Obolus Logo schwarz
Schlüsselpunkte:

Wer hilft: Entrümpelungsfirmen, Umzugsfirmen

Wann: Insolvenz, Geschäftsaufgabe, Standortumzug

Rechtliches: Handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft (GmbH/AG), ist ein Gesellschafterbeschluss zwingend nötig.

Firmenauflösungen sind mit umfangreichen Prozessen verbunden. Durchgeführt werden sie von spezialisierten Dienstleistern, die die vielen komplexen Aufgaben übernehmen.

  • Professionelle Firmen haben Erfahrung und Fachwissen.
  • Sie übernehmen die gesamte Logistik.
  • Kümmern sich um Demontage, Abtransport von Maschinen und Reinigung.

Firmenauflösungen: Das Wichtigste in Kürze

Eine Firmenauflösung steht bevor? Dann muss der gesamte Betrieb geräumt werden und ein langwieriges Verfahren folgt.

Wer macht das?

  • Entrümpelungsfirmen
  • Umzugsfirmen

Wann kommt es dazu?

  • Insolvenz
  • Geschäftsaufgabe
  • Standortumzug
  • Konkurrenz zu groß

Weshalb kommt es zur Firmenauflösung?

  • Kosten können nicht mehr getragen werden (Miete, Mitarbeiter, Material)
  • Klärung von rechtlichen Anliegen (fehlende Erlaubnisse/Zertifikate)
  • Strategische Neuorientierung

Firmenauflösung – Was ist zu beachten?

Der Umfang einer Firmenauflösung ist nicht zu unterschätzen! Um folgende Dinge muss man sich kümmern – und dabei auf vieles achten:

Rechtliche Rahmenbedingungen

Zunächst einmal gilt es die rechtlichen Sachen zu klären.

1. Gesellschafterbeschluss:
Handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft (GmbH/AG), ist ein Gesellschafterbeschluss zwingend nötig.

2. Insolvenzanmeldung:
Der Betrieb ist zahlungsunfähig? Dann ist ein Antrag zu stellen und zwar beim Insolvenzsachen zuständigen Amtsgericht. Es muss das Regelinsolvenzverfahren durchgeführt werden – unabhängig davon, ob es Personengesellschaften, Selbstständige oder Kapitalgesellschaften sind.

3. Vertragsauflösungen:

Zu den Vertragsauflösungen gehören, natürlich abhängig von der Art des Betriebes:

  • Geschäftsräume
  • Fahrzeuge
  • Maschinen
  • Lieferanten
  • Externe Dienstleister

Steuerliche Aspekte

  1. Abschlussbilanz:
    Die Abschlussbilanz gibt einen Überblick zur finanziellen Situation eines Unternehmens. Sie muss alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten benennen. Zusammen mit der Steuererklärung wird sie beim Finanzamt eingereicht.
  2. Steuererklärung
    Hier müssen alle Einkünfte aus dem laufenden Geschäftsjahr bis zur Auflösung erfasst werden.
  3. Besteuerung der Liquidationserlöse
    Als Liquidationserlöse werden die Einnahmen aus dem Verkauf der Unternehmen Vermögenswerte bezeichnet. Sie müssen ebenfalls besteuert werden.

Arbeitsverträge kündigen

  1. Kündigung der Arbeitsverträge der Mitarbeiter
    Die Rechte der Mitarbeiter müssen gewahrt werden. Demnach müssen die Kündigungen arbeitsrechtlich abgesichert sein und Kündigungsfristen eingehalten werden.
  2. Zahlung von Abfindungen
    Aus Sozialplänen und Tarifverträgen ergeben sich Abfindungsansprüche. Sie dienen als finanzielle Entschädigung.

Zu beachten – Haftungsfragen

  1. Persönliche Haftung vermeiden, indem alle gesetzlichen Pflichten erfüllt werden.
  2. Haftung gegenüber Gläubigern klären. Beinhaltet die ordnungsgemäße Befriedigung der Gläubigeransprüche.

Ablauf einer Firmenauflösung

Die sorgfältige Planung ist mit das Wichtigste bei einer Firmenauflösung.

Schritt 1: Bestandsaufnahme der Vermögenswerte
Schritt 2: Gesellschafterbeschluss
Schritt 3: Einreichung des Beschlusses beim Handelsregister
Schritt 4: Verkauf der Vermögenswerte
Schritt 5: Liquidationsbilanz erstellen
Schritt 6: Abgabe der Steuererklärungen
Schritt 7: Begleichung von Verbindlichkeiten

Betriebs- und Firmenauflösungen in der Nähe

Der Ablauf von Firmen- und Betriebsauflösungen ist ähnlich, trotzdem gibt es Unterschiede.

Betriebsauflösung:

  • Vollständige Schließung eines Unternehmens.
  • Insolvenz oder fehlende Nachfolger sind die häufigsten Gründe.
  • Alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten müssen abgewickelt werden.
  • Wie findet man Profis für Firmenauflösungen in der Nähe?
  • Bei Google oder Google Maps Schlagworte wie Firmenauflösung/Betriebsauflösung + Ort angeben.
  • Google Rezensionen sind ebenfalls hilfreich. Manchmal findet man dort dann alternative Anbieter.
  • Gegebenenfalls kennen die Liquidatoren oder Anwälte, mit denen man aufgrund der Firmenauflösung eh schon im Kontakt ist, passende Dienstleister.
  • Die Websites der Firmen dann nach passenden Leistungsangeboten überprüfen.

Checkliste: Merkmale einer seriösen Firma!

  • Langjährige Erfahrungen
  • Qualifizierte Mitarbeiter
  • Zertifikate
  • Unverbindliche Erstberatung
  • Zusatzdienstleistungen
  • Gute Kundenbewertungen
  • Erreichbarkeit
  • Versicherungsschutz vorhanden

Firmenauflösung richtig planen

Firmenauflösungen laufen relativ standardisiert ab. Reibungslos läuft es besonders dann, wenn man die richtigen Schritte durchläuft und auch die richtige Hilfe geholt wird.

  • Erfassung aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
  • Inventarisierung von Maschinen, Geräten, Immobilien und anderen Vermögensgegenständen.
  • Überprüfung der Liquidation und des Kapitalbedarfs.
  • Kommunikation mit Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten
  • Aushandeln von Abfindungen und Ausgleichszahlungen

Wer hilft dabei?

  • Steuerberater
  • Rechtsanwälte
  • Wirtschaftsprüfer
  • Dienstleister für Firmenauflösungen

Vorteile der Firmenauflösung richtig nutzen

Eine Firmenauflösung kommt nicht nur mit Kosten sondern auch mit einigen Vorteilen daher – wenn man diese richitg nutzt. Diese können sowohl finanzieller als auch strategischer Natur sein.

  • Verluste steuerlich geltend machen
  • Abschreibungen
  • Gewinne aus der Liquidation
  • Schließung unrentabler Geschäftszweige zur Kostenersparnis

Vorteile der professionellen Firmenauflösung

Viele Firmen nutzen den Service professioneller Dienstleister wie der Obolus-Group für eine Auflösung – aus gutem Grund.

  • Zeit und Ressourcen werden gespart
  • Professionelle Dienstleister kennen die gesetzlichen Anforderungen
  • Ganzheitlicher Ansatz, der alle Aspekte der Firmenauflösung abdeckt (Inventarisierung, Verkauf, Entsorgung)
  • Identifikation und Minimierung potenzieller Risiken

Betriebsvermögen – was geschieht nach der Firmenauflösung?

Ist die Firmenauflösung erst mal hinter sich gebracht, stellt sich die Frage, was mit dem Betriebsvermögen passiert.

  • Erlöse aus dem Verkauf der Vermögenswerte werden zur Begleichung der offenen Verbindlichkeiten genutzt.
  • Was bis zum Schluss nicht verkauft werden konnte, wird entsorgt (oder gespendet).
  • Vermögenswerte werden an andere Unternehmensteile oder Tochtergesellschaften übertragen.

Alternativen zur Firmenauflösung

Es gibt auch Situationen, in denen eine Firmenauflösung nicht zwingend die beste Option ist.

Doch welche Alternativen gibt es?

  • Geschäftsstrukturen ändern
  • Betrieb temporär an einen Pächter übergeben
  • Fusion mit einem anderen Unternehmen
  • Geschäftsmodell neu anpassen
  • Im Insolvenzverfahren das Geschäft weiterführen, während die finanzielle Situation stabilisiert wird

Fazit: Firmenauflösungen

Mit Firmenauflösungen werden verschiedene Arten meist allgemein zusammengezählt: Auflösung eines Landwirtschaftsbetriebes, Betriebsauflösung und Firmenauflösung. Ihr Prozess ähnelt sich in den meisten Schritten, es gibt aber spezielle Abweichungen.

Gut geplante Firmenauflösungen ermöglichen:

  • Schaffung einer Basis für mögliche Neugründungen
  • Faire Abfindungen für Mitarbeiter
  • Erlöse durch Verkauf von Vermögenswerten
  • Nutzung von Steuervorteilen

Entrümpelungsfirma FAQs

Wer führt Firmenauflösungen durch?

Spezialisierte Dienstleister und Insolvenzverwalter.

Was ist bei einer Firmenauflösung zu beachten?

Rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Aspekte und ordnungsgemäße Kündigung von Arbeitsverträgen.

Wie löse ich mein Unternehmen auf?

Durch Vermögensverwertung und Abmeldung im Handelsregister.

Unterscheiden sich landwirtschaftliche Betriebsauflösungen von Firmenauflösungen?

Ja, in der Art der Vermögenswerte und den spezifischen rechtlichen Anforderungen.

Was kostet eine Firmenauflösung?

Kosten variieren je nach Unternehmensgröße und Komplexität.

Das könnte Sie auch interessieren

Thumbnail
Ratgeber

Asbest nachweisen: Wie Asbest in Materialien sicher nachgewiesen wird

Wenn Sie eine Sanierung planen, Ihr Haus renovieren möchten oder kurz vor dem Kauf einer Immobilie stehen, sollten Sie sich auf jeden Fall darüber im Klaren sein, dass mit Asbest in vielen älteren Gebäuden eine unsichtbare Gefahr lauert. Die Fasern dieses veralteten Baustoffs können Sie mit bloßem Auge nicht erkennen. Dennoch können sie schwerwiegende und unwiederbringliche gesundheitliche Folgen haben. Schon […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Thumbnail
Ratgeber

Asbest Mineralwolle: Wie Sie Asbest in Mineralwolle sicher erkennen

Mineralwolle ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Dämmmaterialien in deutschen Gebäuden. Doch gerade in Altbauten steckt oft ein unsichtbares Risiko: Asbest-Mineralwolle. Bis in die 1990er Jahre mischten Hersteller Asbestfasern in Mineralwolle, um die Dämmstoffe hitzebeständiger und langlebiger zu machen. Wer heute saniert oder umbaut, steht vor der Frage: Ist meine Mineralwolle asbesthaltig? Und wie kann ich Asbest-Mineralwolle überhaupt erkennen? Wenn […]

Von Ivan Yarosh
Aktualisiert 11.07.2025
Ratgeber

Asbest im Kamin: Wie Sie Asbest im Kamin erkennen & sicher damit umgehen

In älteren Kaminen kann Asbest verwendet worden sein, insbesondere in Isoliermaterialien, Feuerfestplatten oder Kaminverkleidungen. Asbest wurde in der Vergangenheit wegen seiner Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit oft in solchen Bereichen eingesetzt. Wenn Ihr Kamin aus einem älteren Gebäude stammt, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass Asbestmaterialien verwendet wurden.  Asbestfasern sind jedoch gefährlich […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest verbrennen: Warum das Verbrennen von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Verbrennen von Asbest ist illegal und extrem gefährlich. Asbestfasern, die beim Verbrennen freigesetzt werden, können in die Luft gelangen und durch Einatmen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Asbestose, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Asbest ist ein hochgiftiger Stoff, und seine Fasern sind so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und langfristige Schäden verursachen […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Asbest im Boden vergraben: Warum das Vergraben von Asbest gefährlich & illegal ist

Das Vergraben von Asbest im Boden ist eine gefährliche Praxis und illegal. Asbest ist ein hochgiftiges Material, und das Vergraben von Asbestmaterialien kann Asbestfasern freisetzen, die in die Luft gelangen und beim Einatmen schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Asbest wird häufig in Bodenbelägen, Dämmstoffen und Baumaterialien verwendet, und das Vergraben dieser Materialien führt dazu, dass die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Odenwaldplatten Asbest: Woraus Sie bei der Identifikation achten müssen

Odenwaldplatten sind klassische abgehängte Deckenplatten. Die Platten wurden seit den 1960er-Jahren häufig in Schulen, Büros, Verwaltungsgebäuden und Krankenhäusern verbaut. Der Name geht auf die herstellende Firma, das Holzfaserplattenwerk Odenwald, zurück. In Platten des Unternehmens, die vor dem 01.10.1997 produziert wurden, kann sich Asbest finden. Das gefährliche Material wurde den Platten lange Zeit beigemischt, um die […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Photovoltaik Eternit Dach Asbest: Wie Sie Asbest auf Ihrem Eternit-Dach sicher identifizieren

Asbest in Eternit-Dächern ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, insbesondere in denen, die vor den 1990er Jahren gebaut wurden. Eternit wurde früher mit Asbestfasern verstärkt, um Wärmebeständigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Wenn Sie ein Eternit-Dach besitzen und eine Photovoltaikanlage installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass keine Asbestmaterialien vorhanden sind. Asbest auf dem Dach stellt eine Gefahr dar, wenn die Fasern […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
Ratgeber

Steinholzestrich Asbest: So erkennen Sie gefährliche Asbestfasern & handeln richtig

In vielen älteren Häusern könnte Asbest im Steinholzestrich versteckt sein. Diese Asbestfasern wurden in der Vergangenheit oft in Estrichmischungen eingebaut, um eine verbesserte Isolierung und Feuerbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Ihr Estrich aus älteren Zeiten stammt, besteht die Möglichkeit, dass er Asbest enthält. Sollte dieser Verdacht aufkommen, sollten Sie keine eigenen Versuche unternehmen, sondern einen zertifizierten Fachbetrieb für eine Asbestuntersuchung […]

Von Jan KTI
Aktualisiert 10.07.2025
View All News