorgungskosten zwischen 200 und 400 Euro pro Tonne. Die Obolus Group erstellt Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot und sorgt für eine effiziente und kostengünstige Entsorgung.

Warum ein Fachunternehmen die bessere Wahl ist

Asbest entfernen ist kein Kinderspiel. Es erfordert Fachwissen, spezielle Ausrüstung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Unsachgemäßer Umgang kann zu gesundheitlichen Schäden, hohen Bußgeldern und sogar Freiheitsstrafen führen. Die Obolus Group bietet Ihnen einen Rundum-Service: von der Identifikation der Materialien über die sichere Verpackung bis hin zur fachgerechten Entsorgung. So sparen Sie Zeit, vermeiden Risiken und stellen sicher, dass Ihr Asbestmaterial umweltgerecht entsorgt wird.

Fazit

Asbestzementplatten sind eine ernstzunehmende Gefahr, die eine fachgerechte Entsorgung erfordert. Unsachgemäße Handhabung kann erhebliche Gesundheitsrisiken und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Obolus Group ist Ihr zuverlässiger Partner für die sichere, vorschriftsmäßige und kosteneffiziente Entsorgung von Asbest Dach, Asbest Fassade, Eternitplatten entsorgen und weiteren Asbestmaterialien. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

FAQs zu Asbestzementplatten entsorgen

Warum dürfen Asbestzementplatten nicht im normalen Müll entsorgt werden?
Asbestfasern sind hochgradig gesundheitsschädlich und können beim Einatmen schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs oder Asbestose verursachen.

Wie erkenne ich Asbestzementplatten?
Asbestzementplatten
sind in der Regel grau und haben eine wellenartige Struktur. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es für Asbestzementplatten?
Die Platten müssen von einem zertifizierten Fachbetrieb entfernt und auf einer zugelassenen Asbest-Deponie entsorgt werden.

Kann ich Asbestzementplatten selbst entsorgen?
Es wird dringend empfohlen, dies nicht selbst zu tun. Die Entsorgung muss von einem spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden.

Was passiert mit den Asbestzementplatten nach der Entsorgung?
Nach der Entsorgung auf einer Asbest-Deponie werden die Platten sicher gelagert oder behandelt, um Umweltschäden zu vermeiden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Asbest im Hausstaub was tun: Sofortmaßnahmen und richtige Reinigung

Asbestfasern sind unsichtbar, langlebig und gefährlich. Besonders kritisch wird es, wenn sie in den Hausstaub gelangen. Denn dieser verteilt sich in allen Räumen und kann von Bewohnern unbemerkt eingeatmet werden. Eine professionelle Asbestsanierung ist in solchen Fällen unverzichtbar. Wie kommt Asbest in den Hausstaub? Typische Quellen sind alte Baumaterialien, die Asbest enthalten. Verwitterter Asbest Putz, […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Waschmaschine: Alte Haushaltsgeräte als Gesundheitsrisiko

Nicht nur in Gebäuden, auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen wurde früher Asbest verbaut. Besonders Modelle bis in die frühen 1980er-Jahre können asbesthaltige Komponenten enthalten. Eine professionelle Asbestsanierung ist notwendig, wenn solche Geräte entsorgt oder zerlegt werden sollen. Wo kommt Asbest in Waschmaschinen vor? Asbest wurde in Waschmaschinen über viele Jahre eingesetzt. Es kann euch heute […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Wo kann Asbest im Haus sein: Versteckte Gefahrenquellen aufdecken

Viele Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, enthalten Asbest. Der Baustoff galt lange als „Wunderfaser” für Dächer, Böden, Fassaden oder Heizungen. Heute weiß man: Asbest ist hochgefährlich und kann schwere Krankheiten verursachen. Eine professionelle Asbestsanierung ist daher unverzichtbar, wenn Asbest im Haus vermutet oder nachgewiesen wird. Häufigste Asbest-Vorkommen im Überblick Asbest findet sich auch über […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest in Betondecke: Verstärkungsfasern und Sanierungsoptionen

In vielen Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren steckt Asbest auch in den Betondecken. Dort wurde er als Zusatzstoff, Brandschutz oder Isolierung eingesetzt. Für Bewohner und Handwerker stellt das eine ernste Gefahr dar, wenn Renovierungen oder Sanierungen anstehen. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher unverzichtbar. Wo kommt Asbest in Betondecken vor? Asbest wurde in Betondecken häufig […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Badewanne: Gefahr in vintage Sanitärobjekten erkennen

Viele Wohnungen und Häuser, die vor 1993 errichtet oder renoviert wurden, können im Badezimmer Asbest enthalten. Besonders im Bereich der Badewannen findet man immer wieder asbesthaltige Materialien. Diese sind bei unsachgemäßer Bearbeitung gesundheitsgefährdend. Um das Risiko zu reduzieren, ist eine Asbestsanierung die einzig sichere Maßnahme. Wo kann Asbest bei Badewannen vorkommen? Asbest wurde häufig im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest im Badezimmer: Versteckte Risiken bei der Badsanierung

Badezimmer wurden bis in die frühen 1990er Jahre gerne mit asbesthaltigen Materialien ausgestattet. Asbesthaltiger Fliesenkleber, Asbestdämmung oder Asbestplatten sind auch heutzutage immer noch in Feuchträumen zu finden. Wurde Asbest festgestellt, ist eine professionelle Asbestsanierung nötig, um Asbest sicher und dauerhaft zu entfernen. Wo kommt Asbest im Badezimmer vor? Asbest kann sich in verschiedenen Bauteilen im […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Renovierung: Altbau sanieren ohne Gesundheitsgefahr

Wer einen Altbau renovieren möchte, sollte bei einem Baujahr vor 1993 besonders vorsichtig sein. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurde in Deutschland flächendeckend Asbest verbaut – als Asbestdämmung, Asbest Dach, in Form von Asbest Putz oder auch als Eternitplatten mit Asbest an der Fassade. Wurde Asbest in einem Test nachgewiesen, führt kein Weg an einer Asbestsanierung […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
Ratgeber

Asbest Rückbau: Sicherer Abbruch asbesthaltiger Gebäude und Bauteile

Um Neues zu schaffen, ist bei vielen Baumaßnahen zuerst ein Rückbau nötig. Doch werden Gebäude mit einem Baujahr vor 1993 rückgebaut, besteht die Gefahr, dass diese Asbest enthalten. Asbest wurde damals im großen Stil als Asbestdämmung, in Form von Asbestplatten, als Asbest Putz oder in Fußböden verbaut. Eine fachgerechte Asbestsanierung ist daher die Grundlage, um […]

Von - -
Aktualisiert 02.09.2025
View All News